
 
		fertigen,  ber  oben  j!e§f,  f^inauffornmen,  unb  hat nichts  
 öls ©unfel(jett  »or  ftdj.  ö§ngefdf)t  je§en  ©djritfe  oon  
 ber  kreppe ober Jpinaufmeg  fieht  man  eine  längliche ©r*  
 §d^ung oon  anbert^alb  $u{j  Jpohe,  fecf>6 unb b re iig  $uf?  
 lange  nnb  mepjefjn  $üfj  G reife,  mit  einem  $wei  $uf?  
 breiten ^uffleige  in  ber SDZifte;  fie fie^t gerate bem ©ins  
 gange  entgegen,  fo  bafrm an  barüber  gefjen mufj,  wenn  
 man weiter  tn bie Jp6^(e hinein w ill;  fie  ift  non  rneredi*  
 gen oon  auffen  herju  gebrachten Jpraunfteinen  aufgefitbrf.  
 Bum  beudtd)en  © ew eis,  baß  tiefer  £>rt  bie  ©ettjWle  
 ber  Vogelfreien  gewefen  fep,  bienet  ber  feine  fdjwapje  
 © a n b ,  ber  au f  bem  © oben jerjlreuet  liegt.  fKau^e  
 ©d^aafsfede  bierauf  gebreitet,  muffen  ein  gutes  Säger  
 gegeben'  haben.  2luf  tiefer  © chlafjM e  föhnen  wohl  
 jw onjig fterfonen,  wenn  fie,  wie  es  fd;eint,  ber Chree*  
 re  nad)  gelegen  finb,  ^3la|  finben. 
 SBas bte/dufmerffambeit noch me£r erregt,  ift  e^n  
 großer  ^taufe  Knochen,:  ber  gundchft  ber  erwähnten  
 <Sd)lnfjtefl£ in  bie  Tiugen  fallt*  © r  heftelu  aus ©djaaf*  
 meijtens  aber  aus  Dchfenfnodjen,  bie  in  einem  greife  
 non  fed)S  © d ritte n   au f  einanbet*  gehäuft  finb;  biefe  
 Knochen  hüben  nodj  ihre  natürliche  ©ejfalt  unb  $nrbe  
 behalten,  wenn  man  fie aber  a n rü h rt,  finb  fie  fo  weid;,  
 b a f fie faum  ihre  eigene ©djwere halten,  unb  fid)  leicht  
 jwifchen  ben  Ringern  verreiben  laffen.  Tlls  bie  oberfle  
 Sage  auf bie  ©eite  gefthaufelt würbe,  fanb man,  baft  bie  
 unterpen Knochen  gänzlich in © tau b   verfallen  waren  unb 
 wie  gar  gefocffte  ©rbfen  ausfahen,  non  beneit  bas  SEBaffct  
 abgegoffen ift.  tie f e r  © tau b   war nod;  feuchte  unb hatte  
 etwas  Seimiges bei  fich.  ©onberbar  ifr  bie © em ctfung,  
 bajj  unter  ben  noch  nid;t  gan$ nermoberten Knochen  ftd)  
 aud)  nicht  ein  einziger  2HarCfnod)en  befanb,  ber  ttid)£  
 ber  Sange  nad)  in  ^wei $|jeile  getheilt  gewefen  wäre*  
 Tluf  ber  erwähnten  ©d)lafjlelle  im © a n te  ift  noch  
 ein  Heines  halbfertiges  ©erafjje  gefunben  worben,  bas  
 eine  Viertelelle  lan g ,  oben mit ,$wei  runben  S6d;ern «er?  
 feben,  unb  gedieh  in  ein  V iered   ausgefthnitten  w a r;  
 bas  obere ©nbe  fcf>ien  aber  nod>  nidft  nollenbet  ju   fepn.  
 Vielleicht hat biefes Snftrum ent  ben  ehemaligen ©cwo(j*  
 nern  ber  Jpohle  fTatt  einer  Sftahnabel  bienen  feilen,  um  
 bamit ©chaaffelle unb begleichen |u  Kleibern jufammem  
 jufügen. 
 ^unerjten  unb  gegen  bas  ©nbe  §in  wirb  bie  
 •hoffte  fehr  fd;m al,  fo  ba£  fte  faum  einen  in  ber  
 Jj>S6e unb  noch weniger  in  ber © reite  hat.  ^ u   ber SDiif*  
 te,  ober auf b«n  halben £ 8ege,  ift fte fd;on fo fchmal unb  
 ntebrig,  bap man  au f ben  i?nieeu  oorwdrts Griechen muß.  
 SBenn man fchon  bas Shberfie berfelben  erreicht |u   haben  
 glaubt,  erhalt  fte  ihre  »orige ©ejfalt wieber.  Anfangs  
 geht  ber ©oben  31t  bem  fchmalen ©ange  au fw ärts,  her«*  
 nadj  lauft er aber wieber  ein gutes © n id   herunter  in  bie  
 tie f e ,  wo  man  einen  deinen  frifd;ert ©ee  an trift,  beffen  
 © runb  gefroren  w a r,  fo  baß  man  au f  bem ©ife gebenb  
 bis  an bie  $ n ie   im  ‘Söajfer wabefe.  © e t ©oben  iß   hier