
 
		S p e lu n c a   alta  fu.it  va fto q u e   immani.s  liia tu ,  
 S c ru p e a ,  tu ta   la c u   n ig .r o ,  nem o rum c ju e   te u e b tis .  
 Q u a m   fu p e r  lia u d   u llae   p o te ra n t  im p u n e   vulautes  
 T e n d e r e   ite r  p e n n is :  talis  felb  h alitu s  atris  
 Fa u c ib u s   e ffu n d e n s ,  fu p e ra   ad  c o n v e x a   fe re b a t}  
 V n d e   lo c um   G ra ji  d ix e ru n t  n om in e   A .v e rn um .  
 ©(jemals  folt  ein  unterirbiff er  ©ang  oon  ©uma  
 bis  cn  ben  le rn e t*   ©ee  gegangen  fepn.  $öenn  tiefe  
 Dfad)fid;£ gegründet iji,  fo mufj man glauben, baf?  irgenb  
 ein  3 ufQß  biefett  © ang  o erffü ttet  fpat.  Sftan  glaubt,  
 bie  ©ibplle  ©eiplpobe,  eine  ©edpfer  bes  ©laucuö,  unb  
 §)rieflerinn  bes  ‘Xpofl  unb  bep  © ia n a ,  habe  f t f   btefeS  
 untetirbiffen  ffab eS   betienf /  um  uen  ©uma  nad)  bem  
 am Ufer  bes f e r n e r   © eeß  gelegenen Tempel  bes  Xpcllo  
 fu   gef)en.  9)?au muf?  fohr gebucht  in  biefe  fpofple  geben;  
 n a f  ben  elften oter;efpn © f  ritten  fangt  fie  an  etwas  §£«  
 Iper  |u   werben,  unb  ^ulejt  erfpalt  fie  eine  b e tra f tlid)e  
 jpolpe.  © e r  anbere  ©ingang  bei  ©uma  ijt  breiter.  
 SÖeibe SEunbungen  finö  in  einem ©rtmb  non  ^pojjolana  
 gegraben.  üftan  bann  olpngefafpr  150  ©dpriffe  in  bie  
 lange  fortgefpen,  bas  übrige  ift  ueifcpüttet;  bodp  farm  
 man  rechter  Jjasnb  auf  einem  ffm alen   ^u^pfabe  nod)  
 tu erfg   © djrttte'w eiter  gefpen,  aisbann  fomrnt  man  in  
 eine  K am m er,  worinne  bie  ©ibplle  ilpre  Drafelfprüdje  
 e rte ilt  Ipaben  feil,  © a ran   fioft  tfpr £ 3abgem af,  woto  
 innen  ;u  bem  ©nbc  |wei  auSgefpofplte  ©feine  ober  fege*  
 nannte ^roge  jMpen.  © e r  $uj?boben  ijb bcjbanbig  einen 
 $ $   Ipof  mit  Qöajfcr  ungefüllt.  £ tn   unb  lieb e r  ftelpe  
 man  an  ben  Söanben  biefer  Kammern  efma5  oon  
 faiben  angebracht,  bie  f t f   eben  niefpt  51t  bem  2üifenffpölt  
 einer  ©ibtplle  fd)leben,  SSielmefpr  ijl  es  walprff e in fif , 
 baj;  biefe  ©rotten  Söaöjhtbeu  gewefen  finb,  Welfe  bei  
 bem  unterirbiff en  ©ange  oon  ©uma nach  bem 2U>erner  
 ©ee  angelegt waren.  ©S  feilen elpebem in  biefer ©egenb  
 ©olbbergwerfe gewefen fepu;  barauf jietet Sßirgil,  wenn  
 er  fa g t:  TCeueaS  Ipabe  füec  eine SUttfpe  oon ©olb  gefum  
 ben.  .( G e o r g i c .  Lib.  I I .)   H a e c   eadem  a rg e n ti  rivo s   
 aerisque  m e ta lla   o fte n d it  v e n is ,  a tgue   a u ro   p lu n m a   
 fluxit- 
 3 1 , 
 © t o t ta  t)t  ^ o f i l i p p o   
 b e i  N e a p e l   * ) . 
 y r ) cl.  55erg  ^Pojdippo  fuhrt  beSljalb  ben  Sftanten,  wett  
 bei  bem  7(nblicb  feiner  reijenben  tage  s t e if  fam  alle  23c=  
 trü b n f  unb ©eaurigfeit  o e r ff winbet.  ©r  liegt  auf bet  
 ■Xbenbfeite  oon N eapel,  unb  bas ©onberbarjlc  an  biefem  
 ^.erge  i(f  ein  b u r f benjclben  geführter,  gewölbter  $ k g ,  
 w e tf er über  eine  ^afbe italieu ijfe ^ e i le ,  ober  auf  1000  
 ©clpritte  lang  ijd,  unb  la Grotta genannt  wirb. 
 '33olüm(tnni  iHcife.  stet-  su.