192
Nachdem ich in dieser Ueberzeugung jede günstige Gelegenheit in meinem ausgebreiteten W ir kungskreise
benützte, die mich dem vorgestreckten Ziele nähern konnte, begann ich die Untersuchung,
und die hier gesammelte Ausbeute ist somit das Resultat meiner Forschungen.
Die weiblichen Geschlechtsorgane verändern im schwangeren Zustande nicht allein ihre Lage und
Form, sondern zugleich auch ihre Zusammensetzung an vielen Stellen, nähren und entwickeln einen eigenen
Inhalt — die Th eile des Eies — und somit müssen wir sie sowohl im ungeschwängerten, als im geschwängerten
Zustande besonders betrachten und untersuchen.
Die Schleimhaut der wei b l i c h e n Geschlechtsorgane im ungeschwängerten
Z u s t an d e »
T a f. X V I I I , X IX .
Hier, wo hlofs auf die zartesten, dem unbewaffneten Auge entrückten Bildungsverhältnisse die
volle Aufmerksamkeit verwendet werden soll, müssen die Structureigenthümlichkeiten der kräftigeren
Organe, somit auch die Züge der Geschlechtsschleimhaut als bekannt vorausgesetzt w e rd en , und ich beschränke
mich somit blofs auf die Beschreibung der zartesten Organisation dieser Gebilde.
In mikroskopischer Hinsicht zerfällt diese Membrane
1. in die Schleimhaut der Scham und der S ch e id e ;
2. in die Schleimhaut der Gebärmutter;
3. in die Schleimhaut der Trompeten j
4* in den Bezirk der Graaf’ ischen Follik eln; und
5. in die Schleimhaut der Brustdrüsen.
In allen diesen Abtheilungen findet man die Bestandtheile der organischen Grenzgebilde, d. i.
intermediäre Gefäfse, um und über welche eine Lage von belebten Molekülen, die sowohl mit den Ele-
mentarzylinderchen der Nerven, als auch mit den Ursprüngen der Saugadern verbunden sind, und an den
äufsersten Umrissen von einem bald schwächeren, bald aber stärkeren Epithelium bedeckt erscheinen.
In Bezug der Formen, unter welchen sich die intermediären G efäfse in den einzelnen B ezirken der
weiblichen Geschlechtsschleimhaut darstellen, läfst sich im Allgemeinen nachfolgende Regel festsetzen:
Die Schleimhaut der Organe der ersten Abtheilung — der Scham und der Scheidenschleimhaut nämlich
enthält vorherrschend das Schlingennetz, und dieses durchdringet W e rk z eu g e , welche zum Ta sten,
zur Entwickelung des Gefühles der Wollust bestimmt, und unter dem Namen der T a s t - oder Gefühlswärzchen
bekannt sind.
Die zweite Abtheilung der weiblichen Geschlechtsschleimhaut wird von intermediären Maschennetzen
durchdrungen, welche nicht allein an der Oberfläche, sondern auch an den Wänden der sogenannten
Gebärmutterfollikeln diese Membrane begleiten. Jene Verlängerung dieser Gefäfse, welche in der
Höhle der Gebärmutterfollikeln eingeschaltet ist, öffnet sich unmittelbar an bestimmten Stellen in dieHöhle
dieser Drüsenkörper, und setzet demnach die Lichtung der Gefäfsbahn mit der Gebärmutterhöhle in unterbrochenen
Verkehr.
Die Schleimhaut der dritten Abtheilung — der Tuben — erhält ebenfalls ein intermediäres Maschennetz,
das jedoch um das sogenannte Abdominalende der Trompete vielfach hervorgeschoben und im
Hintergründe von beträchtlichen schlingenförmigen Mutier - und Capillargefäfsen begleitet wird. Durch
diese Gefäfsanordnung gewinnt die genannte Mündung einen mit den niedersten Darmzotten analogen Bau,
und ist somit ein Ingestionswerkzeug.
Das Maschennetz der Gebärmutter wird die Schleimhaut dieses Bezirkes nicht allein zu einer lebhaften
Absonderung befähigen, sondern dem Organe zugleich auch die Beschaffenheit und die K raft eines
grofsen blutausscheidenden Follikels ertheilen, indefs das Masschennetz der Tnba vorherrschend das Gebilde
zur Aufnahme -bestimmter Stoffe geschickt macht.
19B
Qüodsi in causas inquirimus, quae imperfections scienliae anatomicae ét physiologicae hoc mturtu
subsun l, non alias accusare poterimus, quam telae uterinae densi.atem consnetis adminiculis anatomicis
non adeo facile enodandam et explicandam, - varias hujus telae in variis graviditatis epocbis metamorphose
s, summam partium organicarum, quae Ovulum humanum in prlmis incubalionis et gestatioms pe-
riodis constituant, teneritudinem et subtilitatem, - praeparatorum anatomicorum buc spectanuum ranta-
tem et insignem, quam omnis anatomicus practicus bene noscet, difficult,tem, partes verendas muherum,
et ova human, rite injiciendi. In d e , procul d u b io, discrepantes autorum de hoc gravi argumente sen-
tentiae, inde cognilionis nostrae imperfectio, inde morpbologiae et histologiae systematts sexual,s manca
conslitutio.
Quemadmodum ad perfectam partium reliquarum corporis hnmani cognitionem haurtendam, inje
c t io n s earum sublitissimae summopere necessariae sunt, ita ad apte inquirendam organorum muhebrmm
fabricam et constructionem microscopicam praeprimis necesse e r it, subtilissimas vasorum sangmferorum
ramificationes aptis materiis replere.
Post löngos labores et iterata expérimenta, multa in hoc territorio nova et hactenus praetervisa
observare mihi licu it, quorum summam hic communicare aggredior.
Organa genitalia feminea durante graviditate non solum situm et figurant mutant, sed intrinsecas
quoque organisationis mutationes cxperiunlur, quae quoad diverses provincias, aliae atque aliae, sed m
singulis summopere constantes apparent. Necessarian, itaque erit de organis sexual.bus femtnarum gra-
vidis et non gravidis fusius verba facere.
I .
Membrana mucos a organorum mul i ebri um non grävidorum.
Tab. X VIII. e t X IX .
Membranae mucosae, quae internam organorum sexualium in sexu sequiori superficiem investit, dceur-
sus, ejusque p ro p r ie tie s anatomicae vulgares adeo innotuerunt, ut prolixae ejus description,, quae g hbrrs
anatomicis alioquin contineri sole,, lubenter supetsedeam, et in sequentibus, nonnm de'rauombus mmus
cogniiis et perspectis disseram.
Membrana mucosa, de qua hic agitur, quinque segmentis componitur, quae sunt:
i . Membrana mucosa pudendi externi et vaginae;
'2. membrana mucosa uteri j
3. membrana mucosa tubarum;
4. membrana interna folliculorum Graafiij et
5 ., membrana mucosa glandularum mammarum.
Q u in q u e h a e r e g i o n e s , quoad structuram m em b r a n a e m u c o s a e , id c om m u n e h a b e n t , u t e x s a n gm -
f e r i s v a s i s s u b t i l i s s im i s , i i s q u e r e t i c u l a t im c o h a e r e n t i b u s c o n s t e n t , q u a e S t ra to g r a n u lö s » m o l e c u la r , e x c r -
p i u n t u r , q u o d e x u n a p a r t e m i c r o s c o p i c , n e r v o r u m a d p e r ip h e r i a m t e n d e n t iu m s t a m m , r e c . p t t , e x a l t e r a
V e r o v a s o u lis l ym p h a t i c i s p r im ig e n i s o r i g in em d a t . E p i t h e l i u m , q u o d s u p e r f i c iem c a v o r u m c o n s u e t im t c g , t ,
m o d o m a jo r i m o d o m in o r i e v o lu t io n i s g r a d u c o n s p i c u u m , h i c q u o q u e n o n d e e s t .
Q u o a d fo rm am r e t i u m s a n g u i f e r o r u m in m em b r a n a m u c o s a o r g a n o r u m s e x u a l iu m in v e n t o r u m , s e -
q u e n t ia g e n e r a l ia v a le n t .
In sphaera externa genitalium (pudendo et vagina) modus distribution,, vasorum sanguiferorum