
 
		$ 6 ld u n g , .unb  fommt  bocinn  mit  bet  crften  © adung  
 Fig-  I.  unb  2.  überein;  aud>  §a(t  es  feine  ^a (f|p a tf^   
 friItalien,  fonbern behebt aus einem  öurdpaus  feften Äerti  
 von mciffem §ier  unb ba gelblich gcaberten bicfjten M arm o r,  
 mejc^et  auf  einem  an  bet B a fi$  beßnb(icben Bruche  ein  
 ©tcflenmeije  lamellofes  obet  blattngtes  ©ewe6e  jeigf,  
 !Det ,5>utd^me|fet  biejes  ^ em p ia tß   bait  au  b e t,B a fis   
 fünfe,  unb an bet © p i|e  ein g pfl;  bie  J^6§e beßeiben be»  
 ttagi  [(eben  Soll.  £)te gußere $(nrije  iff gelblid) gefärbt,  
 mie  aucf; bie gehäuften jlangfidje  gefrümmten  © tabe,  unb  
 bie  fanuntiidjcn  ^luffcnfeiten  außer  bem  B ru d je,  $DaS  
 ganje  Jborn  fleht  mit  feinen  flang(id)f  gehäuften  iimge*  
 gcftummfen  ©faberi,  weld?e  auf  bet  äußern  abgcrunbes  
 fen  bej|H6en  bicfit anliegen,  unb  eben fo  viel  Heine  
 ^ o rn e t  gu  hüben  fdjeinen,  auf  einet  ©tclfenwcife  jer*  
 b|uffcfett  B ajts^efjelben   ©eßeins,  weld;e  fidf  nad)  bet  
 ©eife  bet iunern  ^'rümmung ju fortfcjf A  unb  etwas nach  
 ber  © p t|p   ju  betanfgcfefirt  |le§t.  £>as  Jporn  jeib.fi  
 t§eiif  fiel)  burdj  eine  © palte  bet  lange,  obet  e£  befielt  
 vielmebt auöjmcien  ungleich  großen  aber  hießt  auetnan*  
 ber  qnfclpltepenben  unb  pgffcnöeu  © ttufetu  Ü berhaupt  
 fd^eint bas ©auje  ein Aggregat  von  breifantigen  bid;f ju*  
 fammengebtaugten © ta la f'd te n .,  £)er  SKanb  ber  ein,$eb»  
 ucn  ftanglidjf  gehäuften.  g'cfrümmteu .©ta.bg  giebf  ihm  
 einige  7(cbnlid)feit mit  bem  befannfeu  flgnglicßten ©jen*  
 fteine.  ttebrigens  bemerft man  auf bem  B rudjc.bcr B a ?   
 fis  nichts  beutlid;es  von  © puren  eines  ^ e tre fa fts,  wie 
 etipa  an  ber  vorigen,  © dttung,  ntd?ts  von  wellenartiger  
 © ttu ftu r  unb  bergleidpcn.  2lud;  bie  äußere  convepe  
 Slacße  bes  Jporns  §at  außer  einigen  fladjgefupdjtctt  
 ©treifen,  meld?e ber lange nadj  IjerpSlaufen,  nid)ts  auf»  
 fallenbes,  fonbern  ift  gaiij  glatt  wie abgefdplitfcn.  # u f   
 einem  anbern ©remplar  biefer  © a ttu n g ,, ober  vielmehr  
 auf ben  in  ber  fleinen J^ofple gefunbenen  Drummern  bef;  
 felben r  fanben  fteß  einige  © puren  von  mufcßclartiger  
 © d )alc,  unb  bas  Jjbotn,  worauf  fte  ftd>  fanben,  fd;ien  
 zweimal g e te ilt ju   fepn,  alfo aus beeten aneinanbet paß»  
 fenben  © tuden  beftanbeu  51t  haben.  £>aS  gegenwärtige  
 ©remplar  Fig. 6.  war  bas  vollftanbigjie,  fo  icß gefunben  
 fjabe.  %d)  bin  abet  fo  unvetfteßtig  gewefen,  es  nteßt  
 forgfälttg  genug  cin^umicfeln,  tmb  abgefonbert  von  ben  
 übrigen Jpoblenprobtiffen 511  tranfportiren,  wobei  cs burd)  
 einige  ©r}cßüttmingen  abgebrochen  war,  unb  einige  von  
 ben  gebrummten  © tab en ,  bie  oßnebem  von Sitatuc locfet  
 an ft|e n ,  verlobten  b atte;  id)  b11^  aber  alles  wieber  ju«  
 fammengefittet*  © te Beantw ortung  ber ^rage,  wie  bie;  
 fer Körper  ent)Tanben  fen,  woher  bie  $*orm,  ob  cs  ^*e«  
 trefaft  ober  eine  bem  ©toffe  eigene  ^o rm  fen?  überlaffe  
 id) *J)ir  utib  anbern  fadjhmbigen  Scannern,  ©inige  utv»  
 Sebeutenbe  ©puren  von  ©eeforpern  ftnben  fid>  tnbcjfen  
 boeß  b aran ;  id)  habe  fte  erfr  nach  langem  ©neben  be;  
 mertt.  © ie  beßnbeu  fiel)  an  bem  ©nbc  ober  bic^t  an  
 bem B rud)e  bet B a fis ,  weldpe  ebebem  am  bid)ücn SDiat*  
 m o t,  wovon  fte  eine  5*et‘tfcbung  fvbcinr,  fefr gefeffen  ju 
 m   5