■jogett; fenbern-icß mepnc fuei bie innern DB<inbe, tttet&ft
ben Jpohlenraum ganj unregelmäßig b u rcß freu p u , «nb
welche nebjl bengacfen bem innern Düumiebiefer Jpohleem
wilbeS Anfeßen gaben, wo bte roße D^afur ungeßorfgmniff
tyaifed £)ies war in ber vorigen Jpoßle mcßf; ba
fe mcßf bas ^nnfHoje, weil man ficf;, wo bte ©feine ^um
b\a(f&rennen nu|fen>' manchen Bugang bitrcß fosfprengeti
geba§ttf> unb bas Unebene geebnet baffe.
3>n ber S3Uffe: bes R aum es waren bte Pfeiler unb
2öänbe am ßaußgßen unb bicfßen; niele berfeiben waren
mit Düubenfcßaleu überzogen, tmb bte f)eiworjiehenben
©pißen berfeiben waren abgerunbef. 3>n bem hintern
tß e ile beS-Siaumes mürben fie felfener, unb geigten ficf)
nur als bis jttr Jbalfre in beit Dvaum aus ber £)ecfe herab*
ßangenbegaefert, bie ebenfalls mit Diinbenßein uberjo*
gen waren. • Einige berfeiben waren gelb, unb famen
gicmlicb mit bem großen ttbereln, welcher über ber difter-
ne hiettg, unb; ber Spohle ben Dramen g ab , ben ich auch
an feinem Orte befeßrteben habe; anbere waren braun
unb roftig, wie bronjirf, nod) anbere ocherfarbig. Unter
einigen baffen ftd) auef) fletne 53ecfen gebilbet, bie mif
trdpfw affer angefüllt waren.' £)aS DBaffer w ar gelb unb
Ießmigt; bie ©tücf'e, bie am Dianbe bes Söecfens herum
lagen, ‘waren auch gvoßfentßeils ocherfarbig infnifm t.
3ch fielt mich an einem berfeiben, über welchem ein e cher-
farbiger unburchfichfiger © tala fttt mif oielen ©pißen
ßieng, etwas langer auf, um bte ^efchaffenßettbcffelben
unb
bejfelben unb bie DSerfchiebenßeif non ben vorigen $u un=
terfuchen. Anfänglich fammelfe ich einige ©tncfchen ©e-
rblle, fo non btefem 5 8 affer tnfrufitre worben, unb bie
um bas SSecfen herumlagen, jerfcßlug fie, unb fanb weif-
fen DKergelfern barinn; auch fanb \d) einige ©tuefeßen
herabgefallener <5 tahttiteni btefe haften ebenfalls einen
hellem $ e r n , ber aber aus $alfftnfer beßanb, bie bar-
über gezogene DÜnbe aber war ocherfarbig. 3 $ fchlug
hierauf mif meinem ©toefe einige über mir an bemSacfen
hatrgenbe größere ©pißen non ocherfarbenen ©falaftifen
herunter, unb fanb, baß ber SSruch aus mehrern conjen-
trifeßen Düngen beßanb, banon ber SJütfelpunff am ßell«
fien w ar; bie Dünge waren als Ueberjüge allmaßfig nach
einanber gebilbef, unb hoffen fteß nach oußen immer bunf*
ler au f einanber gelegt; ber 23rucß mar ß raß lig t, bie
D 6erflache bes © talaffiten aber fornigf.
DAtn würbe bie £)e<fe an ber © feile, wo ber ©fa=
lafftt feß ßieng, mif meßrern $acfeln beleuchtet. 2ö tr
fanben fie feßr jerüüftet gtanjenb non G affer, unb mif
fleinern folcßen ©falaftifen behängen. £)ie ganje ©teile
w ar oeßerfarbig unb mit feßwarjen Abern burcßjogen.
© 0 niel man aus ber tiefe bemerken fonttfe, feßien bie
SDecfe aus eifenfehußigem ^ a lfß e in ju befaßen; unb
bielleicßf beßanb ein großer tß e il bes obern S23ergrucfens,
welcher au f ber ^oßlettbecfe rußte, unb welchen bas tropf*
waffer bureßbringen m ußte, um tn bie £ oß le herabju*
träufeln, aueß aus eifeHfcßußigen deb* unb ©teinlagem,
ütyltn, I.Äanb, i