
 
		gellen,enfßeheu,  meld)e  aber  me^rent^ei(6  gefd;euert,  
 bericbcn,  ober  mit Spergel  ausgefüllt  ftnb.  SDtefe min*  
 foligten ‘Kbja^e,  womit bas ^Dorn auf ber ©eite,  mo es  
 fid>  einwärts Nimmt,  einge^acft iß,  trennen ober unter*  
 brechen  bie  ©trata  ber  längs  §erablaufenben  parallelen  
 9i6^ren  ( a a a a ) ,   moburdj  ihre  9)?unbungen  ftchtbor  
 merben,  bie  in  regelmäßigen  $Keif)en  neben  einanber  Ite*  
 gen mie SSienenjellen.  ^eboch mir wollen nun bie innere  
 ©ubßan3  ber  ©djale  etwas  na§er  beferen  unb  unter*  
 fudjen,  ob  mir  ba  noch  mehr  iidß  über  bie  ^ntpef^ung  
 biefes  Körpers  bekommen* 
 3 n  bcm  burdj  ben  $3ruch entblößten falffpat^igett  
 jumeilen etwas burchßhetnenben,  jumeilen  me§r erbigen  
 ©reffe ber ©djalc,  finb bie fech$v  ober adjty  ober auch  
 unbeßimmt ecfigen fOZunbungen  ber  abgebrochenen 9i6lj*  
 ren,  als  bid?t  an  einanber  liegenbc Sollen  ju  bemerfctu  
 5Beil  aber  bie  ©djale  biefec  $ 6rper  immer  feiert  ober  
 maßt»,,, unb nie  poros iß:  fojtnb  biefe 3ftünbungcn oon  
 bem  ^alffpat^e  ausgefüllt,  unb  bekommen,  je nachbem  
 ber  ^alffpath,  ber  ben  ^ern  ber  ©chale  auSmadß,  
 but’d;fd)einenb  unb  rein  ift,  ober  meljr ins  <£rbige  über*  
 gel>t,  ein  »erfdßebeneS  2lnfehn  unb  »erfdßebene  ©rabe  
 ber  >Deutlid)feit.  JJm etßern galle  fe^en  fie  ben Bellen  
 im  burdßidjtigen  §etfe  »erfdßebener  Sljicre,  ober ben  
 2Bad)S3e(len  unter  ßüßigem  flaren  $onig,  im  jmeften  
 ben uerfd;ütteten unb  imbeitflidfrn  grauweißen  Sdfen  ber 
 großen ^albhornißen ähnlich;  nur verfielt fieß in ange*  
 meßener  unb  abgebilDeter  ©roße. 
 ©anj  oorjüglid)  fd)ou  urtb  beutlid;  habe  id)  biefe  
 offenen 9ftünbungen auf einem Fragmente »on einem ber*  
 gleid;en jertrümmerten  Sporn gefunben, welches  fehl- groß  
 unb  bief in  feinem Umfange  gemefen  fepn mußte.  $Beil  
 aber  biefes  ©tücf,  welches  ich  unter  bie  »orjüglidjßen  
 meiner  ©ammlung  jahle,  nic^C  nur  ben  Q3or$ug  ber  
 >Deutlid)feit  hat,  jo,  baß  man  bie  ganje  läge unb ^b*  
 ünberung  ber  Sollen  ober  9Kimbungen  in  ihrer  ©eßalt  
 unb ißren ©den bei ber Krümmung bemerken  fann,  meil  
 ber ©path fo  rein unb bui*d)fid)tig iß;  fonbern auch  noch  
 «ine  anbere-CDterfmürbigleit ober  Abweichung  oon  biefet*  
 jmciten  ©attung  an  fieß  tragt,  welche  barinn  befreie,  
 baß  in' ber  Siunbuug  ber  innern  Jp6f)le  beS  Jporns,  mie  
 man aus biefem Fragmente fleht,  feine ^alffpathfrißal*  
 Jen  gemefen  finb:  fo  habe id; es in ber 5ten §igur  abgc*  
 bilbet,  unb  gerabe  ber  Bellen*  ober  SXohrenmünbtmgm  
 wegen,  ben  &ruch  ber  ©chale  3111*  Anftdjt  gemafplf.  
 SDIan fiel# fr/  *»eil  in biefer Dcicfjtung  bie ber Jange  nad>  
 herablaufenben  parallelen  Röhren  horijontal  ju  liegen  
 fommen,  auf  bem  Bruche  ber  ©d)ale,  mo  and)  
 bie Svohren in einer iinie mit abgebrochen mürben, gerabe  
 in bie  öefnungen betfelben hinein,  unb meil ber  gilblidj'-  
 braunliche,  feine  unb burchfdjeinetibc  ^alffpath,  moraus  
 biefes  ©tüd'  ©d>a(e  beßeht,  unb  me(d)er  bie  SKobren  
 ausgefüllt hat,  fehr  hell  unb  rein  iß :  fo  fartn  man  bie 
 m  2