
 
		■—----- 62    ---------- f 
 überall glatt gefd;moljen,  mellenfprntig,  unb  von  rettet*  
 $ai*be;  bas  ©ewblbe  ift  hier  wieber  voller  Tropfireine,  
 bie aber aud) webet*  bxwd/fid>%,  noch  von  iBaffertropfen  
 entfranben  finb.  UebtigenS  finb  bie  fpier  befmblid)cit  
 Tropfsteine von feinerem t&om  unb  von  anberer  ©ejialf.  
 © ie gleichen fdjmalen © Sjapfen  ober  TBad)sberjen,  unb  
 finb  rtm b,  $wei,  brei,  meifiens  vier  Sinien  bief,  brei,  
 vier  £ o d   bis  eine  SGiertelelle  lang,  von  au$en  glaffirt,  
 inwenbig  aber  voller  locker  unb  jtemlicfj  leicht.  3 £ re   
 § arb e ift  grünlich bunfelgtau.  T  |  o r f  itI   r n g r i m-  
 fen   (f.  A d a   H ufnien fia)  melbet  etwas  weniges  von  
 biefen  © falactiten;  bei*  Q5erid)£  ijf  aber  unvollftanbig,  
 unb  fefeint  von  ben  Tropfsteinen  bet*  © dfrifffM er  $u  
 baubeln,  bie  aber  einen  ganj  anberu  Urfprung  §aben.  
 ©olche  gefdjmoljene  Tropffteine  fte^t  man an  mehreren  
 ©teilen  oben in ber J ^ l e ;   wo  es  etwas  fpdle,  unb  bie  
 inwenbige  läge  bes  ©ewblbeS  nicht  (jeruntergefaflen  ifl.  
 Sbie Jpofde ift  aber  fo  iwdj  unb  bie  ^Banbe  fo  (teil,  bafj  
 man  unmöglich  baju  rommen  fann. 
 T)te  nun  befd^rtebenen  ©eitenhohlen  würben  oben  
 £tüeer§6^cn genannt,  eigentlich  aber gelten  fte ntd;t gan$  
 gerabe  von  ber  @urthhb§ie  a u s ,  fonbern  finb gegen bie  
 ©nben  gebogen.  ^Demnach  Hegt  bie  ©chanjlw hk  in  
 Storbweft $u Sftorb,  unb bie au f ber anbern  in s3iorbwef>  
 $u  5Beft‘,  fo  ba£  fie  mit  ber  @urt[jh6f)(e  fetbft  einen  
 fpifen ,  ober  etwas  weniger  als  einen  rechten  SSinfcl  
 mad)en.  Tfucf)  biefe  Jpof>tcn  finb  wahrfcheinlich  burcf) 
 ■--------   63  -------- 
 ©feinfchmeljung  ehtftanben.  ^ e ffeid )f  ift  ber  grofe  
 Ü'anat  eine Beidang verftopft gewefen,  unb ba  bas  §euer  
 feine  rOefnung  gefunben § a t,  fo  ift es an ben*©eitert  her*  
 ausgefahren,  wo  bie  entgegenftehenbe © rö *  ober  ©fein*  
 art  am (eichtftufigflen gewefen  ift unb  ben wemgften  iBi*  
 berjtanb  geleitet  fpaf.  9ftan muffe  nun an ne|m en ;  b a f  
 ber Jjau pttan al viellcidjf burch  eine ©rberfchütterung .Oef*  
 nung unb  vollfommene  Freiheit erhalten  habe,  bevor  fid)  
 noch  baS  $euer  einen  anbern  KuSwcg-  hat  burcfivrechen  
 fonnen.  © ie  gefdjmoljene SKaterie  in ben ^eitenhohien  
 ift  fobann  wieber jurud'gemidjen  unb  hat  bie  befebriebene  
 ©eifenhbhle ^nrud’geiajfen.  © ie herabianfenbe Züchtung  
 von  bem  Ämtern  b is $ur ^ u n b u n g   ober 311 bem ©ingan*  
 ge  ber  ©urfhhä'Sjle  macht  biefe  ©td'larung  noch  begreif*  
 üd)er.  © e r  fd;male ©ang  infonberheit fonnüe  einen  iöe*  
 weis  abgeben,  baf$  bie  bem  fetter  juncichft  gewefenen  
 R ip p en   ipet?  nicht  fo  leidet  tonnten  jum   §  (uff gebracht  
 werben,  als  an  anbern  Drten. 
 iB enn man  nach  ber ilnterfudjung ber©eifenhbhien  
 tiefer  in  bie  eigentliche  © u rthh ^h ^  fune*n3e§ert  w ill,  fo  
 wirb man  biircf bas  vom ©ewblbe herabfliepeube iB affer  
 gan$  nap.  © ie  fkrabgefunteuen  S '^ n ftu m m e r  ftn'o  
 von  SÜtenfdjengrbpe  unb  baruber.  ©nblich  wirb  mtm  
 wieber etwas  Tageslicht burch  eine neue Defntmg  tu  bem  
 ©ecfgewolbe  gewahr,  woburdh  gerabe  eine  SOienge  ©iS  
 unb  ©d)nee  vom  vorigen  ^S inter  ^erabgefaUen  lag.  
 ?8on  h*H’  d is   h<#  man  nod;  ein  gutes  ©füd"  vor  fiep.