
 
		3 7 . 
 i   M   c  n 
 am  glufife  O uon  m  0(6irien  * ). 
 S I m   5ten TCugujf  1735.  festen  mir tmferc  Dveife  über ben  
 S ö o rS ja   fort,  uni)  tarnen  über  tiefen  S3erg  in  ben  
 © o t } a n a j a  = b o r o g a   ( © g tjm eg ),  fünf  unb  jmanjig  
 SSerfte  weit  herab.  J)ier  trennte  ich  mid)  non  meinen  
 SSegleifern,  «nb madjte  mit  ihnen a u s ,  ba£ fie noch  bie*  
 fen  Tibenb  bis  an ben Dnon gehen  foiften*  ^ d )  aber  be=  
 fuc^te  eine -hohle,  bie  nod) 20  533erffc meit  entfernt  mar,  
 unb  non  m eldet  in  biefer  ©egenb  niei  Stehens  gemacht  
 m irb,  meil niete  Senfe barinn  nadjgegraben  haben,  in bet  
 Jppfnung,  grofje  © d jafe  $u  ftnben,  bie  non  einem  ge-  
 mijfen  3 aar  nor  60  fa h re n   an  biefem  Orte  nergraben  
 morben  f e p   follen.  5Ötr  jogen  alle  n otigen   Skdjrich*  
 fen non biefer Jj?6f)fe  ein ,  fte  maren  aber  immer  mit sie*  
 (en fa b e ln  nermengt.  3 »lejt machten  mir®uns  auf  ben  
 S£3eg,  unb  trafen,  als mir au f ber JjDofje  bes B erges  an*  
 gefommen  maren,  anjfaft  einer  ^o § te jmei.  SDer  ©in*  
 gang  $u  benfelben  mar  non  au£en  fürchterlich  anjufefjen.  
 ^ebe öefnung baffe ungefähr  acht gaben  im IDurcbmejfec  
 unb  mar  fajf  runb. 
 )   ©ttieiins  Sage&ud), 
 3 uerfi unterfudjten mir bie  fübmarts gelegene -hohle*  
 (£{n  (reifer ^Pfab  nod  heftig  |ied)enbet STteffefn  führte  §in«  
 ab.  Anfangs  fa§en  mir  feine  SJUgltdjfeit  hinein  $u  
 fommen;  benn  au f einer ©eite  fallen mir ein ziemlich  fie*  
 feS  ©emajfer  nor  u n s,  auf  ber  anbern  ©eite  ©iS,  bas  
 unter  unfern  güjjen  f rächte,  menn  mir  es  betraten,  
 ©och  fanben  mir  bei  genauerer  Unferfucbung,  baf?  mir  
 es  magen  burfeen,  barüber  hinjugehen.  2lls mir  ofjnge*  
 fä^r 6  S a tte r meif gegangen maren,  fo  30g  (ich  bas  ®e*  
 nmlbe  ber  «hohle  au f  e in m a l  ganj  enge  jufammen.  
 SRur  gegen  © ü b  * © ü b  - SSBeft  fegte  fie  fid)  meifer  fort,  
 aber burch eine  fo Keine  ö e fn u n g ,  baj? niemanb  non uns  
 binburd)gebenfonnte.  ^er'gau^eSöergbeffehtauSmeifem  
 ^alfficine.  >Dte  ©eifenmänbe  ber  « h ^le  maren  burdj  
 bas  bet*abfrdufe(nbe  ^Baffer  mit  einer  glatten  SUnbe  
 überzogen. 
 5Bir  hielten  uns  in biefer unferirbifchen  © ruft  tan*  
 ger  au f,  ails  es  31m SSefriebigung unferer Steugterbe  no*  
 tbig  gemefen m are,  meil eine  angenehme  F ühlung barin*  
 neu herrfchte  unb  uns  erquiefte. 
 « S ir begäben  uns  enbltc&  3u ber anbern mefp  norb*  
 marts  gelegenen  Q o $ eJ  <50 gro£  aber  auch  unfere SSe*  
 gierbe mar  fte  31t felsen,  fo menig mar es  uns möglich h*n*  
 ern^ufommen,  menn  mir  uns  nicht  ber  grótten  Sehens*  
 gefabr ^Prei^ geben mollten.  3>er ©ang,  melcher binum  
 ter  fü lp t,  i{l  breifig  Sachter  tief,  unb meit fieiler als in  
 ber erfibefchriebenen  «hohle.  Ueberbiej?  fchien  ber  ganje 
 g   3