fcpn fdjelnf* ^>tefc Pfeifer entfielen burd) bie unauf;
Ijorltcb Dott bem 0ew plbe fjet'abtropfenben §eu4>tigWteP/
bereu, etbige^heile in bet* (J5efia(ü von © stapfen oben an
bet* Secfe pufammeugertnnen unb fte!) enblicf) <$u großen
Pfeilern hüben, je na§er fte bem 'töoben fommen. QÖenti
man bic aftm a p g e unb langfame Vergrößerung btefet*
Seopffieine erwäget, fo folbe man dou benen, welche bie
fiköjie edangt haben/ baß fte Don bet* S e tfe bis $um Vo*
ben reichen., glauben, fte mußten Diele faufenbj^ahre alt
fepn. <£mtge fokbe burel) bie immer erneueren $eucl)tig*
fetten wad^fenbc f a u le n , weld)e.Don bem großen bogt-
gen ®ewblbe ()crab^angen, bic unö ber.§acbclfcf>ein ftcf)t=
bdtfjmatftei fepienen uns auf ben $ o p f fallen ju wollen»
S ie t'oütommenften pon -biefen S'opfjletnbübungen faben
Süße ünb iod)er, al?5 wenn fte burdj eine corroftoe _@ub*
tfaitj auögepblet worben waren* S ie dongelationen nefj;
men bie ©effalt pon Orgelpfeifen a n , unb wenn fte »er*
einigt ftnb, geben fte1 ben Pfeilern bas Tlnfeljett, als wa*
ren.fte auegepobelt ober gefurdjf*
‘Xuö.-. bet* betgefugten #bbilbung bann man ftef
einigermaßen eine VorjM lung btefet* Sftaturfefcenjjeif
Derfcbaffen*
S ie ^(nftebt tjf Don bem f° genommen
worben, b aßm att bei A T a b . I. ben O rt beö (Einganges
ftebf* . B ftellt ben erjlen großen S ’opfßeinpfeiler vor.
C tff eine (Eongelatton, welche fteß burcl) bie Ijerab getrau;
feite 3eucl;tigfctt Dom V oben aus angefc|t'f)at. D D bet*