
 
		gange,  meldje  mit  ai?er  megen  bet  SDunfefhett;  $ alfe,  
 bumpfer  luft  unb  $eud>tigfeit  g rö ßtenteils  nief^c  bis  an  
 ifjr ©nbe  »erfolgen konnten.  Vefonbers  nahm bie  T)un*  
 felbeiü ganj  befonbers  bergeßalf $u,  baß bie S*acfeln nicf^C  
 metn* feuchteten;  in Den  hintern  ©eitengangen konnte ich  
 meinen T o rm an n  mit feiner $acfel nicht  auf $ehn©chtitt  
 meit  ernennen.  T )as Vormartsfchreiten  mürbe überhaupt  
 fo erfeßmert;  baß  mir nicht  obtte ©efahr  meifer  »ormartS  
 fomnien  unb  bie  fortlaufenbert ©ange »erfolgen  fonnten;  
 beim  hier  unb  ba  fiel  auch  nunmehro  eine  große  foefere  
 ©üetnmaße  burd)  gelinbes  b e rü h ren   ober  losfdßagen  
 eines  Unterfuchenben  herab.  ^ rt  anbern  ©angen  be*  
 merkte  ich in  meiner  Sßalje  ein ©eraujeß  Sott  hetabrollen^  
 bem © anbe, bas beim loSfcßlagen  heftiger mürbe,  unb 311  
 »erfchutten  brohete,  ober  ben  T on  »on  herabtraufelnben  
 tro p fe n ,  meldje  ftcfj in  ein  V eßaltnis »on  gefammeltem  
 ÜBaßer ergojfen.  TMe  binterßen ©ange,  fo meit mir  ia=  
 m en,  geigten  auch  nicht  bie „geringße  © p u r  »on  einem  
 F u ß tritt ober ehemaligem menfcßlichen T)afepn;  auch UU  
 tie Tigere  fanben ftd)  hier,  unb ba überhaupt ber  3ufam*  
 menhang  immer  locferer  unb  bie  ©efahr  immer  großer  
 mürbe:  fo befchloffen  mir uns alfo ^urücfjußefen, unb lie*  
 bei*  baSjenige  ohne  ©efahr  naher  unb genauer p  untere  
 fueßen,  mas mir nur mit flüchtigem V lid: im Vorbeigehen  
 bemerkt  hatten.  2ö ir  burd;frod?en  hierauf  bie  »orbern  
 ©ange  unb  f a lle n ,  unb  fanben  bei  genauerer  Unferfu*  
 cßung,  baß  mir  manches  3tttere|fante  überfehen  hatten, 
 unb »ermeilten uns  aisbann  an ©feilen,  mo mir feßon  ge*  
 mefen  maren,  langer  als  »orl)er.  ©s  mürbe  »on  allen  
 ©eiten loSgcfdjlagen  unb  babei  ausgemadß,  baß ein jeber  
 b ic© tücfe,  fo  ilun  merfmürbig  fd;einen  mürben,  fam*  
 ineln,  unb nach  unb  nach  an ben »cm Tageslicht  befehle*  
 Irenen  Ausgang  bei*  £61)le  jiu*  uachhertgen  bequemem  
 ttnfei’fudjung  tragen  füllte;  babei  mußten  bie  £aupf*  
 (Wien,  mo  bie  ©tücfen  losgefdßagen  morbew,  ange*  
 geben  merben. 
 T)ic  5>orfugtefen  bemerkten  $uerß  in  ber  hintern  
 IBolbung ber £ 6hle,  mo  es  feh*r  bunfel  unb  bie luft fe£r  
 fetid)t  mat*,  menn fte mit ben  gacf'eln nahe  an ben SÖan*  
 ben  herum  leuchteten,  bie  5Banbe  mte  mit  ©beißeinen  
 garnirf,  blenbenb  fpielen  unb  glanjen.  T)ie losgefcßlas  
 geuen  ©tücf'e  aber  maren  manmcßfaltig  »ariirenber  unb  
 in  »ielerlet  9}?obißfattonen  ber  $arbe unb  ^rißallifation  
 nach  roihommenber ^ a lffp a t.  ^ e   meiter  mir  uns  aber  
 in  bem  großen  SKaume  mteber nach  ©ingangsofnun*  
 gen  ^urücfyogen,  je feltener mürben bie  ^a lffp at-^riftal*   
 len,  unb  je  froefener  zugleich  bie  SBanbe;  je  mächtiger  
 unb  bichfei* mürben  hingegen  bie ©feinmajjen,  eine ©et*  
 tenmanb  im  großen  SXanme  muß ich ba»on  ausfdßießen,  
 in  mclcßer  ftch  tiefe.  £ allen   gebtlbcf  hatten,  unb  große  
 £ au fen   ©erolle  herabgefeßoffen  maren;  btefe ^H5anb 62^  
 ßaub  ihrer ganzen  lange nach aus mannid)faltigen ©fein*  
 unb  ©rbfdßchten,  bie  »on  bem  bejfanbig  aus  bei* T)ec?e  
 herab traufclnben  TB aßer,  an  einigen ©feilen  fror feucht