zarte Häutchen das koncentrische intermediäre
Schlingennetz. a. Stellet die entblöfsten intermediären
Maschengefäfse des Pupillarrandes der
Traubenhaut, und 6. die intermediären Schlin-
gengefäfse desselben Bandes der Iris dar.
. 2. Die hintere Halbkugel der Glashaut sammt dem
dendritischen Gefäfsgeflechte und den interme-
diären Gefäfsmaschen derselben Membrane.
3. De r Hervortritt der Centralschlagader durch die
Siebplalte des Auges, a. Die hintere G renze der
Geföfshaut des Auges, b. Ein Lappen der Nervenhaut
des Auges sammt seinem Adernetze.
c. Die zur Seite gelegte in mehrere Aeste gespaltene
Centralschlagader des Augapfels.
4 * Die hintere Hälfte der Kapsel der Krystalllinse
sammt dem dendritischen Gefäfsgellechte und
einzelnen, aus der Blutbahn hervorwachsenden
haarförmigen Lymphgefafschen.
5. Die vordere Halbkugel der Glashaut sammt der
Linse und der Kapse l-Blendehaut, Membrana
capsulo-pupillaris. a. Der doppelte Aderkreis
des Petitischen Kanales, mit welchem das dendritische
Gefäfsgeflecht der Hyaloidea in V erkehr
steht, b. Die der Breite an einander gelagerten
intermediären Kegelschlingen der Kapsel-Blendehaut
des Auges. Alle fünf Präparate sind bei
7Öfacher Vergröfserung des Durchmessers aufgenommen.
ubique oflfert. a. Bete maculosum intermedium
marginis pupillaris u ve a e , et b. ansas interiüe-
dias ejusdem marginis ii’idis rcpracsenlat.
F ig . 2. Peripheria posterior hyaloideae cum plexibus
dcndrilicis, e t retibus maculosis intermediis
.ejusdem membranae.
» 3. Introitus arteriae centralis pe r laminam Cribro-
sam. a. Superficies posterior hyaloideae. b. La-
cinia retinae cum suis vasculis sanguiferis. c. Ar-
teria centralis oculi cum ramificatione 'sua.
» 4* Superficies posterior capsulae lentis crystallinae
cum vasculis suis dendriticis, et vasculis lym-
phatis ex retibus sanguiferis oriundis.
» 6. Hemispbaera anterior coi’poris vitrei cum lente,
et membrana capsulo-pupillari. a. Circulus vas-
culosus duplex canalis P e t i t i, quocum vasa den-
dritica hyaloideae communicant. b. Ansae co-
nicae vasculosae membranae capsulo - pupillaris,
Augment, diametr. in hisce quinque praeparatis
= 7 5.
Vorläufige Bezeichnung der abgebildeten
Gegenstände.
Tab. X V .
D ie S c h le im h a u t d e s H od en s .
■ Die ganze Tafel stellt einen Theil der Hodensubstanz,
den Halier’schen Samenkegel und das obere
Ende des Nebenhodens dar. a. De r Zu g der
Samengefäfse des Nebenhodens, b. Der Ko pf
des Nebenhodens, cc. Die Samenröhrchen des
Halier’schen Samenkegels; d. Die Hodenpforte.
eee. Die Samenlappen der Hodensubstanz mit
. ihren zartesten Samenröhrchen, ƒ . Das die Samenröhrchen
umgürtelnde Adernetz sammt den
intermediären Bogen der Samengefäfse. Sämmt-
liche Theile wurden bei einer 24maligen Ver-
gröfserung des Durchmessers abgebildet.
Tab. XVI.
D r ü s e n s c h l e im h a u t .
Fig. i . D i e S c h l e im h a u t d e r L u n g e , a. Ein
Luftröhrenzweigehen des peripherischen B ez irkes
der Lunge, b. Die gruppenähnliche Vereinigung
der Lungenzellen an dem Ende der Luftröhrchen.
ccc. Die bläschenartige Ausbuchtung
der Lungenzellen.
» 2. D i e S c h l e im h a u t d e r B r u s t d r ü s e .
aaa. Die Verzweigungsart des Milchganges —
Ausführungsganges —- der Brustdrüse des W e ibes.
bbb. Die äüfsersten Endzweige des Milchganges.
cccccc. Die darmähnlich verlängerten
■ oder kplbig aufgetriebenen Bläschen Kö r ner
— der Brustdrüse, in ihrer e ig en tüm lichen
Aneinanderreihung und Verbindungsart mit
dem Ende des Ausführungsganges. Beide Präparate
bei einer 75maligen Vergröfserung des
Durchmessers abgebildet.
Praevia iconum explication
Tab. X V .
M em b ra n a m u c o s a t e s t i c u l i .
Integra tabula sistit partem parenchymatis testiculi,
cum cono Ha lle ri, et principio sen capite epi-
dydymidis. a. Decursus vasorum spermatico-
rum epidydymidis. b. Caput epidydymidis. cc.
Tubuli spermatophori coni Halleriani. d. Porta
testiculi. eee. Lobuli te stis , cum suis vasculis
seminiferis tenerrimis. ƒ . Bete vasorum san-
guiferorum, vasculis seminiferis circumfusum,
cum arcubus intermediis tubulorum spermatico-
rum. Augmenfum diametri in singulis partibus
= 24.
Tab. X V I .
M em b ran a m u c o s a g la n d u la r um .
F ig . 1. M em b r a n a m u c o s a p u lm o n u m , a. Ba-
mulus arteriae asperae ex peripheria pulmonum.
b. Vesiculae pulmonales aggregatae, extremita-
tibus tracheae adhaerentes. ccc. Sinuositates ha-
rum vesicularum.
d 2. M e m b r a n a m u c o s a m am m a e , aaa. Ba-
mificatio ductus exeretorii mammae feminae.
bbb. Extremitates canalium lactiferorum. cccccc.
Vesiculae intestinuliformes v el clavatae, quae
finibus ductuum galactophororum ubique insident.
Augmentum diametri in utroque praepa-
rato = 75.