
 
		$u.  jDcp  5Beg  ließt  fid>  ober  an  berfelben  $clfen=  
 manb  herauf,  in  weichet*  ßd)  bie  große  befanb.  
 SDas Tdfanterf^ai |t e |f   ftd)  t>om  $Bege  nad)  Seffern  in  
 beßänbigen  Änimmirngm  imifcßen  ben  beiben  Sderg*  
 rü d e n ,  ober  »ielmeßr  53er'g -  ober  Jpugelfctten,  meld).e  
 baflelbe auf beiben ©eiten  emfdjließen,  ßerauf,  nad? ber  
 SBafferleitung ju ,  geßt  unter (eifriger ßinmeg,  mo  es  t>en  
 niedrem © tragen burd)fd)mften mirb,  unb ließt fid; noeß  
 eine  betrdd;>tUd)e © tred e  hinter berfelben  hinauf,  0ßn*  
 gefaxt*  in  ber  üERitte  beßnbet  ftcf>  alfo  bie  Heine  Jpoljle,  
 unb  |m ar  auf ber redeten © e ite,  mo ßtß tiefer unten  and)  
 bie  große J^oßle befanb;  benn  au f  ber  itnfen  ©eite  fmb  
 bie  © teinarten  rerfd) (ebener  unb  mertßer,  unb  bie  £bß«  
 langen  fietner;  fie  finb  großtentßeils  |U  Xßons  unb  
 ©anbgruben  unb  |u   ^adjteinbrüeßen  benußt.  $öei»  
 ter  unten,  ober  nad)  bem  “iBege  nad)  SSellem  ßin,  
 unb  rtaßer  an  bem  Ausgange  ber  © tab t  bet  bem  fd)ö*  
 nen  b lo ß e r  t>on  N e ce flld a d e s   ßaben  ftd)  fogar  an  bes  
 guemen  ©teilen  bie  C a n te iro s ,  ober  ©teinbred;er,  iß*  
 re  bejddnbigen  SIBoßnungen  im  SÖerge  angebauet,  ba=  
 mit  fie  fßeils  g(eid)  bei  tßtern  ©efcßdft  fet)n  unb  ftd)  
 in  ber  Sftdße  auf galten  formen,  tßeils  aud)  in  einem  
 moßlfeilern  iogis  moßttcn  trollen. 
 Tluf einer  meiner  nad)ßerigen  ©pfurfionen,  mo td)  
 bie‘S erge unb  Jpugcl  hinter bem 'Xlfantertßale ber $>flan-  
 ^en megen ßefneßte,  ßabe id)  in  ber unterbrodjenen Rillen*  
 manb  ron  ber  .fpügdfette,  roelrf)C  auf  ber  Itnfen  ©eite 
 bas 
 bas  Tllfanfetdjal  begrdujf,  aud)  einige  ßo(vlen  bemerft,  
 aber  ße mären 311 Hein unb  uubebeutenb,  d ö   baß  ich  2Div  
 Darüber  befbitbere  deaeßnäden  geben  nrneßte;  fcf)  merbe  
 fie bet ©elegenßcit ber  311  ßefcßrdbenben  bafelbjt gcfmrtre*  
 nen ©ebirgSarten mit  ermaßnen.  2Betm  man  alfo  längs  
 beS  'i p f e f   an  ber  rechten  ©eite  beS  Jpugelrudens  t>on  
 ber  großen  4?bßle  nad)  ber ^©dfferletfmtg  ßcrauffommt,  
 fo  bemerft  man  an  einer  fcßibn metfltd;  geferdten  gelfem  
 m anb,  ro r  welcßer  mdd)tige  lasgeriffene  Reifen  jteßen,  
 melcße  »aßrfcßemlicß  eßebem  mit  tßr  rereinigt  mären’,  
 unb  biird)  ©Lfcßutterungen  (oSgemid)m  itnb  abgefonbert  
 fmb,  eine Sftenge Deßmngen,  melcße  bie  § o |fm ^ a n m c   
 »erratßen.  5Bir  faßen  in  einige  hinein,  formten  aba*  
 md)fS  beufltd)es  bemerfen,  unb  um  uns  nießt Pergeblid)  
 aufyißaltcn,  inbem  maßrfcßeinltd)  feine  ©ingitngc  bam  
 »ocßatt&en  maren,  giengen  mir  metfer,  unb  fanben  jrnct  
 größere  fbd)er  au f ber  © rbe,  bie  uns  unferdanbsmatm,  
 ber  ©d)föffer,  als  bie  maßren  ©iugänge  jeigfe.  Tldf  
 p n b e rt © cßrift meit  bemerfte man  \oeßer  in  ber  tÖ anb,  
 bie  rermutß-en  ließen,  baß ber  gmtje ©trieß  unfermiturr  
 fei)n  muffe,  unb  id>  glaubte  ßier  menigjdens  mehr  als  
 eine ^6ß(e  311  befreigen,  aber id) f(tufd}fe mid);  benn mir  
 fanben  feine  3ugänglid)e  Ö ffnung,  feinen■  beßeigbaven  
 Zugang  barunter,  als  bie  uom  ©cßloffcr  angejeigre  
 ©ingarrgSofnung. 
 5bem  portugteftfd)fn  Spanien  ber Jpofvle  nad)  311  ur-  
 tßeilen,  fd)ien  es,  als menn bie sperren,  bie  ißt*  ben  9t a«  
 Roßten.