
 
		© d M a n g c t t j j r o f f . e - 
 bet  SSeccjjta  im  ^ 6m<jretd)e  Neapel  * ) • 
 U n w e it  ber  S ta b t  0 ö ifa   SSechia  liegt  bie  berühmte  
 Grotta  delli  Serpi,  welche  wegen  tfjret  fchwefefartigen  
 Tlusbünfungen  oon t>ieleti  Jpülfsbebürftigen  befugt wirb,  
 bie fte  als ein Heilmittel für  oerfchiebene ^ufall« brauchen.  
 SDen Flamen Schlangengrotfe füljrt  fte,  weii  ftch wirftidj  
 © erlangen  barinne  au ffalten,  benen  man  e^ebem  bie  
 Heilkräfte  jufefrieb,  bie  ben  Schwefelbunjien  geboren.  
 SDer  leichtgläubige §>afer iab at befcljreibt  in  feinen  ifaltes  
 nifdjen  Steifen  m it  einfältiger  Ueberjeugung,  w as  iljm  
 erjd§lt  w ürbe;  b a f  nefmlich  Schlangen  tn  bie  ©rotte  
 kämen  unb  bie  F ranken  burdj  lecken  heilten. 
 SDie  häufigen  unb burcf;bringenben Schwefefbämpfe,  
 welche  in  ber  Jpofjle a u ff eigen,  bringen  bei ben Franken,  
 wenn  fte einige  (Schritte weit hineingehen,  über ben ganzen  
 leib  einen  gelinben  (Schweif  §en>or.  SDamit  bie 
 * )  33olfmannS  9teifebefdjrei&. 
 ©eogvapl)ifd)e  mathemattfdje  2l6ljftnt>lung  von  einigen  in  ber  
 <£i'be  befinbltcben  benfroürbtgen  -Oofjlen,  unb  einer  befen*  
 bern  2frt,  bie  liefen  berfelben  ju  erftnben;  fjevrtuögegebett  
 von  (£.  3 .   95ucf.  Äontgöberg  1768.  4.  10. 
 Kircheri  Ars  Magnet. 
 nnrkfamen  g ra fte   ber  Kampfe  um  beffo  leichter  ftch  oft  
 bent Körper aufern  konnten,  hQt  nwft  Patienten  entfiel*  
 bet  auf  ben  23oben  gelegt,  S ie   fallen  ganj  allmähltg  
 in  einen  S c h w e if,  ber immer mefr unb  me§r uberfanb  
 nimmt  unb  abmattet ;  |ule$t  finken  fte  in  einen angeneh*  
 men  S c h la f,  aus  welchem  fte  nicht  feiten mit ben fronen  
 ©efitflen  ber wiebererlangten ©efutthfeit erwachen.  ©S  
 foll in ber ^ f a f   gegrunbet fepn,  b a f  grofe  Raufen  bun«  
 te r,  aber giftlofer Schlangen ferbeifriechen,  ftch  um  bie.  
 Tlrme  unb ©eine ber fchlafenben Patienten  winben,  unb  
 ben  attsbrechenben  S chw eif  fo  lange  ablecken,  bis  ftch  
 bie  Franken  fin   unb  fe r  werfen  unb  erwachen,  bann  
 fefren  bie  erfcf)recften  ^ fie re   eiligf  in  i§re  Schlupf*  
 winfel  jukutf." 
 34» 
 J p   6  f>  (  c 
 j u   S a j t r o   a l c S   * ) . 
 S t u f   bem  SScgc  »on  Sdigtio  tiacfS to fen tin » ,  »ettojjnt  
 es  ftch  ber  SKüfe,  halb,-  nadjbem  man  bie  S ta b t  
 ligno  nerlaflfen  f a t ,  51t  (Eafro  ^PaleS  an^ufalten. 
 *)   23olfmann5  biftovtfcbrfrittfcbe  3^acht*ichten,