fd)rieben. © ie i|t nid)t rneit nom £3erge SDZamtor (m
imfetrec © pradje L u tte rb e rg ) au f dee Jpoj)e eines
23erges»-
£5er Umfang diefer ©raufen erregenden ©rube fjat
die ©eftglt eines langlidjcn Onales. Um QSeruuglüduti*
gen abjumenden, § # man ganj Ijerum eine d a tie r ge*
fu£>rt; denn der rt&grtmd gejjt fo fielt und. gerade §in=
ab , daß es feljr leid)f märe, unnerfeffens hinunter ju
|Kir;en.
>Die QSefajjrung diefer $ol)le ijl faunt möglich, und
deshalb laf;t fid? auch die eigentliche $iefe derfeiben nid)t
bejtimmen. SGBenn man einen Ä fe lfte in fjineinmirft,
und das £>§r an den 9tond des Ilbgrundes lege; fo hört
man |§ n lange faßen, ©obalb der © tein htnunterfomrat,
glaubt man einen [rufenden tau f ;u hören, bis der erjle
© djlag das £)§r nue ein i'inferirbifcher B o nn er rüljrf,
tie f e s donnernde ©etofe nimmt ab und ^u , nad)dcm der
©tein an die fjarten $elfenmande fdjlagt, und endlid),
nachdem er fange gefallen tjl, (fort plb|lich bas ©etofe
mit einem ©e;tfd}e auf.
$>as SOolf tragt fid) auch non diefem W under m
£)erbi) mit allerlei fonderbaren und abcrglaubifchen ©r-
ja^ungen. © o erjajjtf m a n : eine © a n s , mcldje in
diefe .$bl)le gemotfen morden fei), märe* $mei t e i l e n da=
non in der großen Jpoljle bet (TafHeton ganj nacf’t und
non federn entblbft mieder ;um %erfd)eut gefommen,
und mas dergleid)en L äf)rd)en mein* find.