dafs jene Zellen, welche wahrend der Respiration selten oder blofs unvollkommen in Thätigkeit versetzt
wurden, kleiner und ärmer an beerenförmigen Ausbuchtungen erscheinen, indefs Z e llen , welche in
grofscr Thätigkeit und während des Lebens in beständiger Wirksamkeit unterhalten w u rd en , weit und
grofs erscheinen, defshalb man an denselben nicht allein eine grofse Anzahl von Ausbuchtungen und intermediären
Maschen erblicket, sondern ihre Räumlichkeit auch zur Aufnahme einer gröfsern Luftsäule,
und somit im Ganzen diese Zelle zur Erreichung des physiologischen Zweckes geeigneter findet.
Die Wechselwirkung zwischen der eingeathmeten Lu ft und der in den intermediären Gefafsen cir-
kulirenden Blutmasse kann nur mittelbar Statt finden, und die Wände der Zellen und der Gefäfse müssen
durchdrungen werden, damit diese erfolgreich vor sich gehen kann. Da die Lichtungen der intermediären
Gefäfse nur auf den Durchmesser eines Blutkornes berechnet sind, so trifft in diesem Bezirke die
eingeathmete Luft blofs einfache Reihen von Blutsphären mit dem Blutwasser umgeben, und das von Seite
der Längenarterie diesem Netze zugeführte venöse Blut wird hiedurch um so schneller und vollständiger
in seinen dynamischen und leiblichen Verhältnissen umwandelt, und so neubelebt und körperlich vervollständiget,
als arterielles Blut in den Bezirk der Lungenvenen geleitet.
C. B r i t t f JSippf fcrr 5 c 1) l c i m I) ü u t c,
DIE SCHL E IMHA U T DER WE IB L ICH E N G E SCHLECHT SORGA NE .
Eine Organengruppe, welche in so vieler Beziehung das gröfste Interesse zu erwecken im Stande
is t , konnte nicht lange hinsichtlich ihrer Bildungsverhältnisse und Verrichtungen den Naturforschern
dunkel bleiben, und Männer des ersten Ranges machten sich an das W e r k , die Geschlechtstheile des
Weib e s nach allen Richtungen zu untersuchen, und ihre Bildungseigenheiten in ein klares L ich t zu versetzen.
Unter den vielen Naturforschern, die sich au f diesem Gebiete Verdienste sammelten, stehen die
Namen-eines W. Harvey, Hunter, Weitbrecht, de G r a a f Cruikshank, Lobstein, t v. Baer, Burdach,
Joh. Müller, Pui'kinje, Breschet, Velpeau, Coste, Seiler, Valentin, Rud. Wagner, B ischoff und
Carus oben an.
Hat auch die Wissenschaft durch die rühmlichen und höchst mühevollen Forschungen dieser ausgezeichneten
Naturforscher eine unschätzbare Ausbeute gewonnen, so läfst sich dennoch nicht in Abrede
stellen, dafs noch über viele, und zwar gerade über solche Bildungsverhältnisse, welche in physiologischer
Beziehung die wichtigsten s in d , als z. B. über den genauem Bau der Gebärmuttersubstanz, über das Verhalten
der Schleimhaut der Gebärmutter im ungeschwängerten und im schwangeren Zustande dieses Organes,
über die Struktur der Eihäute und der Allantois, ja selbst über die Bauart des G ra a f sehen Follik
e ls , des Eichens und die Beschaffenheit des menschlichen Embryo in den ersten W o ch en , lange noch
nicht alle Lücken erfüllt, und jene Klarheit und Einheit der Ansichten he rrsche t, welche den Charakter
der Wahrheit an sich trägt.
Die eigene derbe Substanz der Gebärmutter, die innige Verbindung der einzelnen konstruirenden
B e s ta n d te ile unter einander, die Metamorphose des Gewebes während der Schwangerschaft, die überaus
zarte Beschaffenheit der Theile des menschlichen Eies in den ersten W och en , die Seltenheit derlei
Präparate und die nicht zu besiegende S chwierigkeit, sich diese Organe im vollkommen glücklich injicirten
Zustande zur Untersuchung vorzulegen, sind die hemmenden Ursachen, welche bei so vielen und ausgezeichneten
Bemühungen dennoch manches Dunkel bis nun ungelichtet liefsen. Hierin liegt nun auch
offenbar der Grund aller Abweichungen über Morphologie und Histologie, die sich bis au f unsere Tage
fortpflanzten und wohl noch eine Z e it lang erhalten werden.
So wie die übrigen Gewebe und Gebilde des t ie r is c h e n Organismus nur dann genau erkannt und
b e u r te i l t werden können, wenn ihre intermediäre Blutbahn vollkommen eingespritzt vorliegt, eben so
ist zur richtigen B e u r te ilu n g der einzelnen Gegenstände auch hier vor allen n ö t i g , sich mit möglichst
vollständigen Gefäfsinjectionen der Geschlechtsorgane und der E i t e i l e zu versehen.
cularia simplieia non minus, quam cellulas et tubulos in parenchymate organi pneumatici anatonucorum
manus separare valeat.
Illud insuper monere non incongruum esse censeo, vesiculas pulmonales cum suis sinubus vel cel-
lulis annexis non ubique eodem evolutionis gradu insignes esse. Vesioulae, quae topicis suis ad vasa aëro-
phora majora relationibus, aëris inspirati torrente promtius atque fortius distenduntur tractu temporis ma-
joremambitum, et sinus magis dislentos nanciscuntur, vesioulae vero, quae aëris inspirati vim, nonnisi
post iongas ambages et fracto ad diversa impedimenta impetu experiuntur, minus capaoes esse soient,
sinus obscure evolutos eosque parcos gcrunt, et p ropter minoren, vasculorum sanguiferorum ex supra dictis
intelligendam copiam processum chemico-dynamicum respiralionis minori intensilate fovent atque sustment.
Actio mutua aëris inspirati in sanguinem venosum retium intermediorum, et vice versa, non immed.ata
et directa esse potest, quia sanguis cum aère inspirato neque in contactum venit, neque venire postest,
ob membranarum continuitatem. Procul dubio endosmoseos et exosmoseos grave momentum requmtur.
Memoravimus supra, diametrum vasorum intermediorum pulmonum et globulorum sanguinis eandem
e s se , ex quo sequitur, omne vasculum capillare nonnisi seriem simplicem globulorum sanguinis contmere
posse, quorum singuli, certa principia aëris athmosphaerici eo potentius adtrahere poterunt, cum quibus
intimum connubium ineunt, et inde tales mutaliones experiuntur, quibus indoles eorum venosa d.sparet,
et character arteriosus in lucem emergit. Systems intermedium pulmonum itaque territorium haemaloseos
est, cujus influxu sanguis venosus in pulmones delatus arteriosam naturam induit, et per venas pulmonales ad
organon princeps circulationis reveh itu r, ut inde in dissitas corporis humani regiones denuo propcllatur,
e t fontem nutrilionis universalis, et condilionem vitae indispensabilem sistat.
C . J f n m i l i a t r r t i n m rm b r o n n r u m m u c o s a t r u m .
MEMBRAHA MÜCOSA OEGANOBUM SEXUALtXJM FEMIUIKÉO BUM.
Organa sexualia feminea, prae ceteris organismi humani partibus, clarorum virorum attentionem
jam dudum in se converterunt. Non solum veteris aevi, sed nostrae etiam aerae anatomici primates in hoc
studii et laboris genus vires suas etlabores contnlerunt, ita ut nemini mirum esse possit, systematis sexua-
lis notitiam anatomicam, sat laudabili perfectionis gradu exccllere et (quod magis generalia aumet) rehquis
disciplinae anatomicae spartis, palmam praeripere.
V iri hac materia summa cum laude defnneti, ut nonnullos taceam, sequentes celebrandi et summa
verecundia h ic in scenam proferendi, sunt: Harvey Hunter, TVeitbrecht, de Graaf, Cruikshank, Lob-
stein, de Baer, Burdach, J. Müller, Purkinje, Breschet, Velpeau, Coste, Seiler, Valentin, Wag-
ner, Bischoff, Carus.
E t ia m s i ip s e e g o t a b s s im , q u i h o r u m v i r o r u m d e a n a tom ia e t p h y s io l o g i e o r g a n ! s e x u a h s f em m e i
m é r i t a n u n q u am s a t i s a d m i r a r i e t v e n e r a r i p o s s i t , t a r n e n , u t v e r i t a t i a l i q u i d , n o n l a u d ib u s t o tu m d em u s ,
f a t e r i o p o r t e t , r e s t a r e a d h u e m u l t a a g e n d a , e t s u p e r e s s e n o n e x ig u am a e n igm a tu m c o p ia m , c i r c a in t n c a t a
e t d i f f i c u lt a tu m p l e n a a r g u m e n t a , q u o r u m S p h in g em n e c d u m v id im u s , e t q u o r u m s o lu t io n e m , fu t u r i a e v t
s o l e r t ia e r e s e r v a t am e s s e , p r o b e s c iu n t a e q u i r e r u m a e s t im a t o r e s ; — p u t o : s t r u c t u r a m p em t i o r em s u b s
t a n t ia e u t c r in a e , - q u a l i t a t e s p h y s i c a s e t p h y s io l o g i c a s m em b r a n a e m u c o s a e u t e r i d u r a n t e m e n s t r u a t io n e
e l e x t r a m e n o r r h o e a e p e r io d u m , d u r a n t e e t a b s e n t e g r a v id i t a t e — f a b r i c am v e lam e n t o r u m o v i s u b u h o r em
— O r g a n i s a t io n e n . A l a n t o id i s q u in im o f o l l i c u l i G r a a f i i , o v u l i in i l lo n id u l a n t i s , m em b r a n a e p r o l ig e r a e s t r ia e
p r im i t i v a e , e t p r im o r u m e m b r y o n i s f u l u r i r u d im e n t o r u m . I n g e n s q u id em t h e o r i a r u m , h y p o t h e s i u m , o b -
s e r v a t io n u m c u m u lu s , s e d r a d i s e t in d i g e s t a m o l e s j a c e t , n o v i s e t r e p e t i t i s e x p e r im e n t i s in s a lu t a r em o r d i -
n em r e d ig e n 'd a . V e r a a f i c t i s , r e a l i a a b a c c id e n t ib u s , fu n d a t a a b e r r o n e i s e a u t e s e g r e g a n d a , d i s ju n g e n d a l
48*