
 
		■jogett;  fenbern-icß mepnc  fuei  bie  innern  DB<inbe,  tttet&ft  
 ben  Jpohlenraum  ganj  unregelmäßig  b u rcß freu p u ,  «nb  
 welche nebjl bengacfen bem  innern Düumiebiefer Jpohleem  
 wilbeS Anfeßen gaben, wo  bte  roße D^afur ungeßorfgmniff  
 tyaifed  £)ies war  in  ber  vorigen Jpoßle mcßf;  ba  
 fe  mcßf bas  ^nnfHoje,  weil  man ficf;,  wo  bte  ©feine  ^um  
 b\a(f&rennen nu|fen>' manchen Bugang bitrcß  fosfprengeti  
 geba§ttf>  unb  bas Unebene geebnet baffe. 
 3>n  ber  S3Uffe: bes  R aum es  waren  bte  Pfeiler unb  
 2öänbe  am ßaußgßen  unb  bicfßen;  niele berfeiben  waren  
 mit  Düubenfcßaleu  überzogen,  tmb  bte  f)eiworjiehenben  
 ©pißen  berfeiben  waren  abgerunbef.  3>n  bem  hintern  
 tß e ile   beS-Siaumes  mürben  fie  felfener,  unb  geigten  ficf)  
 nur als bis  jttr Jbalfre  in beit Dvaum aus  ber £)ecfe  herab*  
 ßangenbegaefert,  bie  ebenfalls  mit  Diinbenßein  uberjo*  
 gen  waren.  •  Einige  berfeiben  waren  gelb,  unb  famen  
 gicmlicb  mit bem  großen  ttbereln,  welcher  über ber difter-  
 ne hiettg,  unb; ber  Spohle  ben Dramen  g ab ,  ben  ich  auch  
 an  feinem  Orte  befeßrteben  habe;  anbere  waren  braun  
 unb  roftig,  wie  bronjirf,  nod)  anbere  ocherfarbig.  Unter  
 einigen  baffen  ftd)  auef)  fletne  53ecfen  gebilbet,  bie mif  
 trdpfw affer  angefüllt waren.'  £)aS DBaffer w ar gelb unb  
 Ießmigt;  bie ©tücf'e,  bie  am  Dianbe  bes  Söecfens  herum  
 lagen,  ‘waren  auch  gvoßfentßeils  ocherfarbig  infnifm t.  
 3ch fielt mich  an  einem  berfeiben, über welchem  ein e cher-  
 farbiger  unburchfichfiger  © tala fttt  mif  oielen  ©pißen  
 ßieng,  etwas  langer  auf,  um  bte ^efchaffenßettbcffelben 
 unb 
 bejfelben  unb  bie  DSerfchiebenßeif  non ben vorigen  $u  un=  
 terfuchen.  Anfänglich  fammelfe ich einige ©tncfchen ©e-  
 rblle,  fo  non  btefem  5 8 affer  tnfrufitre  worben,  unb  bie  
 um  bas SSecfen  herumlagen,  jerfcßlug  fie,  unb fanb  weif-  
 fen  DKergelfern  barinn;  auch  fanb  \d)  einige  ©tuefeßen  
 herabgefallener  <5 tahttiteni  btefe  haften  ebenfalls  einen  
 hellem  $ e r n ,  ber  aber  aus  $alfftnfer  beßanb,  bie  bar-  
 über  gezogene  DÜnbe  aber  war  ocherfarbig.  3 $   fchlug  
 hierauf mif meinem ©toefe einige über mir an bemSacfen  
 hatrgenbe  größere  ©pißen  non  ocherfarbenen ©falaftifen  
 herunter,  unb  fanb,  baß ber  SSruch  aus mehrern  conjen-  
 trifeßen Düngen beßanb,  banon  ber SJütfelpunff am  ßell«  
 fien w ar;  bie  Dünge waren als Ueberjüge allmaßfig nach  
 einanber gebilbef,  unb  hoffen fteß  nach  oußen immer bunf*  
 ler  au f einanber  gelegt;  ber  23rucß  mar  ß raß lig t,  bie  
 D 6erflache  bes  © talaffiten  aber  fornigf. 
 DAtn würbe  bie £)e<fe an ber © feile,  wo  ber ©fa=  
 lafftt  feß ßieng,  mif  meßrern  $acfeln  beleuchtet.  2ö tr  
 fanben  fie  feßr  jerüüftet  gtanjenb  non G affer,  unb mif  
 fleinern folcßen ©falaftifen  behängen.  £)ie ganje ©teile  
 w ar  oeßerfarbig  unb  mit  feßwarjen  Abern  burcßjogen.  
 © 0   niel  man  aus  ber  tiefe  bemerken fonttfe,  feßien  bie  
 SDecfe  aus  eifenfehußigem  ^ a lfß e in   ju   befaßen;  unb  
 bielleicßf beßanb ein großer tß e il  bes  obern S23ergrucfens,  
 welcher au f ber ^oßlettbecfe rußte, unb welchen bas tropf*  
 waffer  bureßbringen  m ußte,  um  tn  bie  £ oß le  herabju*  
 träufeln,  aueß  aus eifeHfcßußigen  deb*  unb  ©teinlagem,  
 ütyltn,  I.Äanb,  i