F ig. 25. Die B e s ta n d te ile der Wesenheit einer Schleimhaut.
54ofache V. d. D.
» 26. Die einfachsten Muskelfasern im nicht contrahirten
Zustande. 54ofache Y . d. D.
» 27. Gerippter Zustand der Scheide der einfachsten
Muskelfasern während der Contraction. 54ofache
Y . d. D .
» 28. Die zerlegte Muskelfaser mit ihren B e s ta n d te ilen.
75ofache V . d. D.
» 29. Die B e s ta n d te ile der serösen Haut derKörper-
hölen sammt dem Hornblatte. 54ofache Y . d. D.
Tab. V I .
D a s H a u t s y s t e m .
F ig . 1. Die Gefafsschlingen der Tastwarze der Fingerspitze.
11 ofache V. d. D.
v 2. D ie intermediären Gefäfse des N a g e lta le s . 11 ofache
V . d. D.
» 3. Das intermediäre Maschennetz det Fettknäule.
11 ofache Y . d. D.
» 4. Maschennetz der Haartaschen. 11 ofache Y . d. D.
» 5. Das intermediäre Maschennetz der Flocken des
Dünndarmes. 11 ofache V- d. D.
» 6. Das Schlingenmaschennetz der Lederhaut sammt
dem intermediären Maschennetze der Talgdrüsen.
11 ofache Y* d. D.
» 7. Das Schlingenmaschennetz des Dickdarmes sammt
den Ausmündungen der einfachen Schleimdrüsen.
11 ofache Y . d. D.
» 8. Fine Haarzwiebel 54omal yergröfsert.
» 9. Die Bienenzellen ähnlichen Talgdrüschen des
Lippenrandes sammt den Gefafsschlingen des
Roths der Lippen und dem Uebergange zu r
Mundschleimhaut. 11 ofache Y . d. D.
» 1 0 . Das Schlingenmaschennetz des Nestes einer Haufehdrüse.
11 ofache V- d. D.
v i i . Die intermediären Gefafsschlingen der Nagelfurche
mit dem darüber liegenden UornstofFe der
Nagelwurzel. 11 ofache V . d. D.
» 12. Die Fettzellen sammt dem Ursprünge und der
Wanderung der peripherischen Lymphgefafse.
54 ofache Y . d. D.
» i 3. De r Eintritt und die E inrerleibungsart eines Empfind
ungsnervens in die Lederhautsubstanz. 54ofa-
che V . d. D.
» 14. DiePurkinje’schen spiralförmigen Schweifskanäle
der Oberhaut. ^Sofache V. d. D.
» i 5. Das oberflächliche Maschennetz einer Darmflocke
sammt der centralen V e n e , dann den Ursprüngen
der Nerven- und Saugaderröhrchen von der
Oberfläche der Schleimhaut. 54ofache V . d. D.
* 16. Intermediäre Maschen des Dickdarmes unter einer
75ofachen V. d. D. gezeichnet, sammt dem dazwischen
liegenden Ursprünge der Nerven und
der Saugadern.
» 17. De r in dem Lederhautgewehe eingetragene Ursprung
desPurkinje'schenSchweifskanales und der
Zwiebel eines zarten Hauthaares. 54ofacheY. d.D.
F ig . 25. Partes constituentes membranae mucosae. Augm.
= 5 4 0 .
» 26. Fib ra muscularis simplex non contracts. Augm.
= 540.
» 27. Yaginula librae muscularis simplicis striata
durante contractione. Augm. = 5 4 0 .
» 28. Fib ra muscularis in partes suas constituentes
dissoluta. Augm. s= nöo.
v 29. Partes constituentes membranae serosae ex ca-
vis corporis majoribus, una cum epithelio. Augm.
= 54o.
Tab. V I .
S y s t em a c u ta n e um .
F ig . 1. Ansae vasculosae pap ill arum tactus ex apice di-
gitorum. Augm. = 110.
» 2. Yasa intermedia sanguifera ex vallecula unguis.
A u gm .= n o .
» 3. Rete vasculosum intermedium granulorum adipo-
sorum. Augm. = 110.
» 4 * Rete vasculosum maculosum bursarum trichopho-
rarum. Augm. = 110.
» 5. Rete vasculosum intermedium maculosum ex vil-
lis intestinalibus. Augm. = 110.
* 6. Rete ansato-maculosum co r ii, una cum rete in-
termedio bursarum sebacearum. Augm. = 110.
» 7. Rete ansato - maculosum intestini crassi una cum
aperturis glandularum mucosarum. Augm. = 110.
» 8. Bulbus p i l i , quingenties e t quadragesies diamc-
tro auctus.
» 9* Follicu li sebacei labiorum, una cum ansis vasculosis
in transitu cutis ad membranam mucosam.
Augm. = 110.
» 10. Rete ansato-maculosum folliculi cutanei cuius-
dam. Augm. = 110.
» 1 1 . Ansae vasculosae intermediae sulci oncophori,
cum substantia cornea radicis unguis superin-
cumbente. Augm. =s 11 o.
» 1 2 . Cellulae adiposae cum origine e t decursu va-
sorum lymphaticorum periphericorum. Augm.
es 540.
» »3. Introitus nervi sensitiv! in substantiam corii.
Augm. c= 540.'
» 14. Canales sudoriferi spirales epidermatic!. Augm.
= 7 5o.
v i 5. R ete vasculosum superficiale v illi intestinalis,
una cum vena centrali et origine nervorum et
tubulorum lymphaticorum e superficie membranae
mucosae. Augm. = 540.
» 16. R ete vasculosum intermedium intestini crassi,
cum origine nervorum e t vasorum lymphaticorum.
Augm.= 7 .5 0 .
» 1 7 . Origo duetnum sudoriferorum spiral iura, et bul-
bus pili corio immersus. Augm. = 540.
Vorläufige Bezeichnung der abgebildeten
Gegenstände.
Tab. V II.
D a s H a u t s y s t em .
Fig. 1. Die Bestandtheile der Tastwarzen der Fingerspitze.
1 o4ofachc V. d. D.
» 2. Das Maschennetz der Gesichtshaut eines Kindes
sammt den Mündungen der Haartaschen und dem
Hervortritte der von ihren Hülsen umgebenen
W olle (Lanugo) der ‘ Neugebornen. 11 ofache
V . d. D.
» 3. Das Maschennetz der Kopfdecke eines neugebornen
Kindes sammt dem Hervortritte der Kopfhaare
, an welchen die zu r Oberhaut ziehenden
Haarhülsen zum T he il zu sehen sind, n o fa ch e
V . d. D.
» 4. Ein senkrechter Durchschnitt des Lederhautgewebes
, an welchem sich das Maschennetz der
Talgdrüsen und Fettknäule darstellt, n o fa ch e
V . d. D.
» 5. E in Scheuhaar eines K a lb e s , an welchem zunächst
die Lederhautverlängerung, dann das Horn-
blättchen, welches anfänglich als Umkleidung
der Haartasche, in fernerem Zuge aber als Haarhü
lse, in welcher der Haarschaft eingetragen
erscheint, endlich die Haarzwiebel sammt ihrem
eigenen Maschennetze und der centralen; Gefäfs-
schlinge zu sehen ist. 11 ofache V* d. D.
» 6. a. Die hakenförmig gekrümmte Zwieb el des
Barthaares, b. Die Zwiebel des Bockhaares am
Eingänge des Ohres, c. Die Zwieb el des Nasenhaares.
d. Die Zwiebel des Augenwimperhaares.
e. Die Zwiebel des Augenbraunenhaares.
ƒ . Die Zwiebel des Kopfhaares. 75fache
V . d. D
» 7. a. De r Haarschaft sammt seinem treppenähnlichen
oder in Fächer getheilten Centralkanale
und dem Maschennetze der Lederhautverlängerung.
b. Bohnenformiger Durchschnitt eines gefurchten
Haares, c. Durchschnitt eines runden
Haares, d. Durchschnitt eines in die Breite gedrückten
Haares, e. Schuppenartige Abblätterung
und Abnützung des Haarschaftes. ƒ . Aestige
Haarspitze. 11 ofache Y . d. D.
0 8. a Das ungeborne Haar sammt seiner Hülse. 72fa-
che V. d. D. . b. Das Wollhaar. c. Die Zwiebe
l des Afterhaares, d. Die Zwiebel des Schamhaares.
e. Die, Zwiebel des Achselhöhlenhaares.
ƒ . Die Zwiebel des gemeinen Hauthaares»
» 9. Die Oberhaut mit ihren taschenähnlichen Ausstülpungen
zur Aufnahme der T astwa rzen, k le inen
und gröfseren Furchen und Mündungen der
Schweifskanäle. 11 ofache V. d. D.
» 10. Einstülpungen der Oberhaut zu dem Ende der
Auskleidung der Haartaschen und der Talgdrüsen.
54fache V. d. D.
» 1 1. Die innere Zusammensetzung der Oberhaut. 54ofa-
che Y . d. D.
» 12. Die pyramidenförmige Tastwarze de6 Flattfufses.
Tab. VII.
S y s t em a c u ta n e um .
F ig . 1. Elementa papillae tactus in apice digitorum.
Augm. diam. = 1040.
» 2. Rete vasculosum maculosum cutis faciei infantis,
cum aperturis bursarum trichophorarum et origine
lanuginis. Augm. = 110.
» 3, Rete vasculosum maculosum cutis rpilosae calva-
riae infantis neonati, cum pilis emergentibus,
eorumque vagina ad epidermidem transeunte.
Augm. = i io .
» 4 * Sectio verticalis dermatis, cum rete vasculoso
folliculos sebaceos e t glomeres adiposos cingcnte.
Augm. = 110
» 5. Vibrissa vitulij cum bursa cutanea et epidermide
(quae ab initio bursam obvestit, dein vero ad sca-
pum p ili tamquam vagina accedit) ct bulbo rete
vasculoso e t ansa vasculosa centrali instructo.
Augm = 1 1 0 .
» 6. a Bulbus uncinatus pilorum barbae. 5. Bulbus
pilorum tragi ad initium meatus auditor!! extern!.
c. Bulbus vibrissae. d. Bulbus cilii. e. Bulbus
supercilii. ƒ . Bulbus capilli. Augm.= 7 5 .
» 7. a. Scapus pili cum canali suo v el dissepimentis
intercincto vel simplici, e t cum rete maculoso
folliculi trichophori. b. Sectio horizontalis fabi-
formis pili sulcati. c. Sectio horizontalis pili
rotundi. d. Sectio horizontalis pili complanati.
e. Defurfuratio squamosa scapi. ƒ . Apex pili ra-
mosus. Augm. = 110.
» 8. a. Pilus nondum in lucem editus una cum suamatrice.
Augm. = 72. b. Lanugo, c. Bulbus pili
in vicinia ani. d. Bulbus p ili e pudendo. e. Bulbus
pili ex axilla. j . Bulbus pili communis.
» 9. Epidermis cum vaginulis suis prominentibus ad
recipiendas papillas tactus, e t cum sulcis suis et
aperturis ductuum sudoriferorum. Augm. = 110.
» 10. Intussusceptiones epidermidis ad obducendos folliculos
sebaceos et bursas pilorum. Augm. = 54-
» 11. Structura interna epidermidis. Augm. = 54o.
» 1 2 . Papillae tactus pyramidales ex planta pedis.