endlich Fig. 9 den beutelähnlich umstülpten Zug dieses Ädernetzes dar. An der Fig. 9 und 13 erblickt
man kleine, an der Fig. 10 mittlere, und an der Fig. 12 grofse, freie Räume der Maschen
dieses einfachen Gefäfsnetzes.
2. D a s v e r b i n d e n d e M a s c h e n n e t z .
(Rete vasculosum maculosum uniens.J
Tab. II. Fig. ß — 12.
Diese Ordnung des Maschennetzes ist auf das Innigste mit den kapillaren Gefäfsen der verschiedenen
in die Länge gespbnnenen Geflechten verbunden; es besteht nicht so sehr aus einem Netze von
zusammenhängenden Gefäfsmaschen, als aus isolirten Bogengefäfsen oder Adermaschen, welche einerseits
mit der benachbarten kapillaren Arterie, andererseits aber mit der vorbeiziehenden kapillaren Vene
verbunden sind, und so auf dem kürzesten Wege eine Gemeinschaft zwischen beiden entgegengesetzten
Adern unterhalten. Derlei Zwischenmaschen, oder verbindende Bogengefäfse, findet man in der
Vertheilung der kapillaren GeTäfsgeflechte der Muskeln, Nerven, ja selbst der fibrösen Gebilde. Die
verbindenden Maschengefäfse sind von verschiedener Stärke, doch enthalten sie meist eines Wiener
Zolles im Durchmesser. Die Tab. II. Fig. ß und 12 stellen derlei intermediäre Maschen dar.
3. D a s u m g ü r t e i n . d e M a s c h e n g e f ä f s n e t z,
(Rete vasculosum maculosum cingens.)
Tab. II. Fig. 11. Tab. IU. Fig. 8.
Dieses meist aus sehr zarten Aederehen zusammengesetzte Mascliennelz ist das Eigenthum
der Drusen, drüsenartigen Organe, der Fettknäule und der Kortikalsubstanz des Gehirns, kurz al,
ler Gebilde, die aus einer Anhäufung von Bläsihen oder einfachen Drüsenkörnern zusammen-
gesetzt sind.
Die Charaktere sind:
a. Meist sehr zarte, wohl auch stärkere Gefäfsmaschen, die nach der Lagerung der Bläschen oder
Körner verschiedenartig gestellt und mit nächst liegenden Maschen Zu einem einfach’ dflrchbro-
chenen, lockeren, schwammähnlichen Gefäfsnetze verbunden sind.
b. Diese Aderringe umgürteln oder umspannen die nächste Blase oder das vorliegende Korn
und erscheinen gleichsam als Meridian desselben, welcher 'dieses in zwei Hemisphären tlieilt!
Bei kleinen Bläschen umgibt eine Masche mehrere Bläschen, wie z. B. im Gehirne
c. Bei den höchsten Drüsen des Körpers _ Leber und Lunge _ trägen zweifache", der Natur
nach verschiedene Gefäße zur Bildung dieses Adernetzes bei,: und der Insertion der zuführenden
Gefäfse entgegengestellt ist der Ursprung der kapillaren Venen des betreffenden Organes. In dem
intermediären Netze der Lungensubstanz findet während des Erfüllens mit Blut auch gleichzeitig
eine Auftreibung des ganzen Organäs Statt, und so reihet sich durch letzte Eigenschaft dieses
Gefäfsnetz an die Schwellgeflechte, deren intermediären Gefäfse meist schlingenartig ge-
formt sind, an. ° 5 8
Besieht man ein Maschennetz dieser Art, so kann man verschiedene Höhen oder Schichten
wahrnehmen, daher die Darstellung des Pflichten Gefäfsnetzes zu den schwierigsten Aufgaben eines
Künstlers gehört. Die Tab. III. Fig. 8 , und die Tab. IX. Fig, 3 stellet das gemeine; die Tab. H.
Fig 11 aber das hoher gediehene, aus zweifachen Aderzügen zusammengesetzte Maschennetz dieser
Ordnung dar.
. Die in das intermediäre Maschennetz der Leber eintretenden Arterien sind viel zarter als
die konstruirenden Gefäfse des umgürtelnden Maschennetzes, wie diefs bei der speciellen Betrachtung
der betreuenden Organe dargelhan werden soll.
rendi varietatem exprimit, quae prolongationibus saccatis, sic dictis intussusceptionibus, notatur.
In Fig. 9 13 interstitia vasorum parva, in Fig. 10 quidquam majora, in Fig. 12 autem maxima
visuntur.
2- R e te v a s c u lo s u m m a c u lo s um u n ie n s .
Tab. II. Fig. ö — 12.
Hic retis maculosi ordo intime semper cum illis vasorüm capillarium ramificationibus co-.
liaeret, in quibus vascula decursum longitudinalem vel saltern similem servant. Essentiam ejus plu-
res arcus väsculosi constituunt, qui ab arteria quadam capillari procedentes, venae adjacenti con-
festim inosculantur, et tali pacto immediatam ideoque etiam brevissimam unionem inter utramque
elliciunt. In musculis, nervis, quin imo in texturis aponeuroticis simile quid constanter observare licet.
Magnitudo horum vasorum unientium non semper eadem, tarnen plerumque -)0~* partes poll. Yindob.
diametro aequant. Tab. I. Fig. 6 et 12 talia vascula intermedia expressa habent.
3. R e t e v a s c u lo s u m m a c u lo s um c in g e n s .
Tab. II. Fig. 11. Tab. III. Fig. 8.
Illud rete, plerumque ex sublilissimis vasculis conflatum, glandulis, glomeribus adiposis et
substantiae cinereae cerebri, uno verbo omnibus organis, quorum forma elementaris vesicula vel acinus
simplex est, peculiare invenitur.
Ejus characteres sunt sequentes’:
a. Areae vasculosae tenues exilesque, varia ratione disposilae, pro situ vesicularum et acinorum
diverso, et inter se ad textum vasculosum subtilem, möllern, spongiae vel pumicis ad instar
porosum conjunctae.
b. Hae zonulae, vel areae vasculosae, cinguli ad instar singulam vesiculam vel acinum ambiunt,
eamque in duas hemispbaerias congruentes dividunt. Hinc inde, plures vesiculae unicae zonae
vasculosae insunt, uli e. gr. in cerebro.
c. In glandulis ad altissimum' dignitatis organicae gradum evectis, in pulmone et hepate illud rete
vasculosum cellulosum non ex unica tantum vasorum familia, sed ex duplici eorum progenie
constituitur, (arteria pulmonali et broncbiali — arteria hepatica et vena portarum), quibus
dein similes bifariae venarum radiculae correspondent.
In spongiosa pulmonum fabrica actu inspirationis, torrens sanguinis impetuose irruens, sangui-
neum hujus organi turgorem causat, — quae facultas, datis circumstantiis intumes.cendi, similem ac
in texturis erectilibus, vasorum habitum et conditionem expostulat, quibus etiam reapse quam
proxime palmones accedunt.
Illud rete intuenti plura non raro strata apparent, quapropter ejus delineatio, et apta per
manum artificis expressio, inter themata longe difficillima pertinet. Tab. III. Fig. 8, et Tab. IX. Fig. &
ejusmodi retia simplicia, Tab. II. Fig. 11 ex duobus stratis sibi incumbentibus composita exprimit.
Brevi calamo hic quoque novitatis causa notasse juvabit, in hepate vasa rete intermedium cellulosum
componenda, crassioris diametri esse, quam vasa capillaria, quae illi immerguntur; in sequen-
libus non deerit occasio liujus adsertionis veritatem firmis sustentare argumentis.
i6