weiften Rohren / welche fiel); hier au f |>em Bruche
als weifte Betten b arfM teu/ in ihrer regelmäßigen Sage
fisjfö beattief) mit btoflen Qtugen wabniebmen * wegen bei*
befHmmten ,Beid)mmg ab er,.ö le bod) fo Kein ntd)t gut,
befonbeviS in 9iüci:|u1)t. her 2tbanbiTimg. bet <^3efratce«,
welche bic Betten in. btuv-^i’unimung obee SRimbung ber
© d;ate beebaebfett, 511 machen war, tjabe id) ein ©tücfs
d)en -gkid); baneben ,bm.*cf)ö;fBergroßerungsglaS gewidmet
CC C ) . A.n bet* SSRift« bet © d;a(e fmb b k Betten groß»
feutheibS fedjsfeicig ober ferfjsfcmtig, am Snbe^aber nnbe«
ftimmf ed'igt. ,0:ine-(Scfe, |fb|£ an bie anbrriM unb eine
£Banb berufn* unb paßt auf bie anbeee,. €'$ fann alfo
nicht anbers fei;n, als baß ßd) bie Aiofn*en burd) bie
ivrummung ber ©cf)ate brucfe.u unb ihre. @ejtalt baburd;
»eranbecn mußten. 3bte beiben ©eitenmdnbc beb Jpcrae*
bronS in bei* €01itte bet* €>d)ate finb baherddngerA alb bie
Pier übrigen »on erftern in jhimpfen SBndctn abgebenbert
unb unter * unb oberwdrts in eine ©pifje jufaufenben
‘üBanbe» ,>Die .SU^ijen,- mcte^e.nac^ .beri'nnern unb a u f
fern, flache ber ©d)ate juliegen, traben burd) ben ® ru d
beim Sßuge ungleiche ©eiten befommen. ? ASDod) genug
»on ber örbm m g unb bem 3 ufammenhang ber Betten
unfee. fid>.; 3 d j rnenbe mich nunmehr» 511 ber 2fRaffe>:
ober bem -0f»rf biefe^ ^ tv e fa fts . . . ■
. 'dnfdngltd), afö icf> biefes Fragm ent (F ig . 5-) fanb,
mußte id) nid)f,; t»o§in id) eö rechnen fottfe;; benn id) be«
trachtete es noch nicht als ein F ragm ent efnes fotd)en
J|o rn ?3 ^ dhb ibärb<i§er''fetfir' jfoeifethaff, waS idjant»
Worten fottfe, wenn midfjemanb fragte: $Ö?as bas wofd
fet)n mochte ?; (Einige meiner: natiirforfchenben ^Begleiter
pieken eg für eine SBerfleinerubg ber äußern Jpu((e bes
^infenßfdies ( Saepia officinalrs Iß!, welcher fid) an ben
bordgett d uften |d u p g ftnbet), l / obcr für berffeitiertes
$ifd)fteifd). T)a ich A bet »on bergfeicben $ 3erffcMerim*
gen nod) nie etwas gefiikü nod) gefefen hatte: fo ^meifefte
ich, unb unferfud)te unb »ergfid) es fo tauge, bis id) me»
nigftensbemerftc, baß es jtr ber gegenwärtigen jmeiten
(Gattung ber hornformigen -^etrefafte geboren muffe.
i&af?'■ es ein Fragment eines foteben Z ornes' fern
muffe, ' barinn bcftädgfcn mich bie 9tunbung ober Ä m a
mung b er'0 c b a te , bie rofnigte © tru ftu r ber öberjfadie,
tmb ber jetüd)te ^>rud>, n)ctd)en ief) ats bie ?fnfjd)t ber
offenen tnibungen biefer Siofjren betrad)fe. fdu n wirft
S)u mir-einwenben: 5Bas»bered)tigt © ich'-bajn? ® a
bient jur 7Cntn?brt: ^otgenbe ©ruhbe. 1) ©rirnmt bie;
fcs ©tue! (F-ig: 5.) init bemWöt^ergehenben’ :CFig. 4 .),
wo bie ^tm bdng'en berfetben 9t 6|re n , aber in ber Ober*
flad)C, in ben winfetigten ?tbfa|en ( a a a a ) 511m
nod) offen, ^um ^ycil aber mit © terget, woHtin es' tag,
wie ganj naturlid) angefuflt unb »crjlopft ftnb, »ottfom*
men überein, F i g . 4. ifi aber a u f er (teb mehr erbarfig;
f)icc ^ t f e atjo fein ^afffpad) auegefufiü, wie es aber
fd)on in ber Innern © ubffanj ber ©dfate bei Fig. 4. eben
fo gut gefächen ifl, wie in Fig. 5. S)cn 5f'a!ffpath, wcF