
 
		SDie  bereisen  <Stalactifeu,  au f hartem  rotjjeu  SDtarmoi?  
 abgefe|t,  ftnb  febneemeifr,  bie  ^iefigen  ubecjie§m  einen  
 groben,  grauen,  bienten  M f e i n ,   unb  fmb  ron   einer  
 fdjmufigen  § a rb e ,  o^ne  trgenb  efmaö  'Kusjeidjnenbes  
 an  ©ejlalt  au  haben,  was  ihnen  nic^c  eine  verworrene  
 9>6attfafte-  giebt.  £>enn  bie  2(e§nücf;fet£en,  mit  einem  
 © a ttd ,  einer  O rg el,  einem  iow en,  einer  ©chilbfrote,  
 einer  © pedfeite,  ober  mi£  ber  Toilette  unb  ber  © au le  
 ber  $oniginn von ©cbottlanb  (3K aria),  geboren au ben  
 'Kbfurbiiaten,  bie man von unwijfenben SjKcnfdjen  au §¥  
 ren  gewohnt  iß .  Unb  ba  einer alten © age  nach  fic^  ein  
 gewifiet  © trafe n rau b er,  S am e n s  ^)ool,  l^ier  aufge^aU  
 ten,  unb  ber  Jpb^le  ben  Sftamen  gegeben  f^aben  foll,  fo  
 unterlaßt man  babei auch  nicht, ben^remben fein©cblaf*  
 gtmmer,  feinen M e r ,   feine «8 orrat§öfammem unb ber-  
 gleichen  au  aeteen* 
 giengen  über  ben  ©ebutt  unb  bie  loderen  
 © feine,  bie  von  ben  burdjf)in  ßrohmenben  §luf§en  ir*  
 genbroo  löSgerißen  unb  in  bem 35oben  ber  aurücf^  
 geiaffen,  ober  auch  von  oben  § in |b   geßürat w aren,  uns  
 gefafw 569 $)arbs tief hinein,  ^en^ifö   biefer ©feile fann  
 man  noch  bis  an  ben  23aucb im  ® a f ie n o o   9)arbS  wei*  
 fet  gehen,  bis bahin wo  [ich bie Spo§le fehltest,  ober  wes  
 nigjiens nidjf weiter gangbar iß .  23on  oben  träufelt ba$  
 5SBa|fer beßanbig  in  allen f e i l e n  ber ^ o ^ le ;  folglich  iß   
 og überall auf bem^Soben unbequem  unb feucht au gehen*  
 ^Die ©raa§lung unferer gü^terinnen, baß  fiel) bei  heftigen 
 gtegengüffen  bie  ganae  Jjpóhle  in  wenig  SRtmtfen  mit  
 SSvaßer  anfüilen  fann,  baß  fie  aber  auch  eben  fo  fc^nell  
 tvieber von  bemfelben  enflebigf w irb,  beßimmte  uns,  ba  
 n>ir  biefe  Sftacbricbt  gan$ im .^infergrunb  ber  Jpo^le  unb  
 eben  nicht  in  ber  trodenßen  3a(jreöjeit  vernahmen,  fo«  
 gleich  bie Svüdreife anautreten,  unb tmS  nicht  (vanger,  als  
 es  bie  Üftotfjwenbigfeit  (jetfd)te,  aufjuhalten. 
 9ttcbt  fern  vo,m  ©ingange  ^af  bie  Jjjóhle  einen  
 Oueerfdßag  ober  ein  boppetfes  ©ewolbe.  SDZan  geht  
 burch  bas  §o§ere  hinein,  unb  fornmt  burd?  bas  untere  
 wieber  heraus,  ©in Keiner  SSacfy  riefelt aus ber Jpóf^le  
 hervor,  unb  führt  bas  Gaffer  aus  ihrem Jptnfergrtmbe  
 ab.  ©S  giebt  in  berfelben  weber ^etrefafte noch ^nc«  
 eben;  nur muß man ftcb nicht burch bie ©pracbe ber §ie*  
 jtgen  ^übrerinnen irre letten laßen,  bie ben ©infer,  ober  
 bie  tropfßeinbilbungen,  ein  §3etrefaft  nennen;  fo_mte  
 unfere Megären,  ober  eigentlich  bie ^efate biefes 7(ver=  
 itus  felbß,  nach  ber Analogie  bes  5Bortes  icicle  (©is«  
 aapfen)  ein  neues  SBorf  bilbeten,  unb  bte  ©falactifen  
 Watericles  nannten.  ^ 
 SDie noch in ber 9ftaf)e beftnblic^c Peak’s hole benn*  
 te idj biefesma§l nicht uuterfueben.