
 
		tialjm  in &e»  fjinfern  bunfelu  ©dngen  j n ,  bis  auf einige  
 P ia ^ e ,  wo  eine  lofale Qöärme  |errfc|te,  weldje  jugieic^  
 mit  einem  ganz  eigenen  mineralifdjen  ©erud)  begleitet  
 uhu*.  £)ie  ^a u p tfM le ,  wo  td)  biefe  5Ö3drwe  bemerkte,  
 UHit  eine  S S knb,  welche  wir  burd)  bas  Tlnleucbfen  mit  
 ber §.ötfel als »«witterten  imb in  fteine  fubifdje ©tuefen  
 Zerfallenöen  unb  fiel) .abblatfernbeu Tfgat un&Jpornfieiu er?  
 fannten.  3)ie  $arbe  öeffelbcn  war  wacfißgelb  unb  roch*  
 lieb  burd)fd;eiiienb,  b ie d u fere  »erwiderte  ©teile  aber  
 .mat* jebegmal mei|}  ober  perlfarb  geworben.  ^ebod;ich  
 M e #   $ur ^>onie felbfi zurück 
 S)er  9caum  berfeiben  gleich  &tnfer  beh  beiben  ©in*  
 gangsofnungen  betragt  20  bis 30 © d r itte ,  unb  erweitert  
 M 1,1  bem  5'ocfgange  ber Jpofile  bis, zu  60 unb  baruber.  
 £)aß  ^cdeiigewolbe  mochte  wojjt  au f  30  biß  40  ©den  
 f)ocb  fepn j  eß  lief  ficb  nid)f  genau  beftiinmen,  bod)  er*  
 i*eid)te  cß  befonberß  nad; »erne  ober  nad) bett E ingängen  
 $u,  bie Qofyt •eiueß  Kaufes»  >Der Q3erg, in  weld)cm ficb  
 bie  *£>ofde  beftnbet,  fbll  wenig jienß  nad)  Eingabe  eines  
 uuferer P o rtu g ie s e n   B egleiter,  an ber  gelfenwanb  auf  
 80 <£llen  erreichen.  «S5o  fief  baß  SDecf enge wölbe  fenfte,  
 ober  vielmehr  gleid)  urfprunglich  burefj  feine  -»eigene  
 ©d>were  berabgebrueft  Jpurbe,  ba  waren  bie  erfen  
 © tu |e n   befjelbcn  flehen geblieben,  was  von ©teinmaffen  
 «bebem  noch  bazwifefen  geflanben  b atte,  ebne  £)cd'en*  
 gewolbe  zu  fragen,  unb  »en  anbent  Waffen  unterfKi|f  
 i u  werben  unb  gegenfettig  zu  u n terß ü |en ,  war  wahr» 
 fcheinlich  heeaSgcfrttrzf;  benn  es  lagen  imgebeuere ©fein»  
 blöde in  ber  ^o lde  jcrflreut  herum,  £>iefe  erfreu © titj.  
 Zen  aber  bübefen  mmmebro  unregelmdfige  P feifer  oon  
 großen  SJZarm orbloden;  ich  adb'lfe  in  ber  länge  ber  
 ß)6bie  auf  fteben  fofeher  unförmlicher  P feiler  ober  
 © tii|e n ,  bie  in  ungleicher  £ 8eifc  von  einanber  ent*  
 fernf  waren. 
 ?(lle übrigen ©temmaffüt  unb $$armo*616<fe,  wel*  
 d)e  feine Präger  abgaben,  unb  folglich  auef  nicht  burdj  
 ben obern  SDrucf  alß © tu |c n   in  ibrer  urfptimglidjcn  läge  
 un'o  ©tellung  erhalten  worben  w aren,  lagen  zum  ^heil  
 als 55ruchftücfe  um ber,  unb waren  5um  l$betl  fdjon oou  
 ben  C a lce te iro s   jum  ^alfbrennen  weggefabren  worben,  
 ober  warben bod)  nod)  heraußgefd^aft.  3 «  bem  hintern  
 gortgange  ber  £ ob le  nahm  bie  ßpobe  berfelben  immer  
 mehr  a b ,  weil  fid)  rticf;c  nur  ber  §ufbeben  ein  wenig,  
 fonbern  weit  mehr  bas  £)edengewolbe  felbft  beruntcr  
 fetrfte;  man muffe,  je tiefer  man einbrang,  immer mehr  
 bergunta*  geben,  jebod;  et*bob  fich  b»n  unb  wicbcr  ber  
 Aufheben  e tw as,  unb  bilbefe  fleine  Jpugel,  welche  an  
 ben  ©eitenwäuben  burch  beeabgefefoffeneß  ©ctblle  »er?  
 gto fert  würben.  £)aß ©erblle beftanb mcftrentbcilß  aus  
 $ a lf, unb  aus  f{einem ^u fubifchen  ober  rbombotbalifchen  
 © tü den   lerfallcnen  Perwtfferten  ?fgat» unb Jr>ornfIein. 
 3 e  reifer  mau  in  ber  .pofde  oorruefte,  je  enger  
 witrbc ber grofe 3iaum,  unb  ffu'ilrc  ftd)  cnbltd)  in mehre?  
 .re ,  firniß  halb  oerfchuttcte,  rheils  zugängliche  ©eiten*