3) © te erjïe Defitung.
4 ) © ie @cf;anj^of}ïe*
5) ©tue ©cÿeibenfanb tnt ©ingange berfelben*
6) © er fchmale ©artg in berfelben.
7) © e r fi*tfcf;e ©ee.
8) ©in Iftebenarm ber Jpo^Te,
9) Defntmg in ber ©cbeibetvanb.
10) © te britfe Sîebenbôhle,.
11) © te jtvetfe ©efrumg.
12) © te ©chetbetvanb barinnen.
13) © te briffe Defrnmg.
14) © e r eine TCt-irt ber ©urthbohle.
15) © e r jtveite frtfdje © ce.
16) © ie vierte Defrnmg.
17) © e r bunffe unb faite ÙH tn ber ^)6§îe,
18) © e r ©fetnfjaufen, welcher ehemals von betten,
bie barinnen getvefen ftnb, aufgefit^it tr>oi‘=
ben ijï.
19) © ie lejte Ranim er ber J^ôhle.
©S tjî 511 bemerfen, bajj ber ©)ei( von 13 bis j u
© tbe brei OStertheile ber ganjen ^ô bie ausmacht, unb
alfo fletner als ber erjlere abgebilbet ijl.
l g .
£ 6 \) 1 e y/] ,ir’
tti 91 eu * ©p a r u e t t *)♦
r v
^ n ber §)rovin$ 05 e r a * a $ bet ber ©panifchen
© tab t © f. T l g o f t n o fief)t ntan amtfchen $tvet b e rg e n
in Einern Seifen eine geräumige ^6i)te. * © te ijf fo g ro f,
bap [te eine beträchtliche Smenfchen fafien fonnte,
^mvenbig ijf fte voller 9 u |e n unb © palten, burch welche
befänbig ein Sföajj: bringt, bas fch halb in einen barten,
tvie 2(labafer meinen © tein vermanbelf. © te verfehle-
benen ^m bernijfe, welche bte m itben erbigen ^ e tie n ge*
fdjwnngerten $euc§eigfetten in ilprem laufe ftnben, ma*
cl^en, b a f fte in verfdjiebenen ©ejlalten verbarten. Tlttf
biefe 'Xrt fleht man in einer Keinen ©nffernung © aulen,
ja fogar © tatiten , welche bloö ein Oöerf ber Sftatur ftnb.
© te $ a lte innerhalb biefer .^ohle $ f° heftj9/ ba^ ein
TD'lenfch, wenn er auch noch fp fe§1* abgekartet ijf, nicht
lange bafelbft bauern fann. 05on aufen vernimmt man
ein bumpfeS verwirrtes Dvaufchen von 5Bajfern, bie ba=
herum ju fie le n fcheinen, unb bte burd) viele 23acbe in
ber benachbarten ©egenb ausbrecbeit. Anfangs fturjen
*) TCögemeine 4?ifiorie ber fHeifen ju SBajfer unb ju 2anbe:c.
i3ter 2)ftnb„ 1755. 0 . 693.