tialjm in &e» fjinfern bunfelu ©dngen j n , bis auf einige
P ia ^ e , wo eine lofale Qöärme |errfc|te, weldje jugieic^
mit einem ganz eigenen mineralifdjen ©erud) begleitet
uhu*. £)ie ^a u p tfM le , wo td) biefe 5Ö3drwe bemerkte,
UHit eine S S knb, welche wir burd) bas Tlnleucbfen mit
ber §.ötfel als »«witterten imb in fteine fubifdje ©tuefen
Zerfallenöen unb fiel) .abblatfernbeu Tfgat un&Jpornfieiu er?
fannten. 3)ie $arbe öeffelbcn war wacfißgelb unb roch*
lieb burd)fd;eiiienb, b ie d u fere »erwiderte ©teile aber
.mat* jebegmal mei|} ober perlfarb geworben. ^ebod;ich
M e # $ur ^>onie felbfi zurück
S)er 9caum berfeiben gleich &tnfer beh beiben ©in*
gangsofnungen betragt 20 bis 30 © d r itte , unb erweitert
M 1,1 bem 5'ocfgange ber Jpofile bis, zu 60 unb baruber.
£)aß ^cdeiigewolbe mochte wojjt au f 30 biß 40 ©den
f)ocb fepn j eß lief ficb nid)f genau beftiinmen, bod) er*
i*eid)te cß befonberß nad; »erne ober nad) bett E ingängen
$u, bie Qofyt •eiueß Kaufes» >Der Q3erg, in weld)cm ficb
bie *£>ofde beftnbet, fbll wenig jienß nad) Eingabe eines
uuferer P o rtu g ie s e n B egleiter, an ber gelfenwanb auf
80 <£llen erreichen. «S5o fief baß SDecf enge wölbe fenfte,
ober vielmehr gleid) urfprunglich burefj feine -»eigene
©d>were berabgebrueft Jpurbe, ba waren bie erfen
© tu |e n befjelbcn flehen geblieben, was von ©teinmaffen
«bebem noch bazwifefen geflanben b atte, ebne £)cd'en*
gewolbe zu fragen, unb »en anbent Waffen unterfKi|f
i u werben unb gegenfettig zu u n terß ü |en , war wahr»
fcheinlich heeaSgcfrttrzf; benn es lagen imgebeuere ©fein»
blöde in ber ^o lde jcrflreut herum, £>iefe erfreu © titj.
Zen aber bübefen mmmebro unregelmdfige P feifer oon
großen SJZarm orbloden; ich adb'lfe in ber länge ber
ß)6bie auf fteben fofeher unförmlicher P feiler ober
© tii|e n , bie in ungleicher £ 8eifc von einanber ent*
fernf waren.
?(lle übrigen ©temmaffüt unb $$armo*616<fe, wel*
d)e feine Präger abgaben, unb folglich auef nicht burdj
ben obern SDrucf alß © tu |c n in ibrer urfptimglidjcn läge
un'o ©tellung erhalten worben w aren, lagen zum ^heil
als 55ruchftücfe um ber, unb waren 5um l$betl fdjon oou
ben C a lce te iro s jum ^alfbrennen weggefabren worben,
ober warben bod) nod) heraußgefd^aft. 3 « bem hintern
gortgange ber £ ob le nahm bie ßpobe berfelben immer
mehr a b , weil fid) rticf;c nur ber §ufbeben ein wenig,
fonbern weit mehr bas £)edengewolbe felbft beruntcr
fetrfte; man muffe, je tiefer man einbrang, immer mehr
bergunta* geben, jebod; et*bob fich b»n unb wicbcr ber
Aufheben e tw as, unb bilbefe fleine Jpugel, welche an
ben ©eitenwäuben burch beeabgefefoffeneß ©ctblle »er?
gto fert würben. £)aß ©erblle beftanb mcftrentbcilß aus
$ a lf, unb aus f{einem ^u fubifchen ober rbombotbalifchen
© tü den lerfallcnen Perwtfferten ?fgat» unb Jr>ornfIein.
3 e reifer mau in ber .pofde oorruefte, je enger
witrbc ber grofe 3iaum, unb ffu'ilrc ftd) cnbltd) in mehre?
.re , firniß halb oerfchuttcte, rheils zugängliche ©eiten*