dafs man aus dem Gesammthabitus des Netzes meist sehr genau selbst verwandte Organtheile
zu unterscheiden, und jedem seinen wahren Platz zuzuweisen im Stande ist. Um so auffallender
sind die Bildungstypen dieser Netze in den verschiedenen Thierklassen.
7. Endlich ist dieses Gebiet der cirkulatorischen Wege jenes Extrem, das mit der Organen-
substanz, ja an einzelnen Stellen mit der Aufsenwelt und ihren verschiedenen Körpern in
Wechselwirkung gerälli. Hier dürfte somit jener Umtausch der Stoffe Statt haben, der Ernährung,
Aüsscheidung und Aneignung zum Leben nöthiger Mittel begründet und unterhält.
Die 5te Tafel und die 5te Figur stellet die zartesten anatomischen Bildungsverhältnisse eines
intermediären Gefäfses mit dem umgebenden Breistoffe bildlich dar.
Ehe wir zur speciellen Beschreibung und Darstellung der Haar - und intermediären Gefäfse
schreiten, wird es nöthig, hier ein Adergeflecht zu schildern, das den meisten Kapillargeflechten
ja selbst einigen intermediären Gefäfsnetzen als Muttergeflecht dienet. Wir nennen dieses meist aus
starken Gefafsen zusammengesetzte Geflecht:
D a s g e s c h l ä n g e l t e . G e f ä f s g e f l e c h t .
( Plexus vasculosus undulatus.)
Tab. II. Fig. 2 — 3.
Dieses Adergeflecht befindet und vertheilet sich in den Zellhäuten und in der Zellsubstanz der
verschiedenen Organe, von wo aus es mit den nahen peripherischen Adergeflechten und Netzen in
Verbindung tritt. Es stellet sowohl in dem arteriösen, als auch in dem venösen Gebiete gleiche
Charaktere dar, wie dieses die Fig. 2 und 3 der Tab. II. anschaulich macht. Das Ganze eines
geschlängelten Adergeflechtes stellet, wie der Name es schon verräth, viele wellen- oder schlangenförmig
gewundene Längengefäfse dar, die sowohl mittelst ihrer zarten Zweigehen, als auch
durch eine geflechtartige Verwebung und Verbindung der stärkern Gefäfse ein Adergeflecht erzeugen
, welches einerseits seine Muttergefäfse aus den Zweigen der verwandten Adern des betreffenden
Organes bezieht, andererseits aber seine verjüngten Gefäfschen zur Bildung des angrenzenden
Kapillargeflechles oder wohl gar zur Erzeugung eines intermediären Netzes hervorfördert. Die im
Bezirke dieses Geflechtes gelagerten Gefäfse besitzen nicht selten eine namhafte Stärke und Gröfse
und wanken meist zwischen eines Wiener Zolles im Durchmesser. Die Tafel II. stellet
sub Fig. 2 ein aus gröfseren arteriösen und venösen Zweigehen zusammengesetztes Adergeflecht,
sub Fig. 3 ein aus zarten Gefäschen konstruirtes Gewebe dieser Art dar.
Hier wird man, der eben geschilderten Verhältnisse wegen, bei der speciellen Darstellung
dieses Geflechtes keine Geschlossenheit, sondern vielmehr an beiden Extremen dieses Adererzeugnisses
allenthalben entzweite Gefäfschen erblicken.
Unterabtheilungen sind in diesem Adergebiete keine nachzuweisen.
: r H aa rg<e f ä f s e 1 ä f s t s i c h in s e c h s v e r s e
s p a l t e n , u n d d i e s e s in d :
1 Da s l i n e a l e G e f ä f s g e f l e c h t .
II. Da s S c h w e l l g e f ä f s g e f le c h t .
III. Das L ä u g en g e f ä f s g e f l e c h t .
IV. D a s L ä n g e n m a s c h en g e f ä f s g e f l e c h t.
V. Da s b äum zwie ig ä h n l i c h e G e f ä f s g e f l e c h t .
VI. Da s s t r a h l i c !h te G e f ä f s g e f l e c h t .
advertitur ut. ex habitu eorum in sensus cadente, accuratae distinctionis lineae vel inter similes
duci possent, et cuique suus in systemate nostro locus assignari queat.
7. Tandem ilia vasorum area, extremum quasi systematis haematophori tropicum efliciens, in
consortio organico cum organorum parenchymate continuo versatur, et etiam cum naturae
externae rebus, conflictum dynamicum init, quae ambo momenta summi ponderis, mentem
nostram inducunt, in ea ipsa provincia inexplicata hucusque nutritionis, secretionis et assi-
milalionis mysteria collocare.
Priusquam vasorum capillarium et intermediorum historiam aggredior, necesse mihi visum est
plexum vasculosum singularis naturae, antea exponere, qui omnium plexuum capillarium et intermediorum
quasi archetypum et fundamentum constituit, et qui secundum receptam nobis termino-
logiam, apto nomine
» P l e x u s v a s c u l o s i u n d u l a t i «
insigniri meretur (Tab. II. Fig. 2 — 3 ).
Hicce plexus vasculosus, tunicas cellulares, et textum cellularem organicum praeprimis amat,
unde variam cum plexubus periphericis societatem init.
Arteriis venisque, ad ejus formationem concurrentibus, pares ubique characteres sunt, uti ex
Fig. 2 et 3 , Tab. II. cuique pronum erit. Eminens plexus vasculosi undulati character ille est, quod
plura vasa longitudinalia, in decursu suo, serpenlino reptatu invicem juncta, minimarum propaginum
mutuo concurrentium ope plexum progenerent, cui vasa quoque majoris ordinis intercurrunt, et qui
ex una parte vascula sua constituentia vel ex arteriis, organo de quo agitur propriis, mutuatur, ex
altera parte autem propagines suas tenerrimas vel vicinis retibus capillaribus vel ipsis etiam plexibus
intermediis efformandis concedit. Singula hujus retis stamina notabili ambitu gaudent, diametro
eorum pöllicis nostratis aequante. Iconem hujus formationis Tab. II. sub Fig. 2, repraesentat, ex
vasculis arteriosis et venosis majoribus conflatum j — eadem vero tabula sub Fig. 3 ex minoribus
surculis fictum exhibet.
Quodsi hie plexus per se consideratur, et absque nexu cum vicinis, tunc necessario vascula
debent apparere, quae sine nexu cum aliis singulatim desinunt. Subdivisiones hujus retis, non
facile possunt admitti.
>ru m c a p i l l a r i u m in s e x c l a s s e s m e r i t o d i s p e s c i
q u a s s e q u e n t i sc:h e m a t e e x h ib e m u s :
i P le x u s v a s c u lo s u s l in e a li s .
h . P le x u s v a s c u lo s u s e re c t i l i s .
u i. P l e x u s v a s c u lo s u s lo n g i t u d in a l i s .
IV. P l e x u s v a s c u lo s u s m a c u lo s o - lo n g i t u d in a l i s .
V. P l e x u s v a s c u lo s u s d e n d r i t i c u s .
VI. P l e x u s v a s c u lo s u s e x c e n t r i c us.