
 
		berbaren  ©piele  bcr  S ia tu r,  bic verm ittelt  bet  talaffi=  
 tifcfjm  $eudjtigfeiten  I»  untcricbifc^en  fo h le n   gebilbet  
 werben,  nur aus  einigen  ^eifpieien  fennt,  bet*  wirb ge*  
 w if bie gegebene $ 3efcbreibung  nicht  fue  bas  ^Probuft  tu   
 «er  uberfpannten  ^f^antafte  Rolfen,  wte  fte  vielleicht  
 d a n e b e n   mit  fofe^en  SDingen  Unbefannten  febetnen  
 bitrfte. 
 2 8 enn  man  ju r  finfen  weiter  fortge^c:  fo  fommt  
 man  in  einen  brieten,  temlicb  breiten  unb  fe§r  langen  
 © a a l,  ber  ftcf>  rote  eine  oval  gebogene  ©allerie  aus«  
 nimmt.  ® e n n   man  eine ©treefe  h&r fortgegangen if h   
 fo menbet man  ftd)  unter ein Keines  ©ewolbe,  unter  weK  
 cbem man  nur  gebueft geben fann.  SKan  nennt  es,  weil  
 es  runb  unb  ntebrig iß,  ben O f e n ;   btefer Ofen  hat $mei  
 Ausgange.  3>ie  ©feinbübungen in  bemfelben  ftnb weif  
 unb  forn ig ,  babei  feigen fte  bis-$ur^aufebung t>erfcbtebe-  
 nen Arten von. Keinem 3 udergebdcfe  dhnlid), 
 9Kan  fann  ftd)  unmoglidj  bie  fonöerbaren  ©pieie  
 V o rte ile n ,  bie  es  ber  SRafur  in  biefem Ofen  $u  machen  
 gefaben  bat.  ©   iß  fein £)eferf,  auf welchem  bie  $on*  
 ftfuren  artiger  unb  in  befferer  Drbnung  geßeflt  werben  
 fottnen;  alles  ifl  mit  einem  weißen  gldnjcnben; © anbe  
 wie  mit  3 lider  beßrettf. 
 3 u r  Rechten  gebt  man  bei  einem ^weiten,  weniger  
 merfwurbigen Dfen vorbei;  bann  tritt  man  in  eine  neue  
 Jpaiie  von  anfebnlicber © r6 f e.  Jpier erbiieft man nichts  
 afs  umgefebrte,  jerborßene,  auf  einanber  gebdufte  unb 
 über* 
 nberbdngenbe  5 elfen >  unwiberleglicbe  SSeweife  ehemali*  
 ger  gewaltiger  ©ßbutterungen  in  bem In n e rn  ber © b e .  
 Alles tfl  ^tet* traurig,  unb man  entfernt ftcb halb  von  bie«  
 fern  O rte ,  aus  $ u rcb t,  b a f  bie  ungeheuren  Selsßucfe  
 'losbreeben,  unb  ben  3nßbauer  ^erfebmettern  mochten.  
 SDod)  faum b<»t man  ftcb »on biefem furcbterlicben ©d>au*  
 p la |  ber  3er|ióbrung  weggemenbet,  fo  fteff man mieber  
 «nbere  ©teilen,.,  bie  nicht  weniger, furchtbar  ftnb.  g iriert  
 beßnbet man  ftcb in  einem grofen Amphitheater,  mo  
 man  enblich mit ber, 3.urd;t  vertraut mt'rb,  unb mo in ben  
 ©egenßanben,  bie man  vor Augen  b at/  bie  Siegeln  ber  
 jDptif  unb  SKatbematif  unaufhörlich  übertreten  $u  fepn  
 febeinen. 
 SDie befebriebenen A bteilungen  unb fa lle n  waren  in  
 ber ©egenb febon befannt, unb fte  waren nicht ber vorjug*  
 fiebße ©egenßanb unferer Steife.  ;t ©iblicb  famen mir an  
 ben O rt,  wo  Jpr. io  n j on bte  Sfttne  hatte fpringert laffen.  
 £)er  © ngang  ifl  fo  enge,  b a f  man  binbureb  frieden  
 m u f.  ©   fuhrt  in  einen  Keinen  © a a l,  ber  ohngefafw  
 für  jmolf  93eifonen  Svaum  hat.  Jpinter  brei  Keinen  
 ^feilem   jeige  ftdj  © a jfe r,  es fß  aber, falßg  unb  unrein,  
 © n e  ungeheure  SJtenge von §lebermaufen  theilte mit uns  
 biefen  engen  Aufenthalt.  An  ben  §elfenmdnben  beo6*  
 adjtete  ich  viele  Ärißallifationen  ober  Qoegetationen  mie  
 §>ftanjen;  fte  waren  weif  unb  gldnjenb,  unb  ßad;en  
 herrlich gegen  ben  febwarjeu ©runb a b ,  an  wcldjem  fte  
 hteugen.  tie f e r   © a a l  mar  bem  ©ttgange  gegenüber