
 
		unb  fanb  bic  9îunbung  fo  orbenftid),  ats ra# è ftc  tmrcfj  
 tue  $ u n fî  gemacht.  £>aS  ©eftctn  mot*  ein  gemeiner  
 fdjwarjet  SSafalt.  9# a n   e rja g te ,  b a f  mit  gtofen  
 ©tangert  bas  ©ribe  ntdjf  erretd^c  werben  fbnue,  
 © feine>  bie  kf)  htnemroarf,  perurfaä)ten  einen buntpfen  
 © d )att;  baher td) permuthete,  b af  inweubig ber Umfang  
 ■ greif er  fepn  muffe ;  unb in  biefer  ^Öermutfitng würbe td)  
 baburefy  ned)  mehr  befiarrf,  b nf  btefe  an ftd) deine Defs  
 m m g,  ungeadjtet  ber  non  jeher  fmetngeworfenen  vielen  
 deinen ©feine,  ftd)  bod)  md)f  ganfpcrftopfc batte.  ^ n   
 bet*  Ttbfidjf,  bitrd?  einiges  ?(btcufen  m if  bie  9ctd)fung  
 biefer  p M ß/  einen  näheren  2iuffd)h:f  $   berommert,  
 tie f td) cs  na cf)  lheiner Kbreife  unfet*fnd)enf man f a t  m it  
 aber  gefet)rieben,  b a f  man  n ad)  fieben  g u f   ÎB iberfànb   
 gefunben  f)'abefkdb'  habet  ift  es  beim  and)  bis  jejt  ge*  
 blieben.  ■  : 
 , • £3enn  bie  miubefde  © p u r  pon  àtféh  Ruinen ' unb  
 bergtektjeu  fd )  w o ifà n b é /ober  aticf  dm   lîm fangr  ber  
 Öefrtung  einige  fü n f tiefe  3ufammenfc6ung  w a^r|ime|*  
 nnett •grwefen  w äre,  fo würbe id)  btn 7(uSgang eines  
 %rkbtfd)cn  ©ewotbeS  nermurfet  f t b e u f   'altem  ba  PSn  
 allen  biefem  nid)ts  an^tifreffen  ift :  fo biieb  mehr  5 öafr*  
 dcbeintidjfek  für  b k  Meinung  übrig5f- b a f  es  eine  natür*  
 dkfye  fytyk  fe ff wiéwofi  m ir e in f  3Crt  bon  bergmânnk  
 fdjer  ttuterf«d>ung  (der  entf^eiben  kennte*  ©inet  mei*  
 ner  S m m b e }  p r r   3'ngenieUr* p u f fm a n n . Sfövitkr 
 ©iefen Jam   nadjfer im  S ^ r - 1787 mit mir Ü6erein,  eine  
 fokf)e  Unterfiid)tmg  anjM en  taffen. 
 2Bir  tiefen,  tinbefdjabet bei* Jpofte,  einen © d)adjt  
 »orfdjtagen,  unb  bem 93ergmanne  fur$  per bem  £)iirdj*  
 fdjtage  fdjere Beugen  beigeben.  Sinn fanb ftd), b a f  biefe  
 Ijorijontate,  porn  etwa  einen © d jub   wette p t j l e ,  ftd)  in  
 ber  Sange  nid)t  weiter  at$  etwa  fteben  § u f   weit  in  ben  
 S3erg  finein  erjrm ffe,  wo  fte  ftd)  an  einer  fenf redeten  
 ©feinftad)e  enbigfe,  nad)bem  fte  ftd)  tdd)terf6rmig  brei  
 ©d)ufj  breit  unb  jn>et  unb  einen  fatben  © d )u f foef  gegen  
 hinten  erweitert  fwtte.  üDas  © efeut^  wettfes  
 mir  baoon  ^ugefdfcft  w ürbe,  befanb  in  perhartetec  
 grauer  t u f a   unb  getbgrunem  pulfantfdjen  ©(immer.;  
 © etbjt  hübe  td)  nod)  feine  ©etegenheif  gehabt,  bie 7(rs  
 beit ju  befehen,  tm bdann  atfo  aud)  nid)t  fagen,  ob  b'aS  
 pcrtifatc'  © efem   ebenfalls  perfvarrete  ^ u fa   ober  s23a*  
 J a l t   fep. 
 S5ei  biefer  ©etegenhetf  ftet  mir  ein,  pon  meinem  
 dkefen  t r ü b e r   gehört  ^u  hüben,'  b a f  er  oerfefkbene  
 ^bbten  in fefem ©efeine  angetroffen  habe,  bie  unmog*  
 lid)  Port  ben  barinn  bef nbttchen  3\aubtf)iercn hatten aus*  
 gegraben  fepn  formen,  ©te erfte  fanb  er in  einem  feften  
 ©d)iefer  bei  55tanfenfein  im  fogenannten  p t n .   ©S  
 waren  eigenttid)  ,jwei  R ohren,  wetd)e  in einem jiemtid)  
 red)ten  iB infet  fd)  pereinigten,  unb  bafetbj},  nach  bem  
 lau t ber p n b e  ß   urtheden,  einen weiten  Reffet bitbeten.  
 ^)ie jweite war eine  9c ob re,  ohngefahr  ^wbtf © cfuh  taug 
 9c  3