
 
		fd)rieben.  © ie  i|t  nid)t  rneit  nom  £3erge SDZamtor  (m   
 imfetrec  © pradje  L u tte rb e rg )  au f  dee  Jpoj)e  eines  
 23erges»- 
 £5er Umfang  diefer ©raufen erregenden  ©rube  fjat  
 die ©eftglt eines  langlidjcn Onales.  Um QSeruuglüduti*  
 gen  abjumenden,  § #   man  ganj  Ijerum  eine  d a tie r   ge*  
 fu£>rt;  denn  der  rt&grtmd  gejjt  fo  fielt  und.  gerade  §in=  
 ab ,  daß  es  feljr  leid)f  märe,  unnerfeffens  hinunter  ju   
 |Kir;en. 
 >Die  QSefajjrung  diefer $ol)le ijl faunt  möglich,  und  
 deshalb  laf;t  fid?  auch  die  eigentliche $iefe  derfeiben  nid)t  
 bejtimmen.  SGBenn  man  einen  Ä fe lfte in   fjineinmirft,  
 und  das £>§r an  den  9tond des Ilbgrundes lege;  fo  hört  
 man |§ n   lange faßen,  ©obalb der © tein  htnunterfomrat,  
 glaubt  man einen  [rufenden  tau f  ;u  hören,  bis  der  erjle  
 © djlag  das  £)§r  nue  ein  i'inferirbifcher  B o nn er  rüljrf,  
 tie f e s  donnernde ©etofe nimmt  ab  und ^u ,  nad)dcm der  
 ©tein  an  die  fjarten  $elfenmande  fdjlagt,  und  endlid),  
 nachdem  er fange  gefallen  tjl,  (fort  plb|lich  bas  ©etofe  
 mit  einem  ©e;tfd}e  auf. 
 $>as  SOolf  tragt  fid)  auch  non  diefem  W under  m  
 £)erbi)  mit  allerlei  fonderbaren  und  abcrglaubifchen ©r-  
 ja^ungen.  © o   erjajjtf  m a n :  eine  © a n s ,  mcldje  in  
 diefe .$bl)le  gemotfen morden  fei),  märe* $mei  t e i l e n   da=  
 non  in  der  großen  Jpoljle  bet  (TafHeton  ganj  nacf’t  und  
 non  federn  entblbft  mieder  ;um  %erfd)eut  gefommen,  
 und  mas  dergleid)en  L äf)rd)en  mein*  find.