II.
Di e S c h l e imh a u t des Ge b ä rmu t t e r b e z i r k e s .
Tab. XVIII. Fig. 1. 4.
Die Schleimhaut der Gebärmutter weichet voü dem allgemeinen Baue der Schleimhäute in vieler
Hinsicht ab, daher sie sowohl im gewöhnlichen, als auch im schwängern Zustande der Gebärmutter so
häufig schon zum Gegenstände der Untersuchungen, und von den verschiedenen Naturforschern auf die
mannigfaltigste Art beurtheilt wurde.
Die vorzüglichsten Eigentümlichkeiten dieser Haut sind: i , dafs diese Membrane sehr genau
nut der Gebärmuttersubstanz verbunden, gleichsam mit derselben wie verschmolzen erscheint. 2. Dafs
sie im so engen Baume, wie diesen die Höhle der nicht schwangeren Gebärmutter darstellet — einge-
schlossen, und ohne bedeutende Falten zu haben, ja sogar gröfstentheils faltenfrei, dennoch während
der Schwangerschaft eine so aufsergewÖhriliche Ausdehnung zuläfst und eingehel. 3. Dafs sie im gewöhnlichen
Zustande periodisch Blut absondert, und im schwängern Zustande Häute erzeuget, welche
nach der Geburt sich von ihr ablösen, und ohne einen Schaden zurückzulassen, mit den Theilen der
Nachgeburt geboren werden. 4. Dafs diese Membrane, nicht wie die übrigen Schleimhäute, nach einer
grofsen Ausdehnung welk, schlaff und gefaltet zurückbleibet, sondern nach aufgehobenem Widerstande
und nach beendigtem Wochenbette wieder wie zuvor, genau an die Substanz anpasset und in den alten
Verhältnissen der Verbindung mit derselben gefunden wird ; endlich 5. dafs die Schleimhaut der Gebärmutter
mittelst der Trompeten eine offenmündige Verbindung mit dem Bauchfelle unterhält, dadurch
nicht allein den Ballen des Bauchfelles durchbohret, sondern sich auch mit der Bauchhöhle in V erkehr setzet.
Alle diese Eigenthümlichkeiten lassen auf namhafte innere Bildungsverschiedenheiten dieses Gebildes
schliefsen. Wir wollen diese durch eine genauere Untersuchung dieser Membrane, welche in
so vieler Beziehung so hoch gestellt und wichtig ist) bestmöglichst in ein klares Licht zu versetzen versuchen.
Die Schleimhaut der Gebärmutter erzeugt bei Jungfrauen einen plattgedrückten, bouteillenför-
migen Schlauch von eines Wiener Zolles Länge, welcher dermafsen gestellt ist, dafs er mit seinem
schmalen, dem Halse der Bouteille entsprechenden Theil nach abwärts sieht, mittelst des äufsern Muttermundes
in die Scheide raget, und dort mit der Schleimhaut der Scheide sich verbindet, seinen Kör^
per aber nach aufwärts kehret und zu beiden Seiten in die Schleimhaut der Muttertrompeten .fortsetzt.
Bezüglich der innern Bildungsverhältnisse mufs man die Gebärmutterschleimhaut in zwei Abtheilungen,
und zwar in den Bezirk des Halses und in jenen des Körpers der Gebärmutter trennen.
A. D i e S c h l e im h a u t d e s G e b ä rm u t t e r h a l s e s .
Tab.XVIH. Fig. 4.
Die Schleimhaut des Halses der Gebärmutter ist da, wo sie als Fortsetzung der Schleimhaut der
Scheidenkuppel auftritt und den Muttermund umsäumet, ungemein fein, doch an ihrer Oberfläche mit
vielen zarten Wärzchen versehen, welche ihr an dieser Stelle ein aufgeworfenes, sammetähnliches Aussehen
verschaffen; dort aber, wo sie die Theile des Gebärmutterkanales umhüllet, glatt und in mannigfaltige,
faltenähnliche und folliculöse Verlängerungen fortgesetzt, welche nur hie und da mit flockenähnlichen
Körperchen besetzt erscheinen. Im Ganzen betrachtet, überzieht diese Membrane beide
Lippen des Gebärmuttermundes, und schiebet sich durch die Spalte desselben zu den Wänden des Gebärmutterkanales.
Hier erleidet der aus dem fernem Zuge erzeugte Cylinder der Schleimhaut die bedeutendste
Verkleinerung der Durchmesser, so dafs er in der Nähe des äufsern Gebärmuttermundes im
Querdurchmesser , am innern Muttermunde in der Mitte des Kanales - und im geraden
Durchmesser blofs imLängenmafse aber ^ eines W.Z . besitzet. Die Uebertrittsstelle von der
Scheide zu diesem Kanäle stellet hingegen nachfolgende Durchmesser dar: der Querdurchmesser des äus-
seru Muttermundes enthält , der gerade Durchmesser-A_, der Durchschnitt der vordem Lefze
»4' ’ unt^ ^er ^er hintern Lefze eines Wiener Zolles, Bei Frauen, welche bereits mehrere Ge-
II.
M e m b r a n a m u c o s a u t e r i .
(Tab.XVIH. Fig. 1. 4.)
M em b r a n a m u c o s a u t e r i g r a v i d i e t n o n g r a v i d i a n o rm a c o n s t r u c t io n i s m e m b r a n a r u m m u c o -
a a r u m a d e o a b e r r a t , u t a u t o r u m s e n t e n t i a e n u l l i b i m a g i s , q u a m i n d e f in i e n d o b u ju s m e m b r a n a e
b i s t o l o g i c o c h a r a c t e r e d i s c r e p e n t in t e r s e .
Qualitates praecipuae membranae mucosae uterinae sunt:
1 . I n t im e c o b a e r e t c u m s u b s t a n t ia u t e r i , c u ju s quasi c o n t in u a t i o n e m s i s t i t .
2. E n o rm e m e x t e n s i o n s g r a d u m a d m i t t i t , e t i a m s i p l i c i s e t d u p l i c a t u r i s p e n i t u s d e s ü t u a t u r .
3 . S e c r e t i o n e m c r u e n t a m p e r i o d i c e r e c u r r e n t e m m i n i s t r a t , e t m e m b r a n a s p r o g e n e r a t , q u a e u n a
c u m s e c u n d in i s e l im in a n t u r , e t n u l l a m l a e s iö n em c o n t in u i r e l in q u u n t .
4 Q u a m m a g n u s f u e r i t e x t e n s io n i s g r a d u s , q u em d u r a n t e g r a v id i t a t e e x p e r i r i d e b u i t , t a r n e n t o -
n u m s u u m e t e l a s t i c i t a t em n o n a m i t t i t , s e d p a u l a t im a d e a s r a t i o n e s m a g n i t u d in i s r e v e r t i t u r , q m b u s m
s t a t u n o n g r a v id o g a v i s a f u i t ; t a n d em
5 A p e r t o o r i f i c i o c u m c a v o a b d o m in i s c o m m u n i c a t , d u m a d e x t r em i t a t em f im b r i a t a m t u b a r u m
c u m p e r i t o n e o c o m m i t t i t u r e t s a c c u m b u ju s m e m b r a n a e , q u i e x l e g e o r g a n i c a c o u f o rm a t io u i s m em b r a n a r
u m s e r o s a r u m u b i q u e c l a u s u s e s s e d e b e r e t , d u o b u s l o c i s c o n s t a t e r p e r f o r â t .
H a e q u in q u e p r o p r i e t a t e s m e m b r a n a e m u c o s a e u t e r i n a e t o t , u t i t a d i c a m , e x c e p t i o n s a c o m -
m u n i r é g u l a m e m b r a n a r u m m u c o s a r u m f o rm a n t , e t c o n c lu s io n e m i d e o a d c e r t a s e t p e c u h a r e s s t r u c t u r a e
i n t e r n e d i f f e r e n t ia s a d m i t t u n t , q u a s i n s e q u e n t i b u s fu s iu s p e r t r a c t a r e m e a c c m g o .
M em b r a n a m u c o s a u t e r i v i r g in u m r e c e p t a c u l u m l a g e n i f o rm e , e ju s d em c u m c a v o u t e r in o c a p a c i t a -
t i s e t f i g u r a e f o r m a t , c u ju s l o n g i t u d o — ,4 P 0^ ’ ^ m (^‘
L a e e n a e q u am d i c t a m e m b r a n a s im u l â t , c o l lu m iu f e r iu s s i tu m , e t in c o l lu m u t e r i p r o l o n g a t u m ,
c u m m e m b r a n a m u c o s a v a g i n a e , a d l a b i a u t e r in a c o n n u b iu m i n i t ; - c o r p u s l a g e n a e v e r o s u p r a p o r -
r e c t u m , d u o b u s a p p e n d i c ib u s l a t e r a l i b u s , t u b i s s e s e c o n t in u â t .
Aptum erit, membranam mucosam Uteri, in membrana«. mucosam colli uterini, et corporis
dispescere.
A. M e m b r a n a m u c o s a c o l l i u t e r i n i .
Tab. XVIII. Fig. 4.
M em b r a n a e m u c o s a e c o l l i u t e r in i p a r s , q u a e i n m e m b r a n a m m u c o s a m v a g in a l em im m e d i a t e t r a n s
i t e t o s t iu m u t e r i c in g i t , m i r u m in m o d u m t e n n i s e t in s i g n i p a p i l . a r u m q u a n t i t a t e s p a r s a a p p a r a t , u n d o
v e l l e r i s v e l h o l o s e r i c i a s p e c t u m p r a e s e f e r t ; - in c a n a l e m c e r v i c i s u t e r i v e r o d e l a . a n o n s o lu m p l i e s
v a r i i s e t f o . l i c u l i s , v è r u m e t i a m , corpusculis f l o c e i f o rm i b u s i n s t r u i t u . L a b i a o r i f i c i i u t e r i n , p u n c t u m
t r a n s i t a s m e m b r a n a e m u c o s a e v a g in a l i s in u t e r in a .« d é s ig n a n t . I n c o l l o m e n d i a m e t e r t r a n s v e r s a c a n a -
l i s , q u e m m e m b r a n a m u c o s a e f f o rm a t , p r o p e o r i f i c i u m e x t e r n u m » ^ , I v . c i n i a o r i f i c i i in t e r n .