
 
		M n 
 ^   «  f  $  r  e  i  H   n  9  
 m n t w ü v i > i $ n   Ä n o c & e n j i f l e n ' 
 ü i  € g p p t e n   *). 
 U nm ö glich   hm   id)  fyn  bte  fcf)afbaten  S ^ r ic h te n   
 »on  egnptifchen ^noc^en§6§(en ubergefjm,  bie bod) in  fo-  
 ferne a«e 2Cufmertfamteit »erbienen,  ba£ ftc eihiges Ücfjt  
 uöer  bie  in  ben  ^nochenfjohlen >Deutfd)lanbes  gefunöenen  
 fofftfen  Knochen  »erbreifen  tonnen;  insbcfonbere  wenn  
 man  ben  t§ierb ien|t ber  aifern B e n i n e r   Seutfchlanbes  
 ermeifen  tonnte*  SBenri  ioo /0oo  J^unböfopfe  in  einer  
 ^gt)pfifd;en  ^o ^fe  als  Bemcife  gottesbienfllither B e re if  
 rung  biefer  E ifere  gefimben  roerben,  fo  fe§e  td)  nid)£S  
 Ungereimtes barinnen,  mit © o m  me r in g   ju  behaupten,  
 bap  tmfere  Barentnocben  auf  abnltcf;e  7(rf  burtf;  9ften-  
 fef;en^anbe in bie  Jpofjlen geraden  ftnb,  unb  bafj man  fte  
 gleichfalls  für bie Ueberbieibfel  ober  Bemctfe  abgottifc^er  
 Bereljrung  $u  Raiten  ljat.  £)ie  lagen  »on  fdjmat^er,  
 »öfter  ^fugefbeefen  »on  Wafern  befinbltcber  ©rbe,  bie  
 barinne  bcftnblidje  Fragmente  »on  Urnen,  t»eld)e  man 
 * )   2f6baaatif’«s,  eines  orabifepen  tfrjtes,  Senfwär&tgfetten  
 ® .W tl’nS  tt.  f.  io.  9)2it  einer  merftpätbigeti  21nmt(e  ber  
 1200  unb  120t.  ?fttö  bem  ?frabifcpen  von  SHMg,  
 Jjallc  1790.  g. 
 in bei*  ©aifenmitfjer  unb anbern  fo h le n   ftnbef,  bte B e r-  
 fd)teben|eit  ber Knochen  unb  tf)r gufammenfmben;  alles  
 bas  la£t  ftd)  mit  einiger  23ahrfd)etnltd)fet£  ertlaren,  
 j»enn man  eine  aufmerffaitte  unb gntnblitf)eBergletd)ung  
 ber  egpp£ifd)en  $Ytcd)enf)of)lcn  mit  unfern  beutfdjen  an«  
 fteflen  moflte  unb  tonnte.  QBenn  gleich  bie  in  unfern  
 ^b§(en befinbltdjen Knochen nid)t gerabe  au f biefelbe Tfrf  
 bemalet merben  ftnb, mte  bie egppft|d>en,  fo »erbient boep  
 bas affe  Tlufmertfamfeit,  bajj  man  in  ben  meiften  £ n o -  
 d)en§o§ten  SbeutfcblanbeS  Urnen  neben  ben  Knochen  ge*  
 funben  f^at. 
 g u  ben munberbarjlen ©rfri)emungen,  metebe  einem  
 aufmertfamen Beobachter  in  ben  egpptifcben ©rabftatten  
 öufftojjcn,  geboren  allerlei t§ ie re   »on  » erg eb en en  ®e*  
 fchled)tern  unb  ©atfungen.  B o g el,  nnlbe Xhiere,  3 »*  
 fetten,  bereit  jebes ©in^elne  mit  trgenb  einem ©cmanbe,  
 halb  biefem,  halb jenem,  $tt  feiner B erm ahrung betleibet  
 ijt.  ©laubmurbige §reunbe  haben  mir  erzählt,  b a f  fte  
 ein unterirbifches ©emolbe  entbectf,  unb  nad^bem  fte  es  
 geofuet,  tafele  abgenu|te  B anbagen  »on  ^>anf(einen|eus  
 gen  gefimben  Ratten;  als  eine  grofe SKenge  ba»on  loS-  
 gennmben  roorben;  fo  h^be  man  ganj  31t  nttferft ein  eins  
 gemitteltes  $ a lb   gefunben.  7lubere  haben  mir  crjahlf,  
 fte  haften einen Jpat)icf>f entbectf,  unb  nad)bem  fte  bie leinenen  
 B inben meggenommen,  gefimben,  baf?  er nod)  feine  
 »oflett  Gebern  gehabt habe*  liefet* Bogcl mürbe »on  
 bett  alten©gpptiern, als  ein ©pmbol  ber ©ernte, »erehvt. 
 §   5