
 
		foulten,  © e r ©tnbrucf  finbet  fogar  bet  benen  flaff,  bit  
 fc^ott  oorlier  bic  große  befugt  (jabeti.'  ©ore  
 fci^recFte nut  bic QBeice,  *(pohe tmb ©unfelhcit,  fjiec  aber  
 bic  fïetlcS iefe,  nu'tcf;e  neef; gefährlicher fdjeinf,  m eilbte  
 gmjïernij?  bes  imtern  SKaumes  bent  dus  ber ?age$helïe  
 v§tncmtrétenben ben  SBebcn m w g f  imb  ben  «Kaum  als  
 gcnnbïoö  m t y h   £m a b   fujcf  fein  anbecec  © e g ,  
 wetd;en  bet  ftetïjïe  SBerg  bott  hërabgefchöffenem ©erêfle  
 baljnt;  au,  btefeiti  muß  man  namlict}  bemale  fi|enb  unb  
 juvutfgckfyüt mit oorgefïemmfen g*èrfen  unb S to c f (jerab*  
 tutfchên.  © er  oollige £öeg  führt jmifchen  $mei  ungehetu  
 ren  Greifern  ober  faufenförmigen  fd^téffrel^enbcn  unb  bie  
 ©eefe  ftuéenben  &atffeifnt  fjinburef;,  imb  oerltett btiref)  
 feibige  fdjen  au f  ber  Raffte  feine  «Befeuerung*  ©ie  
 $acfel  muj;  aljo  fchon  Qfiip  mie  »^pulfe  eines  bekannten  
 &Begmeifers  raeheti* 
 tfnfeic  SSerfehrungen  maren  bei  biefer unbequemen  
 ■^ójfenfajrt  bic  nämlichen,  wie  bet  bem  eifen   J ^ f e n *   
 befuefje,  fotDO&lin HKucfftd^C bes  gcüevjeugs  gU ber @af*  
 «Papiers,  (ïifenbammer,  als  and)  ber gacfelu,  mefd)e  
 biesmal  aus  anbern  ipfafen  Urjuchen  nod)  notlügcr  tour*  
 tten.  © ie gjinfïernijj mar  jm ar  audj)  (jicr ziemlich  agpp;  
 tifc^,  inbeß  ba  ber  .«Kaum  nicht  fp  g ro ß ,  moit unb  leer,  
 unb  bic  mcfjrejïen  ©ange  langer  unb  enger  maren,  als  
 tn  ber großen:  fa  (jatten  mir  hier  auch  gemijt  eine  meit  
 bumpfere  fuft ongetroffen,  als  tu jener,  meun nidjt burd)  
 bie  oiefen  in  beu  nrnürfcheinlid)  mit  bem  Jfpauptraume 
 eommuni^trenben  SRebenfammern beßnbftchen  SKifen unb  
 Oefiumgen ein beßanbiger fuftjug  mare  unterhalten mor*  
 ben,  befonberS  ba  hier  ein  gan$  eigner  ^oljlengeruch  
 jjerrfchte,  ber  ftd)  nidjt  nur  bem  ©rttnbfanbe,  foubern  
 auch  affen  übrigen 3>robuffen  biefer Jpo^fe fo  frafeig  mit*  
 g eredet  h a t,  baß man ihn  noch heufc  unoerfennbar bar;  
 an  bemerfen  fann.  ©iefer  iuftjug  aber artete  bismeilen  
 in  einen  orbent(icf>en  2Bmb  a u s,  fo  baß  uns  einigemal  
 »or  bem  Tfusbfafen  ber  $acfeln  bange  mürbe,  unb  baß  
 icf> Söebenfen  trug,  biefe ©rfcheinung  als bloße geige ber  
 oielctt Defmmgen  ju  erflaren.  fe rn e r  ^eurfcf>ce  hier  ein  
 boherer © rab ber geuchtigfeit  afs  in  ber  porigen  Jpohle,  
 ja  mir  fanben  fogar  an  mehreren  Steffen  53af[ins  unb  
 Ciflernen  Pott  beträchtlicher $.iefe,  bie  gan$  mit  fialaffi;  
 fifefjem ^Baffer angefüfft maren,  unb  bie  für unfere d ritte  
 hatten  gefa^rltc^  merben  fonnen,  metm  mir  nicht  burch  
 mehrere gacfelu helles ficht  oor  uns her  oerbreitet hatten,  
 ^ n   ber  grafen  J^ohfe  mar  ebener  ober  bod)  menigßens  
 fein  ha^brechenber  SBoben,  unb  mir  hatten  bort  ohne  
 ©efafm  bei  minber  Reifem  fidjte  oormarts  fchreiten  fon;  
 nen,  menn  uns  nicht  zugleich  bie  gaefefn  einen  9Reben*  
 n u|en  g e fe ilt  haften;  fte  haffen  uamfich bie fang  einge*  
 fchfoffene  bumpfc  iuft  oerbejfern,  bie  tn  ben  hinterften  
 ©angen berfefbeti ganj  unerträglich mürbe.  (^Bei  fünftu  
 gen  SSefudjen  moffen  mir  noch  Sdjieftpufoet  barinn  ab;  
 brennen.)  JjMer in biefer ^)bhfe  mürben  uns, bie ^acfefit  
 bfop bes helfen  iidjtS megett  nothmenbig,  meil ber  ^Boben