
 
		waren,  bei* Tfjon unb .^aifmergei,  welket* bie  3 roifchen*  
 raume  ausfüttte,  w ar baoon  ju   Teig unb  T kei geworben,  
 an  anbern  ©teilen  ab er,  bie  fd)on  wieber  abgetrocfnet  
 w aren,  w ar  ber Mergel überfüttert,  unb  jum   Theii m it  
 «fetthaltigen  .^aiffpatfriflaiien  überzogen;  bas  §crab=  
 traufeinbe  SSaffer war  rö tlich   unb  fc^mecfte  nad) ©ifen  
 unb  Thon*'  2lu f anbern gieidjfails  feuchten  ©teilen  fjat*  
 ten  }la)  fcfw fejte bunfetrotfje ©ifengranaten urtb jU'iftaflen  
 Don unregelmäßiger §orm   gebiibet;  au f nocf?  anbern war  
 an  biefer  langen  5öanb  faltartiger  Tropf*  unb 3unben-  
 jtein t>on  mandjeriei  fo rm en  ju  fe§en.  3 n  ben  feuchten  
 ©rotten  unb fa lle n   fanben ftd)  weiffe,  graue,  gelbe  unb  
 tfäjfiifye  ^ a lffp a te ,  welche  t|e ü s   matt  unb  ra u b ,  wie  
 eine  d ü rfte   f’anbirt  unb  überfintirf  w aren,  tfpeÜS  mit  
 gtanjenben  großem  unb  fieinern  ^ rifta iie n ,  t^eüs audj  
 mit  überfmferten  unb  matten  ■fö'rißailen,  tf^eiis  gar mit  
 bloßen  Sünbenjlein  überzogen  waren*  Q3on  allen  biefen  
 fd)iugid}  bie fchenfien ©tücfe  lo s,  fammelte  fic  in  met*  
 nem  jufammen  gebunbenen  ©chnupftuche,  weiches  gar  
 baib  angcfaflc würbe,  unb  trug  fic  oor  ben ©ingang  ber  
 QtyU  an’s  fylk  Tageslicht,  um  fie  aisbenn  nochmals  
 aus eiitanber  j a  fchiagen,  unb  bie  frifchen  23rüche  ju  be*  
 feben,  bamit  ich für meine  •Sammlung  jwecfmajjig  aus-  
 iefen  mochte. 
 f)?ad)bcm  ich  für  jejt  nur  erft  afies  auf einen  fjau*  
 fen  jufammengeiegt  hatte,  fo  ergriff id)  mein Portefeuille,  
 um  fowohi  bie  Tfufeinanberfoige  ber  © chtdjten,  wcldje