efje mau fo weif fömme, baß man Die Dritte Defnung in
Der §erne gewahr werben fann. £5evor man Dahin ge«
lan g t, ftößt man auf einen 3mifchenraiim, weltf;er Die
^ 6§le in jmet. gleiche Theiie tjjeilf. SDiefe ‘iJBanb mar
unter Der fo eben .befchricbenen Defmmg zugleich mit ci-
nem Theile bes ©enwlbes herabgefaflen. ^Dahinter
ftc§ Die ijwhle wieber in 3wci livmz ober © ange, von
melden Derjenige 3«r linfen J£>anb f feiner als Der jut*
rechten Jpanb ifh ©r ifl faum ad;t unb ^man^ig ©d;t*if*
te taug, übrigens aber eben fo wie jener gcfcf)mofjen, unb
tnwenbig runb. ©y tft ;jule|t fo fcf;mal, baß man auf
ben Jüüjeen $u fthen genotfugt iji; Dabei ge§t einem ein
aus Den unterirbifd;en ©äugen heraufjfeigtntber 3ugwtnb
ins ©eftchf, Der einen unangenehmen, wiberlichen ©ejiarif
mit fid) f«h&> beinahe roie Der von verfaulter SDtoorerbe;
übrigens verfpürt man Davon weiter feine Unannehmlid;*
feit. 7(ber Der unangenehme ©erud; in Dergleichen
djern §<xt ,31t Dem fogenannten ^attegejlanf Einlaß gege*
ben , von welchem in ben nprbifcherj ©efd)id)fen berichtet
wirb, baß bofe © eijfer ihn burd; eine übernatürliche övraft
hervorbrad;ten.
T)urd; bie Defnung 3111* rechten ^ a n b erhalt Die
J£)6hle ihre vollfommene ©röße wieber, u n b . man jlößt
hier au f . eine frifche @ee. T)aS SBajfer war am 9tanbe
Drei § u ß , in Der 5Dtifte aber wett tiefer; es w ar Doppel*
fes ©iS Darinnen; bas SBajfer über Dem oberjfen ©ife
w ar nur einen § 1$ tief, f° baß man nahe bet Der £Banb
hinburch
binburch geben fennte. ÜDer ©runb tjl fyev eben unb
ohne lefe S te in e ; er. ßeng aber hier an ftcf> mehr unb
mehr abwärts 3Ü neigen, unb Die Jpöhle nahm mm eine
SÜdjtung an, nach welcher fe ftd; gegen 0 üb*0 üb-'Töejt
bog. T r opffte ine fah mau hier fo wenig als Die oben bc-
fchrtebene © lafur ,an Den ‘üßanben. h ie ra u s fonnte mau
fd;ließen, Da); Die ffoßeube Steinm aterie hier wett gröber
gewefen fet;, unb eine geringere gahrc gehabt habe,
als vorne in Der Jpohle.
^)ier fangt Die iuft an feffr falt unb bief 31t werben,
aud; nimmt Die T>.unfelheit fehl* überhaub; Demi man
muß viele |u ab e rt © g riffe gehen, ehe matt wteber etwas
vom Tageslicht crblicff. ©rtblid; erfeheint bie vierte unb
fejte Defmmg am ©ewölbe; hinter biefer, wo es wieber
bunfelwirb, fchetnt Die fuft immer biefer unb trüber 31t
werben. T)er Söoben geht hier feiler als vorher in bie
T iefe, tmb Die §inßerm ß nimmt fo feiw 311, baß Der
©djem Der $acfel faum jwei ober Drei S chritte weit umher
reicht ober leuchtet/ SSeim TSorwörtsgehen laßt ftd;
bee Slöiberfianb Der biefen iu ft Deutlich im ©eftdfte fülj*
len; bod; iji 311 veemuthen, baß biefes nur bei einem fe§r
hohen ©rabe von te ilte gefd;ieht, von welchem man ge*
gerttvdrtig augenfcheinliche^eweife an ben^Bdnben fanb;
bemt biefe erfchienen vom ©ewölbe bis au f Den ©runb
mit btefem ©ife ober langen unb breiten 3ufammengefrori
tten © i^apfen bebecft. #uch Der Söoben war mit fejfem
©ife überjogen, Denn man fonnte ftd;er Darauf gehen,
*5ö[;[en. I,2?anO. ©