aitften ftcfjf man in ber gelfenwdnb au f her S te rte , rno
fte auf ben gujjboben ftopt, £h>et geraume hecfjer ober
Öffnungen in einer ©ntfermtng non jroolf © g riffen non
einanbcr, banon aber nur eine, namlicf; bie größere, $n*
$üng(i<j;ifr, unb als ber gemohnlid;e unb emjige ©ingang
angegeben mirb. ©s fcf^einü gmar nid;t, als wenn biefe
®o§(e fefjt befud;t mürbe ;>*benn bcr Eingang mar nicf)C
fef^r betreten, unb bas Jptnabjreigen erforbert ©tftnbungs*
ge;|l unb Ueberlcgung. S S as füllten auef; bte f^ortugie*
fen barinn norne^men unb mas feilte fte lieber fuhren?
3 hfe ©emmnfuebt fonnte §ter nicht befriebigt merben,
einen befonbern $3orthetl für ©emerbe hatte man auch
3'ar 0eif nocf> nid;t aus ijjr ju 3tefmn g em u ft, inte aus
bergrojjen (cava cavouqueira) ^aff'fte{rtf>6r>fe, unb bie
rege STiougierbe bcs Dlaturforfcfsers, beren v23efriebigung
ftd; bet ber Unterfliegung afierbings belohnf, bannten fte
nid;f, weshalb ftd; au et; bie mchrefren über unfere fon*
berbaren Unternehmungen, wie über ben ganzen 3n?elf
nuferer 9tet}e, ben fte gar nicht begreifen konnten, h^d;*
lid; mimbertcn.
iOer ©intritt in bie ©ingangsbfmtng, weld;e £iem;
lieh geräumig unb grof; ift, aber non ber ^iefe herauf
fleiü fcf>einf, erregt fogleid; nad; ben bret erjlcn ©d;vtften,
bte man iwrmarts getftan, unb bas 7fuge an bie 3>anbels
heit gewohnt bat, fd;cn ©chaubern «nb ©ntfeöen, menn
man bie fccile ‘Siefe nor ftd; erblicht/ in bie man burd;
einige unoorftd;tige © d;ritte normarts hatte ^tnabftürjen