
 
		© trä fe   oon  © afleto n,  oon  wo cm0  fegleid)  meinen  
 QBeg  vur  Jpo^Ie  fortfefte,  bie  nicht  mein’  als  ungefaßt*  
 fünf W inuten  weit  »on bem ©tdbfchen  entfernt  tjh 
 ©in  deiner Söach,  bet* mitten burcf; bie © fabt flief f,  
 leitete  mich  an  ihren  Eingang,  W an   wirb  biefen ©in*  
 gang  nicfyt  e§er  gewahr,  als  bis  man  oot*  i§m  ftefjf,  
 weil  einige  nahe  oor  bemfelben  'fiefjenbe  fcf)roffe  Reifen  
 ilm  oerbeden.  ©tmas  ntajefUferifdjeS  ab er,  als  b.ie  
 erfte  ‘Xnfichf,  bann  man  fd )  nicf;t  oorfMlen»  © s  tjT,  
 als  wenn  bas  ^litge  au f  einma§l  © rlaubnif bebdme,  jn   
 bas  Jn n e te   bet*  ©rbe  einjubringen»  £3on  53rwunbes  
 rung  jjingeriffen  ftanb  ich  §ter  eine  £öeile  unb  erjfaunte  
 über  bie  entfeflid;e  $ b § e  bes  fieilen  Reifen,  ben  ich oor  
 mir  erbltcfte,  an betben  ©eiten mit grünem ©ebüfeh  be*  
 w arfe n ,  oben  bie  verfallenen  S tau e rn   tmb  ^ |u rm e  eines  
 alten ©cfylöffeö,  bas  e§emaf(s  auf  biefem  §o^en  Reifen  
 ftanb,  unb  unten  an  feinem  $ u fe   bie  ungeheure  Def*  
 nung  jum   ©ingange  in  bie  Jpof)le,  wo  alles  jloidfmjfet  
 ift,  wenn  man  au f einma^l aus  bem bellen  ©onnenltcffe  
 hcinunter'  bliaf» 
 ^nbem   ief;  soll SBermunberung  ba  fk n b ,  bemerkte  
 id)  im  bunfeln ©ingang ber vfpdlde  einen W ählt  oon  roil*  
 bem  unb  rau§em  ‘ilnfeljen,  ber  mief)  fragte,  ob  ich  bie  
 Jjj6l)le  befehen  wollte,  wobei  feine  Ijarte ©timm e  in ber  
 Jpbhle  einen  ftarfen  iBiebei*fd)all  gab»  2lls  idjb ief  bes  
 jä te te ,  fragte  er mich  w eiter,  ob  tef;  aud; übet*  bie  Sluffe  
 gefe|t  fet;n  wollte?  unb  bejtimmte  vugleid) eine  ^leinigfeit  
 an  ©elbe,  bie  ich  bafüt*  bejahen  muffe»  tie f e r   
 W ann   §affe  mit  feinem  fchmar^en  ^ruppigen  £ a a r   unb  
 fchmufigem  verrijfenen  ^lujuge,  ein  fo  wilbes  ©harons*  
 mdfiges  Tlnfeljen,  welches  feine ©timm e  unb  feine gra*  
 gen  nod) oermefwten,  b a f  bie  fottberbare $dufd;ung,  in  
 we.ld;e  man beim  vlnblid  biefet* »fpdhle  »erfe|t wirb,  fefon  
 hier  ihren Anfang  nahm.  ÜDa  ich  mich  vu  feiner §orbe*  
 rung  oerffanben §afte,  fügte  e r,  id) follte  if;m  nur bretß  
 folgen;  unb  wir traten nun jufammen  in  bte  lange gerdus  
 mige  unb  §o(je .iBdlbung  finein»  S u r  Hnfen  ©eite  in 
 ber  Wünbung  ber  Jg>6^lc  lag  ein  abgehauener  © fam m   
 eines  R a u m e s ,  bei  weld;em  bie Knaben  bes  O rts  fpiel-  
 ten»  SDet  2ßeg  gierig  anfdnalidj  burd)  bie  nach  unb  
 nad;>  tttebriger  werbenben  ©ewdlbe  etwas abfd;üjftg  fiin*  
 u nter,  fo  b a f  fch  ber  ^ a g ,  meldet*  burd)  bte  Defnung  
 beim  ©ingange  §ineinftel,  allmd|lig  in  Dämmerung  oet**  
 iof^r.  5Bir giengen  nun  nod)  einige  © cfritte  vorw ärts,  
 unb  welch  ein  Tlnblid  war  es  für  mich,  als  ich.auf ein»  
 ma§l  v«  meiner  redeten  ©eite  unter  bem  tmgeheuren  
 ©ewdlbe  ber  ^ol^le  ein  ganzes  unterirbifcheS  2 )o rf  er*  
 b lidfe,  wo bte  ©tuwohner,  weil  es  ©onntag  w ar,  twn  
 ifrer  Arbeit feierten,  unb  oergnugt  unb  fröhlich  mit ihren  
 Ambern  oot*  ben  ^ h ltl’en % £C  uiebrigen  J ü tte n   fafen»  
 5?aum  hatten  wir  biefe  bleinen R aufer  hinter  uns  vurud*  
 gelaffen,  fo.erblid'te  ich h*n  unö  äerfu'eut eine Wenge  
 grofer  Sldbet*,  worauf  biefe  unfcrirbifchen  Bewohner  
 bei*  £bhle an  ®a*be(tagen ©eile  oerfertigen» 
 3