
 
		ta g e n  Um  ec wieber,  lief?  eüie SKine  fprmgen,  tmb  et*s  
 weiterte Die Defmmg;  nun frieg  er mit  einem  ibm  ergebe*  
 neu ianömanrt ,  feinem  einzigen  Segleifer  bei  biefer Un*  
 ternc^mung  f^inabj  aber  unüber{leigüd)e  fMnbernijfe  
 Swangen  i^ n ,  halb  ju rü d  jufehren.  S o d )  befielt  er ben  
 feilen S o tfa f/  nad)jlens wieber ju   lammen,  unb ftd) mit  
 afiem Dietingen $u berf^en,  um  in tue  tiefen ,  bie er  oor  
 ftd)  fab ,  f)inabjleigen  31t  fonnen. 
 Unterbeffen waren berfd)iebene %$$$  berftoffen,  btS  
 ieb bon  oljngefabr $ e rrn  1 o n j o n  $Hontpellier antraf»  
 ©lefd)heit  ber  ©ejtunimgcn  bereinigte  uns.  3 $   §atte  
 mit  bem  tmfaglid#en  Vergnügen  bie  fo h le n   bon  © .  
 ©u t l c h e n ,   © .   P o u S   unb  S K t n e r o o i s   burd)wan*  
 b ert;  bie  bei ©attges  §attc  icb noch  nicht gefeiten.  $ e r r   
 i o n j o n   ccjdjlte  bon  la   S a u m e   b e s   S cm o i f e l *   
 J e s ,   unb es würbe  fbgleid)  bcfcljlojfen,  fte $u beftetgen. 
 j^err S rü n e t wollte mid; begleiten.  $31cm Sebten*  
 ter  unb  $wei  S ä u e rn   folgten uns.  “Xm  7-  !> n tu s  1780  
 madjfen  wir  uns  au f ben  ÖBeg,  tmb  wir  batten  uns 51t  
 tiefer unterirbifdjen IXcife  mit © eilen ,  mit  einer  © td d *   
 leitet bon fünfzig  § u p ,  mit R adeln,  unb  einigem  $)Umb*  
 borratbe  berfeben. 
 Anfänglich  fanben  wir  nidjts  als  ©d)wierigfeiten  
 ^u  überwtnben.  Seinaf>e breibiertel ©funben  lang  m u ^   
 ten wir  in  bie ^ p |e   auf bem  S e rg e  frieden  (beim fh-igen  
 formten  wir es  nid)t  nennen);  bie  © onne,  ber $öicber*  
 febein  bon  bem  Seifen,  Söege,  bie  nur  bon  Siegen  ge* 
 macht w aren,  lodere unb  unter ben S ü feu  berabrofienb«  
 © tein e,  unb  überbief  nod)  bie  fajl bejfen,  was  wir  $ur  
 i  Steife  mitgenommen batten,  unb wooon jeber  einen  tb e il frug ,  alles bermebrte bie Sefd)werltd)f eiten. 
 SOlitten  auf  bem  S e rg e   breiten  wir  an  bei  $31 aö   
 t e   l a   ©o f i e   ($KaS  ift  fo  biel  als  ein  fleincS  JpauS );  
 hier warb  unfere ©efellfdjaft  nod)  mit einem  $Kanne »er*  
 mehrt,  ber eine fetter  tragen  muffe.  £3ben  auf bem Sei*  
 fen  iji  ein  Heiner  Sufcf)  bon  grünen  ©td)en,  in  bered  
 ©d),affen  bie  Öefnung  ber  S^b^ie  liegt. 
 S iefe  $)Kmbung  bat  bte  ©eftalt  eines  S u d le rs»   
 Oben  tjf  fte  ^wat^ig  weit,  unb  ohngefalu’  breijjig  
 S u f   erfiredt  fte  ftd)  in  bte  S e fe .  S e r  p i a f   bat  eine  
 romantifd)e  lä g e ;  er  i|l ringsherum mit S äum en , pflan*  
 $en unb  wilben © etnjloden,  bon  benen  bie % auben fyefr  
 abb^n9en/  umgeben.  SiefeS  herrliche @nm  ijl recht  ba*  
 jß gefebaffen,  bie  Svudertnnerung  an  bte'heitere  S la tu t  
 lebhaft  $u  erhalten,  bon  ber man  ftd)  trennen  mu f ,   um  
 in  bie  ftnjlerjfen Siefen  ftch p n a f  3U  begeben. 
 2>n  ^h<*t  niad)C  ber  Tlnbltd  btefes  (Einganges 
 einen  furchtbaren © tnbrud.  © e g a r  ber Jpunb  bes  Jprn.  
 S r u n e f ,   ein  fehr  getreues  unb  feinem  Jgwrrn  immer  
 begleitenbeS  !£ p e ii  blieb  ad)f  ©funben  lang  an  ber  
 öefnung  bes  © d)lunbes,  unb  beulte  unaufhörlich/-bis  
 er  feinen  Jperrn  wieber  herauffommen  fab* 
 ©irr  langes  an  einen  Seifen  befeftigtes  © e il,  an  
 welches wir uns  aufseiten,  geleitete  uns  binab bis  au eine