2. Das aus dem Zuge der Kapfllargefäfse der Druse hervorgeaendete Muttergefafs eines Kornes steliet
bald emen drehten und an Zweigen reichen, bald einen lockeren und aus sparsameren Zweigen au
sammengesetzten Bündel von excentrisch verlaufenden Aederchen dar, welche die Wandungen des
Kornes mngrerfen, und dann unmittelbar in intermediäre Gefafsmaschen übergehen, aus welchen
Venen hervorwachsen, die mit den kapillaren Arterien der Drüse einen gleichenZug inihrer Wanderung
beobachten, oder vermittelst einer Dmbeugung in intermediäre Schlingen führen welche
aus dem Korne hervorgetreten eine eigene reiserbündelähnliche Gefäfsverlheilung beobachten,
und endlich erst den üebergang in das Venensystem darstellen,
g Durch diese beinahe in jeder Klasse von Drüsen eigens gebildete Vertheilungsart der Gefäße des
m Sprache stehenden Adergeflechtes, erwachsen in der sechsten Klasse folgende Ordnungen:
1. Das zweigahnlich vertheilte excentrische Gefafsgeflecht.
2. Das gehallte excentrische Gefafsgeflecht, und '
3. Das eigentlich sternartig vertheilte Gefafsgeflecht.
1. D a s z w e i g ä h n l i c h v e r t h e i l t e G e f a f s g e f l e c h t . -
(P lexus vasculosus excentricus raniosus.)
Tab. n . Flg. u . Tab. III. Fig. 8 — 9.
G e f ä f s g ! L £ f eldriiSen’ die LUngen " nd ^ Le te r ie h e rW § t a dieSe 0rdnu"8 excentrischen
Wes nhIn rdr W ” " m die iapiUaren Arterien’ d e n Eiche ähnlich, durch die
Wesenheit der Druse hindurch, und lösen sich, an den Wandungen der Bläschen der Ausführungs«änge
BM angelangt, wie diefs die Taf. III. Fig. 8 - 9 zeiget, in ein Netz von intermediären Maschen auf. In der
B i “ d e erSUbStanZ ZlellM M Art der haumzweigähulichen Vertheilung zwei ver- Aderzuge in der Lunge die Zeräsdung der Lungen- und die der Bronchial-Arterien, in
eher aber die Reiser der Leberschlagader und der Vena portarum dem .gemeinschaftlichen Ziele
entgegen, und veremrgen sich um die Wandungen der oben erwähnten Bläschen in einem intermediären
Gefafsnetze, das mit charakteristischen Maschen ausgestattet ist, aus welchem dann die
Venen, die bis auf eine gewisse Grenze hin mit den kapillaren Arterien einen gleichenZug beobachten
ihren Ursprung nehmen. 0 8 >
H B B B B der Speicheldrüsen besitzen innerhalb des Zuges zwischen den Drüsenkör-
M | H « Maschengefafse und der Zwischenraum einer Masche d e i n e s Wie-
ne ZoIles. /D.e aufsersten Zweigehen der kapiüaren Arterie in der Nähe des M l
enthalten———- , die Endzweige der Pfortarlpr 6~^ t- r c-r i
Netzes 7~ 8 und d f • n 2 * S • d 5® ^ ^ Gefafse deS intermediären
N e t z e s ^ ,, und der freie Raum einer M a s c h e e i n e s Wiener ZoUes im Durchmesser. Da, wie aus
die^m hervorgehet, die Arterien mit hei weiten zarteren Endzweigehen, als die Vena portarum sich
dieses Netz einlassen, so ist das intermediäre Gefäfsnetz der Leber ,durch die Pfortader leichter
als durch dm Leber-Arterie zu erfüllen. Die Tab. II. Fig. u stellet das intermediäre Gefäfsnetz der
Leber von Seite der Leber-Arterie und Pfortader eingespritzt dar. Die Tab. UL Fig. 8_ 9 verzinn-
liehe hingegen die Verthe:lung der Lungenschlagader an der Peripherie und die Bfldung des inte -
mediaren Netzes rings um die Enden der Luftwege. S
2. Da s g e h a l l t e , r e b e n z w e ig ä h n l i c h v e r t h e i l t e e x c e n t r i s c h e G e f a f s g e f l e c h t .
( Plexus vasculosus excentricus sarmentosus involvens.)
Tab. II. Fig. 15.
Diese Varietät des excentrischen Gefäfsgeflechtes stellt sich in der Nebenniere am deutlichsten
en wickelt dar. Zum Behufe der Erzeugung dieses Aderproduktes erblickt man vom allgemeinen Zuge
er Arterien ein stärkeres Zwergehen zu dem betreffenden Drüsenkorne treten und längs desselben ein
Muttergefafs begründen. Aus diesem Haupt- oder Muttergefäfse des Kornes entspringen nach Art des
2. Quae ex vaseulis capillaribus glandulae oriuntur emissaria, et ad singulos acirïos accedüntz
modo densiorem, niodo rariorem fasciculum formant, qui ex plurimis excentrice decurren-
tibus ramulis compositus superficie.m talis acini cingit, et in areas intermedias immediate
immergitur, ex quibus venulae propullulant, quae arterias capillares glandulae concomi-
tantur, aut reflexae ansas intermedias accedunt. — Hae demum ansae, ex acino egres-
sae, fascis ad instar frutescentis multiplicantur, et dein transitum in systema venosum
efliciunt.
Haec differens plexus excentrici ramificatio, in variis glandulis varia, in causa est quod se-;
quentes ejusdem subdivisiones jure merito statui possent:
1. Plexus vasculosus e¢ricus ramosus.
2. Plexus vasculosus excentricus sarmentosus involvefis.
3. Plexus vasculosus excentricus radiatus.
i . P l e x u s v a s c u lo s u s e x c e n t f i c u s ram O su s i
Tab. II. Fig. 11. Tab. III. Fig. 8 ~ 9 ;
In glandulis salivalibus, pulmonibus et jeciiiore reperitur.
In glandulis salivam secernentibus arteriae capillares, substantial glartdulosam penetrant, et
in sphaerularum parietibus, uti Tab. III. Fig. 8 ~ 9 ostendit, rete maculosum intermedium consti-
tuunt. — In pulmonibus et hepate, ramorum ad instar duo vasorum genera (in pulmonibus arteria
pulmonalis et bronchialis, in hepate arteria hepatica et vena portarum) ad communem finem ten-
dunt, et in parietibus sphaerularum rete intermedium efformant, quod maculis sive areis cliaracte-
nsticis instructum est, ex quibus venae, ad certam usque distantiam arteriarum consortium sequentes,
ortum derivant.
Vasa majora glandularum salivalium, quae inter acinos decurrunt in if , vaSa intermedia—^—
et interslitia libera —‘o3oo partes poll. Vindob. in diametro continent.
Vasa capillaria extrema, intermediis confinia venae portarum ramuli lerminales vasa
retis intermedii communis -7^-, et interstitia libera partes poll. Vindob. in diametro habent. Ex
hoc calculo patet, arterias hepatis minimas multo tenuiores esse, quam venae portarum surculos
ultimosj ideoque acini hepatici per venas facilius quam per arterias replentur. Tab. II. Fig. n
plexum intermedium hepatis, per arterias et venas injectum repr'aesentat, peripherica autem vasorum
capillarium in pulmonibus ramificationem Tab. III. Fig. 8 et 9. exhibet.
2. P l e x u s v a s c u lo s u s e x c e n t r i c u s s a rm e n to s u s in v o lv e n s ,
Tab. II. Fig. 15.
Haec plexus excentrici variétés in renibus succenturiatis obvia est, Vasa arteriosa, ramulum
aliquem majorera, ad acinum glandulosum dimiltunt, ex quo proprium rete vasculosum in acino
generatur. Oriuntur enim> uti in vexillo plumae cujusdam solet, ex ulroque talis arteriae latere,