
 
		man  gebûcft  gehen.  2(uch  merf t man es  gar h alb ,  b a f  
 fiel;  bér  V>eg  in  bie  $iefc  hina&jiejjf,  ober  mochte  man  
 fagen /  zufrjt  ptêhfich  ^ittû&fâfif*  ^tfreßen  fiebern  bie  
 vietfn  großen,  abgebrochenen  S tucfe îrôpfjïem  yor bem  
 fehneffen  gDinabgleifeit,  ,  S s   wäre  u u u u |  gewefen,  bie  
 §X a|e  au sju rm ^m ,  ober  bie  vielen  haubert  Sropfßein*  
 Pppamiben,  bie man  fiter antrtff,  $u zahlen.  S s  entße*  
 tien  neue,  unb  bte  alten  werben  abgefchfagem  5)îan  
 braucht  nod)  nicht  weit  in  bas  in n e re   hitteingefommett  
 iu fe>yn/  fr  |p rt man  feßon baß  angenehme  piatfdjern  bes  
 non  oben  herabtraufefnben  2Baffets.  Vergeblich  frehfe  
 icf)  hier  etryab  Vegetabififcheö  auf.  (Eben  fr  wenig  
 formte  ich  S p u re n   non g ie re n   entbeefen.  Sine  einzige  
 ^lebermauß  yon  ber  f'lemßen  2frt  fanb  ich  hoch  eben an  
 einem  ‘£ropfßeiue  hangen.  S b   w ar  am 23,  Septem ber  
 1787*/  alé  ich  biefe  ©rotte  befuchte. 
 3 $  weiter  man  in  bie  Jpöhle  hineingehf,  je  mehr  
 fiehf man  yon  oben  am ©emolbe  unb  neben  fiel)  auf  beü  
 ben S e ife n ,  große  unb  weife S p a lte n ,  zmifçhen  welchen  
 baö  bifbenbe  QBaffer  unaufhörlich  herausbringt.  SDte  
 gewöhnlichen  Führer  vergleichen  biefe  hangenben  unb  
 frhwcbenbm  W affen,  bereu  SR aaß,  S)icfe,  § ig u r  unb  
 2fubbe§nung freilich  frfw  verfdßebcn  iß ,  mit S pecf feiten,  
 fôuijefôecfen,  Orgelpfeifen,  Valbachinen  u.  bergl. 
 SBenn  man eine gute S trecfe gerabesweges  vor ftch  
 fungegangen  iß :  frfö m m tm a n ,  rechter .Jjpanb von bem  
 ^ a u p tw e g ,  ber  burd;  bie  ganze $#$e gef)t,  in  eine  S et* 
 fenljalle,  bie  fr  niebrig  ifl,  baß  man beinahe  hithf anberb  
 als  auf Rauben  unb  gußen  fortfdechen fann;  fte iß aber  
 babei  fr  groß  unb  weit,  baß man  ihr Snbe faum  311  fm■  
 ben  glaubt.  .  7(uch  weiß  man  mit  Sicherheit  fein Vet*  
 fptcl,  baß  irgenb jemanb  bis  an  ihren  "Jlusgang  geborn*  
 men  ware.  J)ier  fanb  ich  hie  bkfßen  Sropfjj&m«,  bie  
 fehreef lichtten M afien,  gewaltige  ^egef unb unermeßliche  
 Ppram iben.  SDie  von  oben  herab  angefe^ecn  $ropfßeltvi  
 Bapfen  erreichen  in  biefem  Sheile ber Sßfye  ben  V oben,  
 unb  wachfen  bamit  zufammen;  fte  ßefßn  b a ,  alb  Wehrt  
 fte  burefy  dvimß  angebracht  worben  w aren,  um  bte  oben,  
 hangenben  faßen  alb  S tu fe n   ju  fragen,  Zuä)  fielet  
 I  man hier frldfr ^ropfßeine,  bie  ftch *>ok unten herauf er»  
 jeugen,  in  bie  $ 6 h e  ßetgen,  unb  rfiif benen  von  oben  
 herabhangenben  zufammen  fommen  unb verw arfen. 
 3'cp fanb viele'ffeine, garte,  zerbrechliche,  erfl  gebil*  
 bete  unb  bunne  ïropfjleine,  bie  affe  inwenbig  tuaren«.  
 ?fber  auch  Sropfßeine  yon  ber  £)icfe  eines  Schenfelb  
 fmb  yorhauben,  bte affe inwenbig,  menigßens jum  groß*  
 ten ®he^   befunben werben. 
 S e it einigen fa h re n   erregte  bte £ófjle  immer mehr  
 2fufmerfjamfeit  im  lanbe,  unb  man  hat bebj)al6  für  bte  
 Vequemlichfett  berer,  bie  fte  Sefefm  moffen,  geforgt.  
 © anje  laßwagen  yon  S tein en ,  große  93?a([cn yon $ a lf ,  
 finb  bereits  abgefcfßagen  unb  h'ee au Sgefcha fr  worben,  
 ‘Diefe  S tein e  werben  aber  yon  ben  leuter,  md>£  benuêf,  
 weil  bas  §elb  fd)on  überall  yell  guter  V a u  >  unb  $alU 
 w£>   r>