
 
		würbe  baburtb  bie  €cbe  in  ber $iefe  außgewafdjen,  bie  
 ^Biefc  betrete  baoon  au f,  unb  cß  erofnete  ftcfy  eine neue  
 Sauft*  $ u ß   biefer  ftengen  juerfl  an  fd)abltd)e  £)iin(le  
 empor  ju   feigen,  bie  Qßogeln unb  anöern  X§ieren toblid>  
 waren*  £)ie umf;ern)o§nenben d a u e rn   bemerften  511erjl  
 nicf)t  nur  bie  burch  bie  aufgeborjlene  (£rbe  entfianbene  
 Jpb^Ie  an  ber  © fette,  wo, fonfl  fejleß lanbgewefen w a r;  
 fonbern  fte  entbecfteu  aud?  bie  ©efafw  ber  aitsgejjcnbetr  
 SDdmpfe,  ba  fic  baib  tobte  £?6gel,  baib  anbere  tobte  
 ^§iere  umher  iiegen  fanben,  unb  enblich  faben,  wie  
 baß  bafeibfi  wetbenbe;  ^ te jy 'o f r . jählings  unb  leblos  
 nieberjtel*  .  ;■. 3$ 4hd  $ $   -f   • 
 S )ie,$ lü ft w ar  nad) 2lrt eines'Sridjferß äußeinanber  
 geborgen,  unb; if^r  oberer -Diattb,  wie an einem Becher,  
 weit außgebreitet;  benn. bie  f r e ite  betfdben  betragt jroolf  
 unb  bie  lange  Piep  unb  jwangig  © d ritte*   Slacb  unb  
 tvacb verengerte, (te fichwiebep,  biß  enblich gan$  unten  im  
 ^öoben  eine Keine  Defnung  übrig  blieb,  auß welcher  bie  
 K am pfe  §eroor(Iiegen.  SÖlan  fo rt  noch  bas:; ©eraufd)e  
 ber  unten  ftteßeuben  Södjfer,  unb  lau ft  barauß  leidet  
 tnut§mragen,  bafj  fid):bttrd)  biefe -(Sange  ein  $ iu jj  mit  
 vielen  2Öetten  burd)fd)lingt,  uhb y u ie jt  in  unbefannte  
 (gjcufterjjucrliert;  bjaud  «tqgldl*ntrgfltibödnß'^fcie $erauß,  
 obwohl nicht weit Donber:©rube eineab^angenbe ©egenb  
 an§ebt,  bie ftd) in ein Xj a l  oerttett.  rnr  *>  i :tf 
 i8em  3 a^be-1708^ an  habe icf)  bie feltfame ^3efc^af=  
 fen§eit biefer  $ litft  au f uerfd^iebene  'Krt  $u  erforfdjen  gefud) 
 f.:  © frltd)  fwbe i #  nebfi einem greunbe  einen ;|ien?«  
 lieb  fiarfen  lebenbigen  ^ a § n   an  einen '©ptefj  gebunben,  
 «nb  jo  tibh*  bie" Sfttmbung • ber -J&'öjjfe -geraffelt >  b a f  t^n  
 bie  von  irnfeu  auffieigenben  K am pfe  treffen  muffen,  
 ^ a iu n   fwtte  id^baß  ^§iet*  au f biefe  7(rt  ber Jpoble  ge*  
 nafPert;1  fo  jtetrg  er  an  5U  fiattem ,  uhb ftarb  augenbltd*  
 lief).  $Bir ofiutm  ihn,  fanben aber nichts  als  baß d>er$  
 imb  bie  großen  ©efape  voll  (Öteft  3(lßbann  habe  td>  
 felbfl,  auf © tiifen,  bie in  b a߀ rbreid ) gemacht^ trb é ril  
 mich  in bie  ipôfile  begeben, böß  barinn  fd)immetnbe  2Saf*  
 fer nafper ju  betrachten ;  aber  idj  waiv noch  nidjt  fonber-  
 lieh tief  hinunter,  fo mn^te ich  jurticfeilen,  weil mir ber  
 Sbampf  baß  7(t6emho(t'u  erfd;werte  unb  ben  ^ o p f   
 fchwtiiblich  mdd;fe*  Ö^neracf>tc^  ber  S d jab lid jfeit  bie«1  
 fer Kampfe  wirb man  boch  nichts  S^ebelicheß  ober Tbicceß  
 in  bie  ?(ugen  faflehbeß  gewahr;  î>ré  Itift  ftef*>e  an  ber  
 0 te((e  heiter  unb  rein  miß.  Um  fo  ^offeu  (Heg  meine  
 R eg ierte >  bie  e fcf; a ffe n ^ e i t  ber  iinftchfbarem  unb  boef) 
 fo  fdjiieli fobfenben fü n fte  51t  erforfcheni'"1 ^ n  biefer  
 ficht'  brannten  wir  ein  ©chiefgew?hr  m   bem  ^niterfeen'  
 ber  J£wh(e  ab ;  fobalb  biefeß  gcfd;ehen w a r,  e r f ü llte  tß   
 ih1' b er} ^öfjle  wie  ein  •Dennerwefter>’ : unb * fte  jtief] wtde  
 ©ftmben  lang  Stauch  au ß ,  babei  roch  eß  fehc  ftaif  nad>  
 ©chwefcl* 
 Siiefe  fchwefelartigcn  Sbtuifi'e  oeranfaften  miß  gur  
 Undifitchung  beß  m iß: ber  i'3o6-le'  gefefopften  ^Bafjerß,  
 unb  unfere  '^ufnfeiffamfeit  w»rbe‘:‘dufß •tieite  burd)  bi,e 
 @  2