
 
		rechten  ober Itnfen $ u f   f^infe^en follten;  ja jumeifen hat*  
 ten  n>tr  faum  einen  § d fen |acten ,  au f  meinem  unfere  
 Reifen  ruhen  fomtfen,  unb  Dann  rufc^ten  unfere  £öeg*  
 mcifee,  bie  mie  bie  ©emfen  ^u  flettern  oerfanben,  uns  
 au f ihren ©cbultern  eine f  leine ©treefe  mit  f^inab.  
 bin  gemif  fein  $reunb  oon  Uebertreibungen ausgefan*  
 bener  ©efa§tren,  unb  icf)  §abe  manche  Vergreife  in ber  
 ©cbmeij  gemacht,  bie  oon  ‘Knbern  als  fe§c  gefährlich  
 gefebilbert morben i f ,  unb bie  icf; nicht fo gefunben £abe;  
 aber biefe Unternehmung mar  mirflicb |u   oermegen,  benn  
 fte  mar mit  augefebeintteber  Lebensgefahr oerbtmben,  unb  
 icb  bann eben nicht fagen,  baj] unfere 9JitH)e baftk belohnt  
 rnorben  mare.  $5 is  gegen ,x>ier  Uhr  biengen mir  bei g ro f  
 fer Jpi|e an. tiefem  feilen ^elsrucfen;  menn  icb ofmgefahr  
 eine  QSierteljtunbe  abreefme,  bie  mir  in  b e r - p ila tu s *   
 fjb b ie ,  ober mie .fte  auch  genannt m trb,  SQ lonbhoh.le,  
 $ubracbfen,  beren  ©ingang  ebenfalls  mit  großer,©efabr  
 »ertnmben mar, meil bie Oeftiuitg mitten  in  ber  2Banb  
 unb  üBaffer  aus  berfelben  (u'rauslauff,  mobureb  fte. oon  
 affen  ©eiten  fe |r  feblüpfrig  mtrb.  ,  3Da  biefes  ganje  
 SßagejKtcfeben  au f Söefucbuitg b er.angeführten  Jpbhle  ab=  
 gefeben m ar,  fo  muffen  mir  bocb  febcu,  mie mir hinein  
 fam en.  £>er  jüngere  oon  unfern  Führern  fefmang  ficb  
 juerfi  hinein;  unb  reichte  uns  bann  ben  Tfrm ,  b a f mir  
 uns  ebenfalls  befer  bineinfebmihgen  fonnten.  SDie €in»  
 mohner  ber  ©egenb  mijfen  piel  pon  biefer  311  fabeln  
 5  fie  hüben  ftcf>  ein,  b a f  man  in  berfelben  mtrUicb 
 trommeln  unb pfeifen b$re.'  2llS  unfere Taferne dftgejürt*  
 bet m a r:  fo  froeben  mir  innerhalb  ber A3bi)le,  in  meiner  
 bon  oben  lauter lodrere  §eifenjKid?e  ben ©infturj  troffen ,  
 in  bem  & a f e r   fo rt,  bis  uns  entlief;  ber  Seifen  in  ben  
 SJtücfen  fefnitt.  2 )a  bernabmen  mir  b ann,  b a f  ein  
 2Bajferfall  in  bem  In n e rn   bes  Reifens  jenes ©eraufdje  
 heroorbringt,  melcfeS  für  Trommel*  unb  Pfeiffentpn  ge*  
 halten  mtrb.  Sföeiter  iji in  biefem unterirbifeben ©angp  
 nichts  SÜtedmürbigeS $u  fe^en,  au f er efma bie fogenanntc  
 SCRonbmilcb,  biebdrinnen  tropft/  unb bie  fogleicb  ^meiner  
 falferbigen  ©rbe mtrb,  fobalb man  fie  an bie  Luft  bringt.  
 f£)a es fef;r f  alt hier m a r:  fo  hielten  mir  uns  auch  nicht  
 lange  auf.  2 ß a r  eS  ferner  in  bie  hinein '-ju Jom* 
 m en ,  fo  mar  es  n u n ,  insbefonbere  bes  5BajferS megen,  
 noch  febmieriger,  mieber  berausjtfömmen.  Unfere bet*  
 ben Rubrer  leiteten  uns  jebod)  gute Jpülfe;  inbeffen ma*  
 ren  mir  febr  froh ,  a ls'm ir  uns  nur mieber mit  bem ge*  
 mobnlicben klettern  behelfen fahnten; 
 Sbtefer  55erg,  ber  in ben unfern ©egenbett  oottref*  
 ficbe  SBiebmeiben  b<it,  foll  mabrenb  beS  ©ommerS  allein  
 über Pteetaufenö © tücf Dvinboieb ernähren,  obtte biente*  
 gen  unb  ©ebaafe  ju  rechnen,  ;  ©embbnlicb  bleiben  bie  
 Jpirfen  oon  ber  SKitte  bes Siftai  bis au f ben © t. ^3allen=  
 tag  auf  bkftgea  Tüpen.