Die Wandungen der Graafsehen Follikeln umwebet ein zartes intermediäres Maschennetz, dessen
Eigcnthümlichkeiten an ein den Drüsen analoges Absonderungsvermögen erinnert. Endlich der Ueber-
zug der verschiedenen Verzweigungen der Ansführungsgänge der Brustdrüse besitzet ein in einer Ebene
fortgesetztes Maschennetz ohne alle heutelförmige Ausbuchtungen. Die an den peripherischen Endzweigen
aufsitzenden blinden Bläschen (Acini) dieser Drüse umwebet aber ein der Dimension der Breite und
Dicke des Organes folgendes durchgreifendes Gefäfsnetz, und diese Disposition des Maschennetzes deutet
auf ein lebhaftes Absonderungsvermögen der vorliegenden Ahtheilung der Drüse.
i . D i e S c h l e im h a u t d e s S c h e i d e n b e z i r k e s .
(Tab. X V III. Fig. 3.)
Vor Allem sind hier die Grundsätze näher zu beleuchten, welche uns in der Bestimmung der natürlichen
Grenze zwischen der allgemeinen Decke (Cutis) und der Schleimhaut (Membr. mucosa) leiten.
Das Gewebe der Haut unterscheidet sich mikroskopisch wesentlich von jenem der Schleimhaut.
Beide besitzen demnach Charaktere, welche man nicht verwechseln kann.
Die allgemeine Decke stellet uns fünf Schichten von eigenem, ihrem Geschäfte dienstbaren, G ebilde
d a r , indefs die Schleimhaut hlofs vier Lagen nachweiset.
D i e e r s t e S c h i c h t e (s. T ah. X X IV , Fig. 4 — a) der allgemeinen Decke wird von der bald schwach
em , bald starkem Epidermis gebildet, welche in bestimmten Abständen von den spiralförmig gewundenen
Purkinje’schen Schweifskanälen, den Ha a r -un d Schmeerföllikeln durchbrochen wird.
Die zweite Lage (s. Tab. X X IV , Fig. 4« L it.b . und Fig. 2 a a a ) stellet der Warzenkörper vor, welcher
an den kräftiger entwickelten Stellen der Oberfläche der Haut, aus pyramidenförmigen, von conver-
girend um eine Achse herumgelagerten intermediären Schlingengefäfsen durchdrungenen Warzen CPapillaeJ
erzeuget wird , und durch deren Mitte sich das Ende des organisirten Ausführungsganges der Schweifsdrüse
zu dem Purkinje’schen Kanäle der Epidermis erhebet.
Die dritte Schichte enthält die Haarfollikeln und die Drüsen des Besalbungsapparates. (Fig. f\. c.
Fig. 2 — 3.)
In der vierten Schichte liegen die Schweifsdrüsen (s.Tab. X X IV , F ig. 4* Lit. d).
Endlich die letzte Schichte wird von den Fettzellen und den Zügen der gröfsern Hautgefäfse und
Nerven eingenommen (s. Tab. X X IV . Fig. 4* Lit. e).
Die Schleimhaut besitzet dagegen:
In der ersten Schichte oft nur ein ungemein zartes Hornplättchen, ohne alle Spiralgänge und
ohne die Verlängerungen der Haarfollikeln.
Die zweite Schichte stellet bald k u rze , bald lange Warzen und Zottenkörper in Form von Falten
d a r, zwischen welchen die Ausmündungen der Drüsen eingetragen sind.
Die dritte Schichte einer Schleimhaut hesitzet keine Haarfollikeln, wohl aber in grofser Anzahl und
verschiedenen Formen die Schleimdrüsen.
Die vierte Schichte wird gebildet:
a ) aus einem Zellstoffe ohne Zellen,
b) aus starken und zahlreichen Gefäfsen, und
c ) aus den kräftiger entwickelten Zügen der Nerven und Saugadern.
Diese eben angeführten Kennzeichen liefern daher an dem Uehertrittspunkte des Felles zur
Schleimhaut allenthalben gewisse Unterscheidungszeichen , und sind somit auch in der Gegend der
weiblichen Scham die sichersten Anhaltspunkte für die Grenze des einen oder des zweiten Hautgebildes.
Die Schleimhaut des Scheidenbezirkes zerfällt rücksichtlich der Organe, die hier vereinbaret sind,
in zwei kleinere Be zirk e, und zwar in die Schleimhaut des Scheideneinganges und in die des Scheiden-
kanales.
microscopicorum, reie ansatum sistit. Ansae singulae papillis cutaneis immerguntur, qnae late et oume-
l-osa copia per hanc provinciam dispersae, organa sistunt, quorum energia vilali sensus voluptatis, con-
trectationis et vellicationis topicae perpetuus comes, excilatur et pereipitur et quae aliis in locis papillaruui
tactus nomine insigniuntur.
Sphaera altera partium genitalium (membrane mucosa uteri) retibus vasculosis, simplicibus* sine
ansis g au d e t, quae et membranam ipsam et ejtis folliculos ornant.
Sphaera lertia membranae mucosae systematis genitalis (lubarum) relia vasculosa simplicia quidem,
ad modum u teri, continet, quae vero versus extremitatem fimbriatam tubae, ansas n ec tn , dhs non abst-
miles, quas in substantia villorum intestinalium deprehendimus, unde character tubae, qua organon in-
gestoriura luculenter emergit.
Betia vascularia uteri fontem secretionis sanguineae sistunt, quae periodice certo typo recurrit,
et quae utero humano dignitatem organi, ne dicam folliculi secernentis vindicat.
S p h a e r a q u a r t a h u ju s s y s t e m a t i s , f o l l i c u lu s G r a a f i i n im i r u m , r e t e v a S c u lo s um c o n t in e t , c u ju s p r o -
p r i e t a t e s f o l l i c u l o q u a l i t a t e s g l a n d u la e s e c e r n e n t i s im p r im u n t .
Quodsi mammas ad organa sexualia referimus, retia vasculosa, quae in ductibus galactoforis adsunt,
hie etiam adduci merentur, quorum character in ramificationibus capillaribus et anastomosibus simplicibus,
absque ansis, consistit, quales in omnibus glandulis secernentibus, quae magnam humorum copiam elaborate
et egerere possunt, reperiuntur. Vesiculae terminales, quae extremilatibus ductuum lacliferorum
ins ident, multo densiori rete vasculoso ambiuntur, quam ductus efibreutes, quae observatio ad conclusio-
nem invitat, secretionem, si non omnis in vesiculis f it , saltern in illis vividiorem et uberiorem esse quam
in ductibus ipsis.
i . M em b r a n a m u c o s a s p h a e r a e e x t e r n a e g e n i t a l i u m m u l i e b r iu m .
Tab. X VIII. Fig. 3.
Praeprimis necessarium erit, limites securas constituere, quibus integumenta communia a membrana
mucosa bujus sphaerae separantur.
P r o p r i e t a t e s in t e g u m e n t o r u m a b i l l i s m em b r a n a e m u c o s a e a d e o d i f f e r u n t , u t a c c u r a t iu s s in g u la r i im
e x a r a e n h a b e r e , h i e m ih i c om m o d u m v id e a tu r .
I n t e g u m e n t a c om m u n ia q u in q u e s t r a t i s s ib im e t in c u m b e n t ib u s , m em b r a n a m u c o s a s o lu m m o d o q u a -
tu o r c o m p o n i tu r .
Stratum primum integumentorum (T a b .X X IV . Fig. 4 - a) involucre epidermoidali formatur, quod
distinctis lo c is , canaliculis spiralibus a clar. Purkinje detectis, folliculis pilorum et cryptis sebacets
terebratur.
Stratum secundum (Tab. X X IV . Fig. 4- lit.b , et Fig. a. lit. aaa) corpus papillare e s t, quod numero-
sis papillis tactus conflatur, quarum singulae ansis vasculosis convergentibus perreptantur, et in quarum
medio ductus excretorius glandularum sudoriierorum epidermidem versus ascendit.
Stratum tertium continet folliculos pilorum et glandulas unguenlum sebaceum cutis secernentes
(Fig. a , 3, 4).
Stratum quartum glandulis sudoriferis formatur (Tab.XXIV. Fig. 4* lh* 'b et F ig .3. lit.ee.).
Stratum quintum denique cystides adiposas, et ramificationes vasorum sanguiferorum et nervorum
cutaneorum hospital. (T a b ,X X IV . Fig. 4* lh- e*)
Membrana mucosa vero, strato epidermoidali anorganico tenui teg itu r , quod neque canaliculos
spirales, neque folliculos pilorum continet;