
 
		untere  SKaum  uofl  SÖSoffet  $u  fei)n,  öa\>on  überzeugten  
 uns  bie  Steine,  bie mir  hinabwarfen.  3 rt  betben  Jp6f>  
 Un  faben  wir  eine  7(r£ f ld ik f wüber kauften  f^erumflot*  
 fern,  bie,  wie  es  festen,  barinnen  mjlefett« 
 2  g . 
 £   6  H   e  n 
 « m  i n «   »  @. p c   ,m t t i   0   j  o  t j  u  l  
 tu  0 i  feinen  ■/>) . 
 CJf 
 9fen  0eptem bcr  1739.  B o rg e n s gierig unfere Steife  
 wieber  non ? ( f i f cf;,  nud)  bem *Q3ad)e  U l u = 0 1; r  (grof?  
 fet  0 t> r).  3*^)  etfufu*  §ier  non  bett  T ataren ,  bap  in  
 ber  SRdye  ber  © a  ft u f f  tfd je n   Söergwerbe  eine  unter*  
 irbifcfye .Jp6f^e  zu  fd)en  fei)*  0 ie   ip   unter  biefen $3et*g*  
 werfen  in  einem  fcjjr  fwbcn  “S erge  bepnbiid),  unb  hat  
 brei  (Eingänge*  3> r  anfe(>niid)pe  bauen  ip  gegen  0 ü b ?   
 5Bep geiegen.  0 s   be§nt  pef)  biefe  J$b|(e  ofmgefefjr  13  
 k a p e r n   innerhalb  bem  Reifen  aus.  »Die  $ 5jjc betrage  
 etwa  aubmfwib  H a f te r ,  unb  bie  B reite  oiet*  iviafter.  
 Einige  0rucfc  non  affen  ©erdthfdjaften  ober  ©epeKen,  
 unb ;0ia*fd),afen./  bie wir bariunc  fanben,  f:f)ienen  an^u*  
 beuten,  bap  fiter  ehemals  jemartb  muffe  gewohnt  haben. 
 *)  ©melins  Sagelwcf), 
 £>ie  B ergleu te,  welche bei ber Untetfudjung biefer Spo§(e  
 jugegen waren,  erjagten  auch  noch non einer anbern,  bie  
 aber  bod)  51t  weit  aus  bem  5 3 ege  fa g ,  ais  bap wir  fte  
 batten  befe§en  fonnen.  Swifcben  ben  t ra S n o  j a r f f  i?  
 fd )e n   Sergwerben  lauft  ber  §(u p   $ o r a   hin,  ber  aus  
 fünf nerfdpebenen S ach en  jufammenfliepf,  bie  im  0 ibi*  
 rifd)en  9 t 0 f f 0 d) i  fyijfen.  S e i   bem  fünften  9tojfodja,  
 ber  am wettefien  oon  bem  S N ]e   entfernt  ip ,  ergebt  ftef)  
 ein  S e r g ,  ber  eine  anfejjnüdje  § 6§fe in  fid) fapt.  Sftan  
 mup  fid)  fünf k a p e r n   tief  fenfred)t  hinunter  laß en ,  um  
 fte  zu  betrad)ten*  Sftacf) ber "Xusfage  ber B ergleute foff  
 fte  fefjr  weit  wie  ein  gtopes  3 <nimer  fet;n* 
 Unter bem S a d je  0  j 0 i j u l ,  welcher in ben 9)t a n a  
 faßt,  befmbet ßd) tn  bem Seife«  bes weftlicpen  Ufers  eine  
 natürliche  £bhle.  £)er Seife«,  innerhalb weid)em  fie ip ,  
 popt bicf>t  an ben  S fup,  «nb  fie beßnbet fid) ganz an bent  
 Supe bes Seifen, fo  bap  baS SBaßer ganz bis an ben (Ein?  
 gang  gei>f.  0 ie wirb  non  ber TOtunbung  an  fogieid)  en*  
 ger,  unb  aef)t etwas  fdjief  aufw ärts  in  ben S e rg  hinein.  
 £)te  Sange  betragt  etwa  brei S ab en ,  bie  g re ife   beinahe  
 brei k la fte rn ,  unb  bie £bfje  britfehaib K lafter.