3 nfe( ausmacht, liegt von ungleicher SDicbe auf biefen
© a u le n , uacfjbem nabmlich bas lanb in $ ü g el aufjieigt,
ober in ^ a i c r cibfaftt*
Je b e r Jpttgel, ber unten über bie © aulen herab*
bangt, matJjt einen großen $ ronton. QSerfcf^’ebene bauen
fmb über 60 § u ß pen ber ©runbfiacf;e biß an bie ©pi&e
b k f, unb erhalten burch beit Abfall beß J)ügels an ben
© eiten, bie pollige ©eftalt beß § ro n fo n s, wie fie in ber
föaufunfi angegeben werben.
län gs bem Ufer gebt man fo wie in S rtla n b auf
bem Suefcnweg (welcher aus £Xei§en von Q3afaltfaulen
be|tef)t) fort, SDenn jebe ^eifenpartbie, welche man
hier an trift, bejtebt pbllig regelmäßig aus einer gewiffen
^ n ja b l Pott ©eiten unb ^Binfelm llu f biefem 3Bege
gelangt man enbltd) ^ur Oefnung einer ^ o § le , welche
uiefkicht bie prachtigße tjl, bie je pon einem Duifenben
befeßrieben warb.
$ ta n bann fief) bäum einen großem dnblicf porfiel*
len , als einen folcßen 0caum , ber non jeber ©eite burch
©aulengange unterßuff wirb. £)ie 5)ecbe beße§t aus
ben untern f e i l e n non abgebrochenen © a u len , aus be*
ren Söinfeln eine gelbe, tropfiieinartige SDiaferic auSge*
fchwi|t tjt, welche bie $ ig u r ber 2Binbel genau beßimmt,
£)te garbe biefer gelfengruppirungen i|l von ungemein
fchbner 53tanntgfaltig!eif. £)ie ganje £6l)le erhalt i{jt
licht pon außen, fo baß man bis an ißr tiefjles, inner«
fies ©nbe htneinfeßen fann, £Son fernsten unb ungefurt*