
 
		d;er  bie  ehemalige  S u b ß a n j  bes  organifirfett  K örpers  
 burchbru.ngen,  unö  in  feilte,  gegenwärtige  Dfofur,  m«  
 «Seibehaltung  ber  ehemaligen  $ o rm   oerwqnbelt h a t,  be*  
 tra u te   td)  freilich  nicht  fo  wie er jejt iß ,  fonbern  wie ec  
 w ar,  als  bie IScranberung ber ^efrißcation por ftd)  gieng,  
 als  ein  kalkhaltiges  S ittferw aflet.  QSorher waren  ficher  
 bie^vofiren,  welche  in  ber  je|igen  innern  S u b ß a n j  ber  
 Scnalcfam m tlid)  ausgefüflt  fmb,  eben  fo  offen  unb  
 an  Fig.  5.,  als  fte  es  $um ^ e i l  nod)  an  Fig. 4.  a u f bec  
 Oberfläche  [inb.  2)  befrachte  nur  bie  ©ptßehung  ber  
 S ta la k tite n ,  bes  ber ^einkolle bes  SKinbenßeinS  
 u.  f.  w.  Vjlan  kann  ftd>  befonbers  an  biefem  Stucke  
 ( Fig;  5;?>  polikommen  überzeugen,  baß  biefer  btc^fe,  
 burd)fd)cinenbe  unb  barte ^ö lk fp at§ ,  biefe  ehemals  tl^ie*  
 fließen  K örper,  in  © eßalt  eines  kalkhaltigen  SSßaffers,  
 m u f  burchbrungen  unb  umßojfen  haben;  beim  biefe  
 S ch ale  iß   atif  bem  S$rud)e  fo  1^(1  unb  g la tt,  wie  ber  
 retnjtc  s23ernßein.  COian kann baher  in ihr  bie  Bellen  ')  
 eben  fo  beutltch  wahrnehmen,  wie  bas  Snfekt im  ^Serns  
 fiein.  2>od)  genug  fjiepon.  ~\d) über/ajfe  bie  Erklärung  
 über bie ©ntßehuug  bicfcS K örpers  © tr  felbß  unb anbern  
 Bannern po*   auSg;6reifefem .^ennfniffen,  als bie  njeiui* 
 *)  £>te  Beßen  ftnb  weutgfiens  fünfmal  gvofjet  unb  beut*  
 lid>erals  bie  BeHen  ber  Corallinen  unb Bdlularien  im  
 ^euctßeitt,  ben  man  tf)eil<$  in  einseinen  ©efdßeben,  
 d;ei(ä  nls  feldjc  tn  95refcf)ien  emgemengt  finbet.  ©te()e  
 Sölumenbachö  ^anbbifch  ber  fftättu'gefdmbfe  0 .   538.  
 unb  0 .   615. 
 gen  ftnb.  ^ d )  bin  fd)on  jufrieben,  wenn  btt  mir  bas  
 geugniß  giebß,  baß  ich  meifwürbige $ ragm enf  
 unb  btc  beut(icf>en  S p u re n   feiner ganz regelmäßigen Or*  
 ganifation,  worüber [ich alle ?Dtenfd)en perwimbern,  unb  
 welches  aud) S X m tt SSewunbernng betradjtcn w itß, 'faß*  
 (ich befchrieben  habe,  unb  will £>id) keinesweges bereben,  
 meine  ^erm ufhung  anzunchmen,  fonbern  ju r  brieten  
 ©atfung  Fig.  6.  übergehen. 
 S)iefe  ©atfung  kommt  mit  ber  erßen,  Fig.  1.  2.  
 btoS barinn überein, baß ihre ©ntßehung außerß  fd)wer  gu  
 erklären  iß.  SDie äußere © eßalt ßellt  zwar ebenfalls  wie  
 bei Porigen, eirtbreikanttgeS, ßark abgeßumpfres, ober abge*  
 vünbefcS £ o rn   Por;  vorzüglich  glatt  Iß   bie  äußere  aus*  
 w arts  gekrümmte  5*lad)c,  ober  ber  große  «Sogen  ber  
 Krümmung abgerunbef,  unb mit Ptelen  ßauglicht  
 ten  gekrümmten  btefern  unb  bünnern,  kurzem unb  lan*  
 gern  ( b b )   S ta b e n   in  paralleler 9vid;tung belegt.  £)ie  
 äußere abgerunbefe $lad)e  iß  bei biefer ©atfung  bie brei*  
 teße,  bie'bciben  innern,  welche  nach  ber  einwärts  ge*  
 krümmten  S e ite   hinfefjen,  ftnb  ßatf) unb fdjmaler,  unb  
 laufen  in  einem ßumpfen S in k e t jufam m en,  welcher bie  
 einwärts gekrümmte  ßumpfe  Äanfe ausm adß.  £>ie bei*  
 ben  innern  fd^malen  flachen  ftnb  fehr  uneben,  unb  an  
 einigen  S tellen  nod) mit lillafarbenem ^crgel  überzogen,  
 beßen  $ arbeß off ft^  $ $ $  einige Tlbem  in  ben $ e rn  $ n*   
 etngezogen  hat.  25ie  äußere  §orm   beS  ^DornS  iß  mehr  
 g$kück?\mb  kolbigv  $>as § o rn  fwt  keine Öefnung nod) 
 «R  4