
 
		(eit  Qucf)  feuchter  aus  ben  © c b lc p f  berabgeroffter  
 ^(jdn  unb  b e rg e t.  © er  © inter  tft  .^afffpatf)  tn  
 fefir  ffetnen  (aum  merSdidjen  $ rifta fle n ,'  © ie  
 ^ u c f e n  fefjen aus  rote gefroren,  ober  fan birt,  rot«  
 Sucferroöare. 
 *9*  2Belper burcbjtthfiger butteriger .föifffpatf) au f $ait*  
 mergef.  © er Spergel,  als bie  23dfts,  tjl  tfjetfroetfe  
 mit einem  © inter  überzogen,  ber  tn  ^temftdje ßtu  
 ffaftcn  angefc^offen  ift.  ( $ anb   ftd;  unter  bem ®e*  
 ro((e,  aus  ben  feuchten  3)Zergeffagern,  roe(cf;e  ftcf>  
 jroifcben  ben  mächtigem  ©d;id;fen  befanben,  §er#  
 abgefaffen.) 
 to*  2(((evtei  gefbe  unb  roffje  ©cbroeinszaftne  tn  ©pat(jc  
 f rijM brufen eingefd)(o{]en,  unb  auf  bidjfem  $a(f*  
 flein anfTfent>.  (W ü rb en   auch  abgefaffen  unb  fos»  
 geflogen jlüdroetfe im ©tröffe,  unb  zertrümmert oor  
 bem 'Husgang  ber  Jj3öf)(e  gefunben.) 
 s i.  Seöfitf)*£)jZeofitfj,  eine  gelbe  porofe  ^affoerfieine*  
 rung  oon  ber $arbe bei* meftreflen © inter unb^atb*  
 fteine auö biefer  3  tut SSrucfje zeigt ftd)  tn ber  
 ©ubflariz  bes  Knochens  bie  © ipfoe,  unb  auf  ber  
 einen  §fadje  nod)  fe§r  beutfidj  eine  grofje  ©efenf*  
 fronte.  ($ a n b   ftcb unter bem ©eröffe.) 
 52,  ©interfd;afen  mit  abroecbfefnben  b ra u n ro ten   eifen*  
 faltigen  $.f)onfd)t4>fen,  als groifcbenfager  zroiften  
 ben  madjtigcrn  © ttd jften   bes  M arm o rs  unb  ber  
 ÄaKjfeinfager. 
 33.  ©raugrunlid^er  $f)on  mit  rofljen  Tfbern,  afs  Swi*  
 fdjenfager  ber  ©cbid)teu. 
 24.  £Öeiffe  0ergfeife  unb  roeifigefbes  ©teinmarf,  roe(- 
 cbes  zum  ^ e U   noch  feucht,  nnb  oon  bem  eifenf^af?  
 tigen  SfSaffer  mit  odergelben  unb  rotten  Tfbern  
 burcbZOQen  roari  Argilla  cruftacea  W .  Sp.  21.  6.  
 Argilla lithomarga.  ($ a n b   ftd)  in  blätterigen  ia*  
 gen  unb  lörudjjlüdett  afs  3wifd;enfager  ber m a t tigern  
 ^ a l!f t id ;te n ,) 
 25,  ©rauer  Jpornftein  mit  fe(jr  ((einen  faum  metdftcben 
 Sf^alzebonbrufen,  roefd;e  mcf)rent()ßi(s  mit  einem  
 fd;ma(eit  btmme(bfauen  (Eljafjebonranbe  eingefaßt  
 roaren,  ©eine  Oberfläche  ijl  mit  bimfefrotljen  
 €ifengranaten  bid)t  überzogen.  $>n  anbern  fofdjen  
 J^oitijiemfiuden  fanben  ftd?  auch  feine  ^Ö(attd;eu  
 tron  £3(enbe unb  ©fimmer  cingefprengf.  ( 3 n   ben  
 ©eifengangen  unb  hinfern  R äum en  an ben  Raffen  
 ftnben  fidj  grofje-  SfBänbe  unb  QMöde  batton,  unb  
 im  ©eröffe afs  23ru d ;|lü d e.)  © afj ftef; bie ©ifen-  
 granafen nicht aud)  auf bloßem  .^aff jietn,  unb roet*  
 t e n ,   einfaugeriben  unb  poröfen  ©finden  gebifbet  
 fanben,  fonbern  nur  au f  ftarfen,  febreibe  id)  ber  
 ©icbtigüeit  bes  S te in s   ^u,  roo  ftch  bie  $rtffaffi*  
 fationsfeud)tig(ett barauf fammefn  unb  (onzentriren  
 fonnte,  oh»e  oor  ber  $ ett  eingefaugt  zw  Werbern  
 3 «   feiner  9läf)e  fanb  fidj» 
 3   5