
 
		9ïad)n$f  uon  t>cr 
 bd CafrTefou  *)♦ 
 i v v u n   jablt  in '£)erbp  fteben  iS un öer ber  S u itu r;  auf  
 meid)e  fid)  bic SSemobner  ber ©raffc^aft  md)t  menig  -$u  
 © u k   tfjtm,  unb  »on  benen  fte  fo  deterfei  Abentheuer*  
 Kc^es  311  erjv^Ien  miffen,  baf?  mir,  um  meitiauftigeren  
 Unterfudjungen,  bie  nid}t  ju  unfernt  jgsbecfe  gehören,  
 auëjumeichen,  uns  bioê  bam it  begnügen  muffen,  bic  
 Spanien  btefer  $Bunberbinge  ju  nennen,  unb  ben  neus  
 gierigen •  iefer  au f  bie  unten  angeführten  Schriften  ju  
 »erroeifen. 
 ■£)ie  im  tmifergehenben  befdj>riebene  grofje  dpot>fe  
 bei  (EafKeton, D e vii’s  Arse genannt,  behauptet  ben elften  
 Stang  unter ben  fteben  S5teifmürbigb'eitem  £)ie  übrigen  
 fmb:  bie iPeoiéhofde,  S t.A n n aêm eiï, ^ibeêmeli,  (l§at&  
 morth,  ber ^ 3erg  SOIamtor,  unb bie ©feengofde,  £)iefe  
 mii’b  als  ein  fürchterliches  iod)  von  ungeheurer £iefe be* 
 * )   (Entwurf  einer  p^fïfaüfcben  (£tbbef<brei6ur.g,  auë  bent  
 (Sngtifdjen  bes  «örn.  ©eorge  Jpeintt'4  SÖiiüat,  Qcfg.  mit  
 Anmerkungen  überfe&t  von  S *   ©ctfjler;  m.  ^pfrn.  
 Sbreében  1788.  8.  
 tOJorifj  angef:  S5ucf). 
 SDïeetmann  §d)r.  0.  &a(em  am  angef.  O, 
 Sorftcr  a.  a.  O.