
 
		efje  mau  fo  weif  fömme,  baß man Die Dritte Defnung  in  
 Der §erne  gewahr werben  fann.  £5evor  man  Dahin  ge«  
 lan g t,  ftößt  man  auf  einen  3mifchenraiim,  weltf;er  Die  
 ^ 6§le  in  jmet. gleiche  Theiie  tjjeilf.  SDiefe  ‘iJBanb  mar  
 unter  Der  fo  eben  .befchricbenen  Defmmg  zugleich mit ci-  
 nem  Theile  bes  ©enwlbes  herabgefaflen.  ^Dahinter  
 ftc§  Die  ijwhle  wieber  in  3wci  livmz  ober  © ange,  von  
 melden  Derjenige  3«r  linfen  J£>anb  f feiner  als  Der  jut*  
 rechten  Jpanb  ifh  ©r  ifl faum  ad;t unb  ^man^ig  ©d;t*if*  
 te taug,  übrigens  aber eben  fo wie  jener gcfcf)mofjen,  unb  
 tnwenbig  runb.  ©y  tft  ;jule|t  fo  fcf;mal,  baß  man  auf  
 ben  Jüüjeen  $u  fthen  genotfugt  iji;  Dabei  ge§t  einem ein  
 aus  Den  unterirbifd;en ©äugen  heraufjfeigtntber 3ugwtnb  
 ins ©eftchf, Der einen unangenehmen, wiberlichen ©ejiarif  
 mit  fid) f«h&>  beinahe roie Der von verfaulter  SDtoorerbe;  
 übrigens  verfpürt man  Davon  weiter feine Unannehmlid;*  
 feit.  7(ber  Der  unangenehme  ©erud;  in  Dergleichen  
 djern  §<xt  ,31t  Dem  fogenannten  ^attegejlanf Einlaß  gege*  
 ben ,  von welchem in ben  nprbifcherj ©efd)id)fen  berichtet  
 wirb, baß bofe © eijfer ihn burd;  eine übernatürliche övraft  
 hervorbrad;ten. 
 T)urd;  bie  Defnung  3111*  rechten  ^ a n b   erhalt  Die  
 J£)6hle  ihre  vollfommene  ©röße  wieber,  u n b . man  jlößt  
 hier  au f . eine  frifche  @ee.  T)aS SBajfer war am 9tanbe  
 Drei § u ß ,  in Der  5Dtifte aber  wett tiefer;  es  w ar  Doppel*  
 fes  ©iS  Darinnen;  bas  SBajfer  über  Dem  oberjfen  ©ife  
 w ar  nur  einen § 1$  tief,  f° baß man  nahe  bet  Der  £Banb 
 hinburch 
 binburch  geben  fennte.  ÜDer  ©runb  tjl  fyev  eben  unb  
 ohne  lefe  S te in e ;  er.  ßeng  aber  hier  an  ftcf>  mehr  unb  
 mehr abwärts  3Ü  neigen,  unb  Die  Jpöhle  nahm  mm  eine  
 SÜdjtung  an,  nach  welcher  fe  ftd; gegen 0 üb*0 üb-'Töejt  
 bog.  T r opffte ine fah mau  hier fo  wenig  als  Die  oben  bc-  
 fchrtebene © lafur ,an  Den ‘üßanben.  h ie ra u s  fonnte mau  
 fd;ließen,  Da);  Die  ffoßeube  Steinm aterie  hier  wett  gröber  
 gewefen  fet;,  unb  eine  geringere  gahrc  gehabt  habe,  
 als  vorne  in  Der  Jpohle. 
 ^)ier  fangt Die  iuft an  feffr  falt  unb bief 31t werben,  
 aud;  nimmt  Die  T>.unfelheit  fehl*  überhaub;  Demi  man  
 muß viele  |u ab e rt © g riffe   gehen,  ehe matt wteber etwas  
 vom Tageslicht  crblicff.  ©rtblid;  erfeheint bie vierte  unb  
 fejte Defmmg am ©ewölbe;  hinter  biefer,  wo es wieber  
 bunfelwirb,  fchetnt  Die  fuft  immer  biefer  unb trüber 31t  
 werben.  T)er Söoben  geht  hier  feiler  als  vorher  in  bie  
 T iefe,  tmb  Die  §inßerm ß  nimmt  fo  feiw  311,  baß  Der  
 ©djem  Der  $acfel faum  jwei ober Drei  S chritte weit umher  
 reicht  ober  leuchtet/  SSeim TSorwörtsgehen laßt  ftd;  
 bee  Slöiberfianb  Der  biefen  iu ft  Deutlich  im ©eftdfte  fülj*  
 len;  bod;  iji 311 veemuthen,  baß  biefes  nur  bei einem  fe§r  
 hohen ©rabe von te ilte gefd;ieht,  von  welchem  man  ge*  
 gerttvdrtig  augenfcheinliche^eweife  an ben^Bdnben  fanb;  
 bemt  biefe  erfchienen  vom  ©ewölbe  bis  au f  Den  ©runb  
 mit  btefem ©ife  ober  langen unb breiten  3ufammengefrori  
 tten © i^apfen bebecft.  #uch Der Söoben  war mit  fejfem  
 ©ife  überjogen,  Denn  man  fonnte  ftd;er  Darauf gehen,  
 *5ö[;[en.  I,2?anO.  ©