
 
		3)  © te  erjïe  Defitung. 
 4 )  © ie  @cf;anj^of}ïe* 
 5)  ©tue  ©cÿeibenfanb  tnt  ©ingange  berfelben* 
 6)  © er  fchmale  ©artg  in  berfelben. 
 7)  © e r  fi*tfcf;e  ©ee. 
 8)  ©in  Iftebenarm  ber  Jpo^Te, 
 9)  Defntmg  in  ber  ©cbeibetvanb. 
 10)  © te  britfe  Sîebenbôhle,. 
 11)  © te  jtvetfe  ©efrumg. 
 12)  © te  ©chetbetvanb  barinnen. 
 13)  © te  briffe  Defrnmg. 
 14)  © e r  eine  TCt-irt  ber  ©urthbohle. 
 15)  © e r  jtveite  frtfdje  © ce. 
 16)   © ie  vierte  Defrnmg. 
 17)  © e r  bunffe  unb  faite  ÙH  tn  ber  ^)6§îe, 
 18)  © e r  ©fetnfjaufen,  welcher  ehemals  von  betten, 
 bie  barinnen  getvefen  ftnb,  aufgefit^it  tr>oi‘=  
 ben  ijï. 
 19)  © ie  lejte  Ranim er  ber  J^ôhle. 
 ©S  tjî  511  bemerfen,  bajj  ber  ©)ei(  von  13  bis j u   
 © tbe  brei  OStertheile  ber  ganjen  ^ô bie  ausmacht,  unb  
 alfo  fletner  als  ber  erjlere  abgebilbet  ijl. 
 l g . 
 £   6  \)  1  e  y/]  ,ir’ 
 tti  91  eu  *  ©p a r u e t t   *)♦ 
 r v 
 ^ n   ber  §)rovin$  05 e r a *  a $  bet  ber  ©panifchen  
 © tab t  © f.  T l g o f  t n o   fief)t  ntan  amtfchen  $tvet b e rg e n   
 in Einern Seifen  eine  geräumige  ^6i)te.  *  © te  ijf fo  g ro f,  
 bap  [te  eine  beträchtliche  Smenfchen fafien  fonnte, 
 ^mvenbig ijf fte voller 9 u |e n  unb  © palten,  burch  welche  
 befänbig  ein  Sföajj:  bringt,  bas fch  halb  in  einen barten,  
 tvie  2(labafer  meinen  © tein  vermanbelf.  © te  verfehle-  
 benen  ^m bernijfe,  welche bte m itben erbigen ^ e tie n  ge*  
 fdjwnngerten  $euc§eigfetten  in  ilprem  laufe  ftnben,  ma*  
 cl^en,  b a f  fte  in  verfdjiebenen  ©ejlalten  verbarten.  Tlttf  
 biefe 'Xrt  fleht  man  in  einer  Keinen ©nffernung © aulen,  
 ja  fogar © tatiten ,  welche  bloö  ein  Oöerf ber  Sftatur ftnb.  
 © te  $ a lte   innerhalb  biefer  .^ohle  $   f°  heftj9/  ba^  ein  
 TD'lenfch,  wenn er  auch noch  fp fe§1* abgekartet  ijf,  nicht  
 lange  bafelbft bauern  fann.  05on  aufen vernimmt  man  
 ein  bumpfeS  verwirrtes  Dvaufchen  von  5Bajfern,  bie  ba=  
 herum  ju  fie le n   fcheinen,  unb  bte burd) viele 23acbe  in  
 ber  benachbarten  ©egenb  ausbrecbeit.  Anfangs fturjen 
 *)  TCögemeine 4?ifiorie  ber fHeifen  ju SBajfer unb  ju 2anbe:c.  
 i3ter 2)ftnb„  1755.  0 .   693.