I .
D a s l i n e a l e G e f ä f s g e f l e c h t .
cPlexus vasculosus linealis.) '
Dieses aus ungemein zarten,- gleichsam gesponnenen Aederchen zusammengesetzte Haarge-
fafsgefleeht hat im arteriösen und Venösen Bezirke eine gleiche Formation, und ist das Eigenthum der
Muskelsu bstanz.
Seine charakteristischen Merkmale sind:
' Gestreckte,-^- eines Wiener Zolles im Durchmesser enthaltende, lineal verlaufende Aederchen.
2. Ein der Muskelfaserung getreuer paralleler Zug der feinsten Geföfschen.
3. Eine reiserbündelähnliche Vereinbarung der Ursprungszweigehen mit den Zweigen des benachbarten
geschlängelten Gefäfsgeflechtes an der Uehergangsstelle des letztem zu dem Muskel, und
4. intermediäre Maschen, welche sich zwischen den Zug der Häuptgefafse dieses Geflechte's
einschalten.
Da die vorzüglichsten Aederchen dieses Geflechtes der Wanderung der Muskelfasern folgen,
ja diese, wie schon Rutsch bemerkte, gi-öfstehtheils zu bilden scheinen, so müssen eben so mannigfaltige
Gestaltungen dieses Geflechtes aufzufinden seyn, als eigenartige Züge und Verwebungen
der Faserungen der verschiedenen Muskeln des menschlichen Körpers getroffen werden. Zuweilen
sind die Elemente dieses Geflechtes dünn und sparsam über einen Körpertheil aufgetragen, bald in
Menge der Breite und Dicke des vorliegenden Organes nach gehäuft, bald schräg über undmnter einander
gewirkt, bald rechtwinkelig gekreuzt, oder durchaus parallel und einem Ziele entgegen gestellt.
Bei Bestimmung der Ordnungen dieser Klasse habe'ich blofs zwei Abtbeilungen, deren Ge-
fäfse durch Zug und Verbindungsart am auffallendsten bezeichnet sind, anzunehmen für nöthig
befunden. Die erste Ordnung nenne ich das rechtwinkelig gekreuzte lineale Gefäfsgeflecht, die
zweite hingegen das gekämmte lineale Gefäfsgeflecht.
1. D a s r e c h t w i n k e l i g g e k r e u z t e l i n e a l e G e f ä f f g e f l e c h t .
(Plexus Vasculo$us linealis cruciatus)
Tab. II. Fig. 1 — 12.
Diese Ordnung des linealen Gefäfsgeflechtes durchdringet ‘die Faserung der aus doppelten
Lagen zusammengesetzten Muskelhäute der verschiedenen; meist dem vegetativen Leben einverl
leibten Organe, und eben so, wie sich die Fäserchen dieser.Muskelschichten kreuzen und. verweben
eben so erblickt man in der Wesenheit der betreffenden organischen Muskeln, dem Längen- und
dem Querdurchmesser des Eingeweides folgende lineale Gefäße sich fortspinnen, während ihres
Zuges rechtwinkelig überkreuzen und verweben, innerhalb der üeberkreuzungspunkte aber freie Bäume
gestalten, welche dem Gefäfsgeflechte nicht allein ein gegittertes, regelmäfsig durchbrochenes Aussehen
verschaffen, sondern auch zugleich den zarten intermediären Gefäfsmaschen einen'passenden Baum
zur Ausbreitung und Einschaltung zwischen Arterien und Venen-Kapillarzweigchen gewähren.
Dm stärksten Gefäfse dieses Geflechtes enthalten die fe in s ten ^ ., die viereckigen Zwischen-
räume ■ Sr’ die intermediären Maschengefäfse eines Wiener Zolles im Durchmesser. Die Tafel II.
Fig. 1 stellet die Durchkreuzung der Gefäfse und die freien Zwischenräume, Fig. i 2 dagegen aber die"
intermediären Maschen sehr getreu dar. 2
2. D a s g e k äm m t e l i n e a l e G e f ä f s g e f l e c h t .
( Plexiis vasculosus linealis pectinatus,)
Tab. II. Fig. 4.
Die zweite Ordnung des linealen Gefäfsgeflechtes ist das Eigenthum der animalischen Muskeln
und stellet im Allgemeinen einen dicht gedrängtenZug unzählbarer, äufserst feiner, fadenförmig gespon-
I.
P l e x u s v a s c u l o s u s l i n e a l i s .
Haec prima systematis nostri classis, in sphaera arteriosa et venosa congruam conformationem
habet, et systemati musculari imprimis convenit. Notae ejus characterislicae sunt:
1. Rectae, sine ulla curvatura decurrentes, pollicis Yindobonensis amplae, propagines vasculosae.
2. Decursus singulorum vasculorum fibris muscularibus parallelus.
3. Cohaerentia fascicularis cum ramulis plexus undulati vicini, in puncto transitus hujus ad musculum
ipsum.
/*. Areae intermediae, rectis vasculis intersertae.
Dum singuli hujus plexus alveoli decursum fibrarum muscularium fide sequantur, imo fibras
musculares, uti Ruyschius jam suspicatus erat, maxima parte constituant; tantae necessario debent
esse hujus plexus varietates, quantae in ipsis musculis, ratione texturae et decursus, differentiae
animadvertuntur. Nonnunquam elementa ejus tenuia et parca, parti cuidam»corporis insunt_ nonnunquam
densa et conferta sibi incumbunt, — alias oblique intricata, — alias rectis angulis decus-
sata vel etiam omnino parallela, aut ad unum centrum tendentia observantur.
Duos tantum hujus classis ordines statuere, animus erat, quorum vasa, ratione decursus vel
anastomoseos singulare quid habent. Ordo primus plexum vasculosum linealem cruciatum, alter
vero plexum vasculosum linealem pectinatum continet.
1. P l e x u s v a s c u lo s u s l i n e a l i s c r u c ia t u s .
. Tab. II. Fig. 1 — 12.
Singularis haec vasorum capillarium conformatio illis parlibus propria est, quae duplici strato
musculari, sibi invicem incumbente constant, uti sunt plurima vitae vegetativae organa. Quemad-
modum enim ista duo strata muscularia sese decussant, ita etiam in substantia musculorum organi-
corum complurium, secundum diametri longitudinalis et transversi directionem, vasa linearia plurima
in oculos incidunt, quae sese quoque rectis angulis interserunt. Interstitia libéra ita efformata sunt,
ut sagenae regularis speciem repraesentent, et vasculorum intermediorum decursui, spatium suf-
ficiens relinquant.
Fortissima hujus plexus vasa partes pollicis Yindobonensis habent, minima interstitia
quadrilatera -|gjj| et ulteriores eorum su b d iv is io n s -^ -. Tabulae secundaë figura prima, vasorum
decussationem et interstitia libera, Fig. 12 , aulem areas intermedias obtutui refert.
2. P l e x u s v a s c u l o s u s l i n e a l i s p e c t i n a t u s ,
Tab. II. Fig. 4.
Secundus ordo plexus linealis musculis voluntatis imperio obedientibus communis est et den-
sos vasculorum filiformium, subtilissimorum, invicem presse adjacentium fasces offert, mixtae indolis.
11 *