
 
		aitften  ftcfjf  man  in  ber  gelfenwdnb  au f her S te rte ,  rno  
 fte  auf  ben  gujjboben  ftopt,  £h>et  geraume  hecfjer  ober  
 Öffnungen  in  einer ©ntfermtng  non  jroolf © g riffen   non  
 einanbcr,  banon  aber nur eine,  namlicf;  bie größere,  $n*  
 $üng(i<j;ifr,  unb  als  ber gemohnlid;e unb  emjige  ©ingang  
 angegeben mirb.  ©s  fcf^einü  gmar  nid;t,  als  wenn biefe  
 ®o§(e  fefjt  befud;t  mürbe ;>*benn  bcr  Eingang  mar  nicf)C  
 fef^r  betreten, unb  bas  Jptnabjreigen  erforbert ©tftnbungs*  
 ge;|l  unb  Ueberlcgung.  S S as  füllten  auef;  bte f^ortugie*  
 fen  barinn  norne^men  unb  mas  feilte  fte  lieber  fuhren?  
 3 hfe  ©emmnfuebt  fonnte  §ter  nicht  befriebigt  merben,  
 einen  befonbern  $3orthetl  für  ©emerbe  hatte  man  auch  
 3'ar  0eif  nocf>  nid;t  aus  ijjr ju   3tefmn  g em u ft,  inte  aus  
 bergrojjen  (cava cavouqueira)  ^aff'fte{rtf>6r>fe,  unb  bie  
 rege  STiougierbe  bcs  Dlaturforfcfsers,  beren  v23efriebigung  
 ftd;  bet  ber Unterfliegung  afierbings  belohnf,  bannten  fte  
 nid;f,  weshalb  ftd;  au et;  bie  mchrefren  über  unfere  fon*  
 berbaren  Unternehmungen,  wie  über  ben  ganzen  3n?elf  
 nuferer  9tet}e,  ben  fte gar nicht  begreifen konnten,  h^d;*  
 lid;  mimbertcn. 
 iOer ©intritt in bie ©ingangsbfmtng,  weld;e  £iem;  
 lieh  geräumig  unb  grof;  ift,  aber  non  ber  ^iefe  herauf  
 fleiü fcf>einf,  erregt fogleid; nad;  ben  bret  erjlcn  ©d;vtften,  
 bte  man  iwrmarts  getftan,  unb bas  7fuge  an bie 3>anbels  
 heit  gewohnt  bat,  fd;cn ©chaubern  «nb ©ntfeöen,  menn  
 man  bie  fccile  ‘Siefe  nor  ftd;  erblicht/  in  bie  man  burd;  
 einige  unoorftd;tige  © d;ritte  normarts  hatte  ^tnabftürjen