
 
		ober gar mdjfé  fdjroefelartiges nofljanben fep,  berm  blaues  
 ^apiev  ober anbere  blaue ©aftfarben,  werben,  wenn  fte  
 uudj  eine  halbe  ©tunbe  in  ber  Jpófjle  liegen,  nicht  tm  
 tm g erin g en   oerauberf.  SJSiolenfprup, in weichen etwas  
 ©rbe  auë  ber  Jpófjle  gefdjüttet  würbe,  blieb,  ohne  baf?  
 ftdj  feine  §arbe  ueranbert  {jatte.  ©ben  fo  besait  t>a6  
 T upfer feinen © lanj  in  ber ©restte,  unb  es  ifï alfo  augen*  
 fcheinlidj,  baf?  bic  ©ünffe berfelben  feine ©djwefelfaure  
 bet  ftd)  fuhren. 
 # u d )  non  einem  arfenifaUfdjen  ©erttdje wirb man  
 nichts  gewaar.  :  ‘S ro b ,  weld)eë  lange  in  ben  ©ünffen  
 ber  ^)6f)ie  geleden  batte,  frafen  ijiiljner  ohne  ©d)aben.  
 ^b en   fo  wenig  bemerft man eine  laugenfal^ardge © aure  
 an  biejen  TUtëbimfhmgen,  benn  fte  oerurfachen  feinen  
 fd}arfen  ©efdjmacf  au f  ber  Bunge,  unb  au  feinwanb,  
 Weïcf;e  mit  ©fjig  befeuchtet  worben  ifï,  fieljt  mart  fein  
 Beieren  non  Bermelifation;  wenn  fte mit  ben ©ünften  in  
 SSerufvenug  ifi.  Jpetr  ia  fanbe  bat  nad)  bem  S3eifpiel  
 beë  ibemt ©onbamine  unb  beë $ b të   Btollef  bie ©Birfung  
 biefer © ünfïe nerfucfif.  ©r  i)k\t baë ©eftcbf 6 Bod  bod)  
 non  ber  ©rbe  barüber,  ofjne  unangenehme  ^Bildungen  
 banen  51t  nerfpüren;  er  naljerfe  ftd)  ber  ©rbe  immer  
 m e^r,  bië  er  fte  nódig  mit  bem  0J?imbe  berührte,  unb  
 ba  empfanb er  fendjfe,  erftiefenbe,  wärme f ü n f t e ,  wie  
 in  ben  ^abfru ben ,  aber  mehr  einen  ©erudj  nach  © b e   
 alS'  nad)  © a l$ .J  © r ' j$og  einige  ©ecunben  (ang  bi'é  
 Kampfe fd)arf ein,  n?uf?fe  aber Weber  bitfien noch  niefen, 
 wie  ber  31bt  S o lle t;  er  empfanb  weber  eine  ©djmacbe  
 nod) B etäu bu ng ,  nod) fonft  eine Unbequemfid)feit.  ©c  
 wieberholte  biefe  23erfud)e,  ohnerad;fet  ber  fu rc h t  ber  
 Umfiehenben,  unb  nerfpurte  auch  nicht  einmal  an  ben  
 Tfugen  etwa6. 
 £ )e t  $)afer  b e l la   ‘t o r r e   (in   feiner  ©efcbtdjfe  
 beö  QSefuos)  ^iett bie ©üntfe  für  nitriolifdj  unb metalb*  
 artig,  © r behauptet,  baf?  fte baffer  wegen ihrer ©d)we*  
 re  nicht  in  bie  Jpolje  jieigen  fonnten,  unb baf? i§nen  bie  
 ju r Dvefpiratton  n o tig e   ©IdffiBtat fehle. 
 © e r berühmte  21rB © errao  in Dieapet hat berfdjte*  
 bene  in ber ^oljle  gefiorbene  geofhet,  aber immer  
 $ufammengefadene ittngen angetroffen,  wie bei ben  
 ren,  bie  unter ber  Luftpumpe geworben waren.  $>af?  bte  
 ©rotte  del Cane  ben  eilten  bereits  befannt  gewefen  fet),  
 wollen  einige  aus  einer  ©feile  bes  ^Mintus ®)  fchUe^en*  
 ©eneca  merft  im  allgemeinen  a n ,  baj?  es  bergleid)en  
 Orte  in  Ita lie n   gebe  ■**). 
 *)  SBetl  er  im  93flen & V   t>es aten Söucbeö  rom  agro  Pu-  
 teolano  fagt:  Spiracula  vocant  alii  Gharoneas  &robes, 
   mortiferum  fpiritum  exhalantes. 
 * * )   Natural.  Quaeftion.  L.  VI.  c,  »8*