
 
		SSiarmorgakne  »cn  m anntd)falttgcr'©e|talt  unb  Barbe.  
 ©Je  («gen faß jebcsm al verßcd't unb  inj Hf^onmergel  ein»  
 gefdßdmmf,  momtt  bie  geräumigem  © pake« unb  3mt*  
 fdjenrdume  bei*  gefenden  unb ■ verfdjobenen  SDtarmorlager  
 ausgefüllt mären,  5Bo $bxänac * ober ^alffdßdßen  ge»  
 borßcn  unb  i§pe  3 n>ifd;enfckitk£en  Von  biefem  €>3?erget  
 t>crfcf)uttec  waren,.  ba lagen  btc Fragmente  fo(d)er 3 ß |tte   
 unb  Warner  au f  bem  Q3oben  unb  unter  bem  ©erbdc»  
 @o  nid  non  bem  urfprimgUcficn läget* biefer Körper. 
 %iu  biefe  Körper ,  fo  nie!  id)  tf^rer  fanb,  Barnen  
 fnmnuUck  bartmrubcrein,  baß  fte  eine niete  ober menigei*  
 gebrummte  Bcgdformige  © e ß alt,  ober  btc  © eßalt  ber  
 Jporner  unb  ©tßmdnsgdkne  Batten, unb baß  ihre ©runb*  
 erbe  $ a f£  mar ;  inbeßen  mußte  mau bock  auf  ben  erßen  
 Jlubltcf  fo  viel  dngelne  ?ßerf(i)t£benbet£en  fomofl in bem  
 Ävertu  ober'beriS)ta(|e,  atä  and)  in  bei;  © e ß alt,  .Ober*.  
 ftad)p,  ©reße, J Barbe- unb  änbern ■SÄerfmalen  bemetf eti,  
 baß  man  fic  obumogiid;  ade  für  eine  unb  biefdbe  21rt  
 Raiten  Bannte.  © b   iß   g. 53;  bei* Balferbigte  © nm bßoff  
 nidß  in  allen  5iefen  form en   fpatfiartig  ober  Brißadiftrt;  
 fonbe'rn  in'einigen,  mte  in  Fig:.i;  unb  2,  iß   ein  bid)fer  
 b?ern  oon  weißer  uerfparteter  5va(ferbe  mit  einem  eifert*  
 ockerfarbenen Uebergttge.  anbern,  mie  g.  53.  Fig. 3.  
 unb  4.  T a te  IX friß   ntd)t  nur  bas  Äorn  ber  lange hack  
 f)tßß  unb m it^ riß a d e n   an  ber  innernTKunbe befegt,  fon*  
 bern bie © djahm ß  aneßkaröer,  mekr  ober weniger fpatte  
 terig ,'  ßedenmdfe  btw*C()fd;dnenb',  unb  weiß  ober gdkfid) 
 pon Barbe.-  53ei  nodj  anbern,  mte  -|i  td.  in  F ig .  5.  iß  
 ber@paf§  fe§t  ßart  unb  burckfdjeinenb,  aber  brdun(id)  
 ober  ßkmugiggelb  von  Batko*  0 d)aie  iß  bider,  
 unb  inmenbig  o§ne  S p a tf^riß a d e n ,  äußerlich  unb  in*  
 ner(id)  aber  in  ber  S&iujbe  mit  ^bonmerget  von  grauer  
 in,6  Violette  ubergeßenber  Barbe  überzogen,  £>ie  legte  
 2 (rt,  F ig .  6-.  unterfekeibet  ftd)  fomobl  in  Stucffickt  ber  
 garten  SDkße,  als  ber  ©eßalt,  am meßreßen  oon  ben  no»  
 rigen;  fte  iß  ßornfotmig  okne  innere  £bßle  unb  $ riß a (*  
 len,  unb  beßeßet  aus  einem  ka rte n d em   von  bidjtem  
 meiß  unb  gelbltdj  geaberfen  SKarmor  mit  einigen  blatte»  
 rid>en  fpatßartigen  ©teilen  auf  bem  53rud)e;  ikre  ^ u t»  
 ßekuug  iß  unter  aden  am fekmurigßen  gu  erddren. 
 3)iefer  fo  eben  angejeigfea SSerfcßiebenkeiten megen,  
 metd^e  bie  Tlbbübungen  auf  bei*  5afet  bem  7(uge  beßo  
 beutlidjer harßellen  föllen,  kabe  ick  ade  biefe  fonberbaren  
 korn=  unb  gaßuformigen  55Ubungen  unter  brd ©attungen  
 gebradß,  nad>  mdeken  ick  (te  eingdn  befeßteibe.  5Bas  
 bie  fonberbare  unb  aden  brei  ©attungen  eigene  ©eftalt  
 betrift:  fo  iß  cs  in  ber  tyat  feijmer  gu  beßunmen,  ob  
 Ijiefeibe  oon  organifirten  5:§ied6rpern,  metcke  fo  gang  
 ebne  ©pur  if)ter  ekemaiigen  ©ubßang  oerßeinert  mor--  
 ben,  kerrukre?  ober  ob  ße  burd)  eine  etgentkümlicke  
 Neigung  bes  ©runbßoßeS,  burd;  eine  naturlicke  5ienbeng  
 ber  ^ateerbe,  gerdbe  biefe  ^ d b im g   angunekmert,  cnfßau»  
 ben  fep ?  F ig .  1.  2.  unb  tmrgug(id)  F ig .  6.  fd)cinen  für  
 bie,  legtcre  Meinung  gu  ßu*cd)etv  inbem  btc  gekauften  unb 
 m   4