
 
		fcpn  fdjelnf*  ^>tefc  Pfeifer  entfielen  burd)  bie  unauf;  
 Ijorltcb  Dott  bem 0ew plbe  fjet'abtropfenben  §eu4>tigWteP/  
 bereu, etbige^heile  in  bet* (J5efia(ü von © stapfen   oben  an  
 bet* Secfe pufammeugertnnen  unb  fte!)  enblicf)  <$u  großen  
 Pfeilern hüben, je  na§er fte bem  'töoben  fommen.  QÖenti  
 man  bic  aftm a p g e  unb  langfame  Vergrößerung  btefet*  
 Seopffieine erwäget,  fo folbe  man  dou benen,  welche bie  
 fiköjie edangt  haben/  baß  fte Don bet* S e tfe   bis  $um Vo*  
 ben  reichen.,  glauben,  fte mußten Diele  faufenbj^ahre  alt  
 fepn.  <£mtge  fokbe burel) bie immer erneueren $eucl)tig*  
 fetten wad^fenbc  f a u le n ,  weld)e.Don  bem  großen  bogt-  
 gen ®ewblbe  ()crab^angen,  bic  unö ber.§acbclfcf>ein  ftcf)t=  
 bdtfjmatftei  fepienen  uns  auf  ben  $ o p f fallen  ju   wollen»  
 S ie  t'oütommenften pon -biefen S'opfjletnbübungen  faben  
 Süße  ünb iod)er,  al?5  wenn  fte burdj  eine  corroftoe _@ub*  
 tfaitj auögepblet worben waren*  S ie  dongelationen  nefj;  
 men bie ©effalt pon Orgelpfeifen  a n ,  unb  wenn  fte  »er*  
 einigt  ftnb,  geben  fte1 ben Pfeilern  bas  Tlnfeljett,  als wa*  
 ren.fte  auegepobelt  ober gefurdjf* 
 ‘Xuö.-. bet*  betgefugten  #bbilbung  bann  man  ftef  
 einigermaßen  eine  VorjM lung  btefet*  Sftaturfefcenjjeif  
 Derfcbaffen* 
 S ie   ^(nftebt  tjf  Don  bem  f°  genommen 
 worben,  b aßm att  bei A  T a b . I.  ben  O rt  beö  (Einganges  
 ftebf*  .  B  ftellt  ben  erjlen  großen  S ’opfßeinpfeiler  vor.  
 C  tff  eine (Eongelatton,  welche  fteß burcl)  bie  Ijerab  getrau;  
 feite 3eucl;tigfctt Dom V oben  aus angefc|t'f)at.  D D  bet*