
 
		mehrere  finge«  ©turjbroßenb  über  meinem  Raupte.  
 5)ie  inner«  $Banbe  bcibet  .^oißen  fitib  mit  ^ad^gen  j  
 $ropffh*men  gezielt.  SJian  nennt  ße  bie  k le in e n   
 © t e i n b a m m c r n . 
 vjed)3ig © tfu ße  weitet  ftnb  bie  g ro ß e n   © te in *   
 t a m m e r n   in  einem  mit  ©pfeu  gieid)  fBIumenbetten  [  
 umwimbcnen  dtadßeinfeifen.  35er  $Öcg  bufßn  füfpt  
 über  ßfrofye,  fefr  gefajjrlidje  $eife«fpi|en»  35fr  ©in*  I  
 gang i f  fef r  romanttfd);  er l)at ein Qßorgemad) ober  eine  [  
 © rette  üor  ßd),  bie  ad)t  unb  jman^ig  ©djuf)  lang  unb  
 ftmfje§n  breit  iß .  Jjpod)  oben  über  bem  ©ewolbe  laßt  l  
 ber  gaidbaum   feine  fiebrigen  QMaffcr  ßangen  unb  um*  
 fdjatfet  bamit  ben  Reifen,  ©erabe  über  ber  35ad)woi*  
 bung fangt  eine  große,  auf  beiben  ©eiten  fd)on  ioßge*  
 trennte  fa ß   oon  ^ a ifß e in ,  bie  oben nur nod) wie  einge*  
 feilt ,31t  fepn fdjeint,  unb ben ©ingang gieicfßam oerwef rf,  |,  
 weil b e r^ n b ü d  berfeiben einen fd;aueriid}en  unb  abfeßref*  j  
 fenben ©inbrud  rnadß. 
 Tfuf ber  redßen ©eite fa t ber  Reifen wellenförmige  j,  
 Siiße.  35iefe B elü ftu n g en   traben  eine fein* unvegeimafs  
 ftge§o rm .  ©ine  non  ben  K lüften,  weld)e  td>  unter*  
 fueßte,  faf)e  id)  jw anjig  ©djuf)e  tief  in ben Reifen  ßin*  
 eingeben,  weiter  fonnte  i $   nieiß fßneirdemmen,  weil  fie  
 31t  enge würbe,  © ie gehört unter bie wiiben ©d)önf)eiten  
 ber  Sftatur,  unb  iß   aud)  innerhalb  mit  ‘Srcpfßein  über*  
 tü n d ß ,  ber fßer unb ba mancherlei (deine Figuren  gebiibet  
 fa f.  35ie .£ö6e ber dviuft  befragt  ofpngefa^r jwolf © cfu§. 
 Unten 
 ■'  *  Unten  am  3*uße  bes dB'erges  rinnt  ein dB ad)  aus  
 bem|elben,  ber  oben:  not*  93reibfd>etb  f;d)  fiuein  ergießt.  
 35er  fBad)  ßießt  alfo  eine  falbe  ©ttmbe  fang  unter  ber  
 ©rbe  fe it,  unb  man  nennt  bie  © tred e  iaubes-,  welche  
 ifn   bebedf , '  bie  g ro ß e   £5 r ü d e .  55a5  ^Baffer  iß 
 beim  ?lusßuß  fo  ß a id ,  b aß   babtird)  -eine  Sßünie  mit  
 3ween  ©attgesn.  getrieben  wirb, u  55a ber s3 aeb  ißer  ßar*  
 fer  iß  a ls b a ,  wo  er anfangt,  fo  muß  wabrfifeinitd}  m>ä)  
 innerhalb  bem  döerge  mejjr  Qöaffcr  ßiujnfommen.  ©r  
 friert  fö d jß   feiten  31t,  unb  nod)  jeifmer  froefnet  er  im  
 ©ommer fo weit ein,  baß  bie Winnie  full  ß<fen muß. 
 © ü id ß r  ^bbien  ftnben fid)  im ^aifgebirge  ber  fie*  
 ßgen  ©egenb  nod)  mehrere.  Bum  ’Betfpiei  311  fangen»  
 aitbad)  unb  DBerbreSienborf,  wo  fie  w i i b e  SB e i b e r*  
 f a u ß e f e r   genannt  werben,  '-‘SBas  bie  3>abitien  bar*  
 über anmbt,  (aßt fü f  fefon  aus  ber ^Benennung  feigem.  
 ©S  mag  fepn,  baf)  biefe £öf)ien e fe b e p t  ein  Tfufenrfalt  
 fü r Bigeuner  w aren,  mm  fmb  fie aber  3«ßud)fSorte für  
 35ad)je  unb  3üd)fe. 
 finfer  $ a n b   oom  fBcrge  iß   eine  © d ß u d ß ,  Durch  
 weld)c  ber  SBcg  uad)  2xetbßf)eib  geft.  ©in  fieiner  
 fBaeß  roilf  tn  berfeiben  fenm ter,  unb [Reibet bett  övalf*  
 fe in   non  ben  ^^onlageru.  Sftan  ßejjt  in  bem  SBege  
 bcitfücß)  Voie  bie  dt\dfßeinfd)id)teti,  bie  unter  oterjig  
 © rab gegen  S)cittag  faßen,  an bas  'Xjjongeßcm gnfebiieß  
 f a .   jieiß  jid)  längs @d)onbad)  ß in a u f  wo  ßd) 
 ber  dvaifßcin  an  ben  Sfjon  anlegf,  fd)ien mir  ber V m   
 •äopteii  I.Sanö.  Sv