
 
		firnen bet gepreßten £uft  fe^t* natürlich $  eiftöm gewes  
 fen  wäre.  Man  hielt  es  eljebcm  für  ausgemacht,  baß  
 bie  fogenannten  SSenetianer,  ober  italiertifcf;cn ©olbma*  
 eher,  ^u gewijfen gelten itt ©aden  iljre  abamtfifche ©rbe  
 unb p rim am   materiam  aus btefetr  herausbrachten.  
 %tch bichfete man fowof)l bet*  felbjf,  als ihrer 0 ef*  
 itung,  halb biefe halb  jene ©ejfalt an. 
 Jn  neueren geilen hat  bas  berüchtigte Jporfc^eHod)  
 bie $otfchbegierbe manches Sttaturforfchers  unb ©cheibe*  
 fünjjlirs gereift.  Sfüie  ich  es gefunben  habe,  bas  will  
 ich mm  für$Hd) er^a^en1;  ba tcf> es t>or furjem-felbjf unb  
 in ©cfellfdjaft  bes  würbigen  MeUbornifdjen ®eiftlid)eu  
 in  TCugenfchein  genommen  habe.  Kud)  finb  bie  innern  
 fürchterlichen  liefen  non  glaubmürbigen  unb  fachrer*  
 fHnbige» Bannern  unteifuchf  worben,  beren  ‘dusfagen  
 •ich  nntjutheilen  im  ©taube  bin. 
 >Der 5Öeg  ron  ben  »Dörfern QBentgm*fupm$  unb  
 Mellborn auf bem großen Jpörfchelberg tfi  fei)r angenehm  
 unb bequem,  ©r fü|rt burd) einen  fraufermebett Malb,  
 in welchem ich  (es mar Johannistag)  fd)r oieles C y p r i-   
 peclium  C a lc e o iu s ,  »erfd)iebcne  Jpellebcrincn,  O p h ry s   
 in fe c life ra ,  M e fp ilu s   C o rö n ä fie r , • A.thamanta-'Cerväria,  
 unb  anbere  fd)bne @ewad)fe  fanb.  ©obalb  man  aus  
 bemdEÖalbe heraus  iß:,  betritt man ben Slücfen bes 23er*  
 ges,  unb  erblidt gegen  ftd)  über  ben  berühmten  Jnfel*  
 berg,  ben  fogenannten  Groden  Thüringens.,  ©s  ijt  
 wahr,  ein anbetenber ©chauer erfüllt bie ©ecle mit 2Sor* 
 Stellungen  Dort  ber -göttlichen  M ajeß at  bes  ©djopfers,  
 trenn  man »om Jnfelbetge  herabfieht,  unb bas  getaufchte  
 $ u g e ,  bie  tiefer  liegenben  23erge  wie  M aulwurfshügel,  
 wahrnimmt,-;  ohnerachtet  fie  aitdjM&W betrad)tlid)et Jpofye  
 ftnb.  'Xber  noch  reijenber  unb  angenehmer tfi bie 7(itS*  
 ficht  au f  ber  bcS  JporfcbelbergeS;  man  fann  ftd)  
 fein  trefüd)eres @emal)lbe oorjM en,  als  ben 7lnblicf beS  
 (äugen  T haies,  b as  [ich  seit ©ifenaef)  unb  ber QBarrluirg  
 nach  © ot§a  hinjiehfv  Unzählige  3)orffdjaften,  einige  
 J lü jfe ,  bie; wöhlangelegte  Jpeerjlraße,  unb  juniad)jt  ber  
 bachformige,  (teile unb  glatte M üden besiöergesy  (teilen  
 fid) auf einmal bem Tluge  b a r,  unb bringen ein jiaubcrifd)  
 fd)6nes  23ilb; §eroor,  T5ie  M itfagsfeite  bes  23erges> 
 unb  bie  bem  Tfjale  $ugefehrte  © eite,: ijt  burd)  Stegen*  
 güjfe  fo  abgewdfd>en  unb  faft perpenbif ulair abglfunfen;  
 baß  er  an  biefen  flachen  gan$  uttjuganglid)  ifh-  £>beu  
 an bem fd)arfen  Sianbe  ber  abgefimfenen  iH knö  au f ber  
 Miffagsfette^an einer  fchwinbelnben -fj^jpÜ iß   ber ©ingang  
 $U  bem  ^)§rfcheiloche  befinblid).  M a n   muß  von  bent  
 ßeilen Manbe  nod)  einige  ©chuh  tief mit  rtcler fehlte*  
 famfeit  htnabflettern,  um  bie  Oefmtng  511  erreichen;  
 Seicht  weit  ron  berfclben  iß   ein  deiner  Svuheplah  reu   
 ben herabgefunfenen föilfßemcn gebildet;  beim ber ganje  
 23 erg  fcheint  ans  begleichen  ©d)id)ten  aufg«tl)ürmt j a   
 fepn.  M a n   finb et  hier  noch  M erfmafe  oou  Steugieri*  
 gen,  bie  bie  rermeindid)cn  Meidßhümer  ber  *§6hte:|fra   
 ausgel)olec  unb  Jier  ausgebreitet  haben.