■—----- 62 ---------- f
überall glatt gefd;moljen, mellenfprntig, unb von rettet*
$ai*be; bas ©ewblbe ift hier wieber voller Tropfireine,
bie aber aud) webet* bxwd/fid>%, noch von iBaffertropfen
entfranben finb. UebtigenS finb bie fpier befmblid)cit
Tropfsteine von feinerem t&om unb von anberer ©ejialf.
© ie gleichen fdjmalen © Sjapfen ober TBad)sberjen, unb
finb rtm b, $wei, brei, meifiens vier Sinien bief, brei,
vier £ o d bis eine SGiertelelle lang, von au$en glaffirt,
inwenbig aber voller locker unb jtemlicfj leicht. 3 £ re
§ arb e ift grünlich bunfelgtau. T | o r f itI r n g r i m-
fen (f. A d a H ufnien fia) melbet etwas weniges von
biefen © falactiten; bei* Q5erid)£ ijf aber unvollftanbig,
unb fefeint von ben Tropfsteinen bet* © dfrifffM er $u
baubeln, bie aber einen ganj anberu Urfprung §aben.
©olche gefdjmoljene Tropffteine fte^t man an mehreren
©teilen oben in ber J ^ l e ; wo es etwas fpdle, unb bie
inwenbige läge bes ©ewblbeS nicht (jeruntergefaflen ifl.
Sbie Jpofde ift aber fo iwdj unb bie ^Banbe fo (teil, bafj
man unmöglich baju rommen fann.
T)te nun befd^rtebenen ©eitenhohlen würben oben
£tüeer§6^cn genannt, eigentlich aber gelten fte ntd;t gan$
gerabe von ber @urthhb§ie a u s , fonbern finb gegen bie
©nben gebogen. ^Demnach Hegt bie ©chanjlw hk in
Storbweft $u Sftorb, unb bie au f ber anbern in s3iorbwef>
$u 5Beft‘, fo ba£ fie mit ber @urt[jh6f)(e fetbft einen
fpifen , ober etwas weniger als einen rechten SSinfcl
mad)en. Tfucf) biefe Jpof>tcn finb wahrfcheinlich burcf)
■-------- 63 --------
©feinfchmeljung ehtftanben. ^ e ffeid )f ift ber grofe
Ü'anat eine Beidang verftopft gewefen, unb ba bas §euer
feine rOefnung gefunben § a t, fo ift es an ben*©eitert her*
ausgefahren, wo bie entgegenftehenbe © rö * ober ©fein*
art am (eichtftufigflen gewefen ift unb ben wemgften iBi*
berjtanb geleitet fpaf. 9ftan muffe nun an ne|m en ; b a f
ber Jjau pttan al viellcidjf burch eine ©rberfchütterung .Oef*
nung unb vollfommene Freiheit erhalten habe, bevor fid)
noch baS $euer einen anbern KuSwcg- hat burcfivrechen
fonnen. © ie gefdjmoljene SKaterie in ben ^eitenhohien
ift fobann wieber jurud'gemidjen unb hat bie befebriebene
©eifenhbhle ^nrud’geiajfen. © ie herabianfenbe Züchtung
von bem Ämtern b is $ur ^ u n b u n g ober 311 bem ©ingan*
ge ber ©urfhhä'Sjle macht biefe ©td'larung noch begreif*
üd)er. © e r fd;male ©ang infonberheit fonnüe einen iöe*
weis abgeben, baf$ bie bem fetter juncichft gewefenen
R ip p en ipet? nicht fo leidet tonnten jum § (uff gebracht
werben, als an anbern Drten.
iB enn man nach ber ilnterfudjung ber©eifenhbhien
tiefer in bie eigentliche © u rthh ^h ^ fune*n3e§ert w ill, fo
wirb man biircf bas vom ©ewblbe herabfliepeube iB affer
gan$ nap. © ie fkrabgefunteuen S '^ n ftu m m e r ftn'o
von SÜtenfdjengrbpe unb baruber. ©nblich wirb mtm
wieber etwas Tageslicht burch eine neue Defntmg tu bem
©ecfgewolbe gewahr, woburdh gerabe eine SOienge ©iS
unb ©d)nee vom vorigen ^S inter ^erabgefaUen lag.
?8on h*H’ d is h<# man nod; ein gutes ©füd" vor fiep.