
 
		3 nfe(  ausmacht,  liegt  von  ungleicher  SDicbe  auf  biefen  
 © a u le n ,  uacfjbem  nabmlich bas  lanb  in  $ ü g el  aufjieigt,  
 ober  in  ^ a i c r   cibfaftt* 
 Je b e r  Jpttgel,  ber  unten  über  bie  © aulen  herab*  
 bangt, matJjt einen  großen $ ronton.  QSerfcf^’ebene bauen  
 fmb  über 60  § u ß  pen  ber ©runbfiacf;e  biß  an  bie ©pi&e  
 b k f,  unb  erhalten  burch  beit  Abfall  beß  J)ügels  an  ben  
 © eiten,  bie pollige ©eftalt  beß  § ro n fo n s,  wie  fie  in  ber  
 föaufunfi  angegeben  werben. 
 län gs  bem  Ufer  gebt  man  fo  wie  in  S rtla n b   auf  
 bem  Suefcnweg  (welcher  aus  £Xei§en  von  Q3afaltfaulen  
 be|tef)t)  fort,  SDenn  jebe  ^eifenpartbie,  welche  man  
 hier  an trift,  bejtebt  pbllig  regelmäßig  aus  einer gewiffen  
 ^ n ja b l  Pott  ©eiten  unb  ^Binfelm  llu f   biefem  3Bege  
 gelangt  man  enbltd)  ^ur  Oefnung  einer  ^ o § le ,  welche  
 uiefkicht  bie  prachtigße  tjl,  bie  je  pon  einem  Duifenben  
 befeßrieben  warb. 
 $ ta n   bann  fief)  bäum  einen großem  dnblicf porfiel*  
 len ,  als  einen folcßen  0caum ,  ber  non jeber ©eite  burch  
 ©aulengange  unterßuff  wirb.  £)ie  5)ecbe  beße§t  aus  
 ben  untern  f e i l e n   non  abgebrochenen © a u len ,  aus  be*  
 ren  Söinfeln  eine  gelbe,  tropfiieinartige SDiaferic auSge*  
 fchwi|t tjt,  welche bie  $ ig u r  ber 2Binbel genau  beßimmt,  
 £)te  garbe  biefer  gelfengruppirungen  i|l  von  ungemein  
 fchbner  53tanntgfaltig!eif.  £)ie  ganje  £6l)le  erhalt  i{jt  
 licht  pon  außen,  fo  baß man  bis  an  ißr  tiefjles,  inner«  
 fies  ©nbe htneinfeßen  fann,  £Son fernsten unb  ungefurt*