
 
		fic  ft<$  in bie Tiefe eines Tlbgranbes,  roo  fie eine litt »cm  
 ^Bce btfben,  unb  bann burch  einen .ftanal ausfliefen,  ben  
 fie  fid)  felbfï  gemadjf  haben,  unb  ber  gleich  au f  einmal  
 fö 9rߣ  ift ,  haß er Warfen  »on aflet* litt tragen bann,  
 © tte  fefu* Berufene ^ófde  ifï  aud)  an  bem  §upe ei*  
 nes  fjo§ert  ©cbirges  *roifcf;en  ben  ë ta& te n 'té u 'e rtla *   
 v a c a   unb  T e q u i c i f l e p e q u e , , f i n   fpanifdjcr ©omi*  
 nifaner wat* fo  neugierig,  fee unter, ber  T ln ^ ru n g   einiger  
 Snbmner  ju   Befud;en,  © r  mußte  burd)  eine  fe^r  enge  
 Oefnung fu'naBfteigcn,  unb  fanb anfänglich  einen großen  
 »ierccngcn  5Kaum  »on  ungefähr  50  (Schrift  im  ©urdj*  
 meffer,  meidor »iefe Terminen mit © tu fe n ,.hinunter  ju   
 fieigetty  enthielt,  T$on  Bier  führte  ein  fef>r brummer ©ang  
 unter  bei*  ©rbein  einen  anbern roeit g ro f ern  9 ta um ,  ut  
 &ej]*en  Sfötte  eine  Üueffe  febenbigen  k a ffe rs   mifUnge*  
 fïum  £er»orbracb  unb  ßd)  in  einen  25ad)  ausbefmte.  
 Stad)bem  er  i§n  über  eine  6'funbe  roeit  »erfolgt  hatte,  
 fo be§rte  er,  aus  § u ßd)f  ftd)  an  einem  Orte  »erirren,  
 be[fen ©nbe  er nicht abfafj,  mit Jpülfe eines 33tnbfabens,  
 ben er  an bie öefuung  bes ©inganges  fejï  gemacht  fqatte, 
 unb  ber  mm  anßeng  nicht  roeiter  ju   ge§en,  roieber  
 suruef. 
 2 0 . 
 Jp   6   t)  i  0 
 iw  Bonbon  auf  berSnfcf  Jpifpantola  *)♦  4 
 ^ 5 m  Quartiere B o n b o n ,  fedj£ ober fiebert t e i l e n  »om  
 C a p -fra n c o is ,  beßnbef ftef; eine fpofde,  bie  fqimbert  unb  
 fünfzig  § « £   in  bie  Tiefe  g e ft^ h g ie& h   iß   fiß  faß eben  
 fo  hoch,  aber  feht*  enge,  © e r  ©ingang  ift  hoher  unb  
 breiter  ais bet*  größte Thorroeg.  ^ h €i^   burch biefe  Def*  
 mmg,  (JfciW burd) einen © ang,  ber  nach litt  eines ©lob*  
 benthunnS  oben  burch  bas  ©eroolbe gemacht roorben  iß ,  
 erhalt  ber  innere  £Kaum  bas  Tageslicht,  © a s   gan^e  
 ©eroblbe  iß   »on  folcher Schönheit  unb  9tegelmaßigbeif,  
 fraß man  beinahe glauben follte,  bie  9*afur fei) hier hnreh  
 bie $ u n ß  unterßüf f roorben,  UebrigenS  fielet  man  bem  
 tteberbleibfel  »on  TMlbfanlen,  aber  runb  herum  finb  
 g e r n e j   in  ben  Reifen  eingehauen,  unb  bie  ^o hle  »er=>  
 d^eilt  fid)  in  eine  $ienge  tiefer  tfushöhlungen, 
 ,)   g e m e in e   J?ijiorte  ber  Geifert  $u  S a f e r   unb >   Sanbe,  
 xjter  SöftW.  i i s i