Vergröfserung mit verhältnifsmäfsigem Verluste an Lichtstärke bis auf 1000— 1500 Mal steigern zu
können; dann ein aplanatisches Okular aus zwei achromatischen Linsen mit schwacher Vergröfserung
von 10 bis 90 Mal, je nachdem man Objektive benützt, um besonders opake Objekte mit höchster
Schärfe zu sehen, zum Aufschrauben und sechs achromatisch - aplanatische Linsen, welche über einander
zu schrauben sind.
Der Objekttisch, mit vorne geöffneten Federklammern für Objektträger und Glastafeln aller Art,
ist mit einem Drücker zum Oeffnen von unten, und zwei diagonal stehenden Stellschrauben zur Führung
des Objektes durch alle Punkte des Sehfeldes, versehen.
Eben so findet man an diesem optischen Instrumente einen gläsernen konkaven Reflexionsspiegel
mit doppelter Bewegung zur transparenten Beleuchtung; eine schwarze Rückseite -und ein
sphärisches Beleuchtungsprisma nach Selligue mit Bewegung zur Beleüchtung opaker Gegenstände'
eine grofse Lichtverstarkungslinse auf besonderm Fufse und gefedertem Schuber zur Verstärkung der
Beleuchtung bei stärkerer Vergröfserung sowohl opaker als transparenter Objekte; ein konkaves Glas
in Messing gefafst zum Drehen für Flüssigkeiten, ein Insektenglas in messingener Fassung, dann eine
Objektnadel zum Aufstecken.
Zur Vervollständigung dieses Apparates ist ferner eine messingene Wilson3sehe Loupe, eine
Pincette, zwei auf Glas getheilte Mikrometer mit Theilungen der Wiener Duodecimallinie in 30 und
60 Theile, oder des Millimeters in 20 und 50 Theile in elfenbeinerner Kapsel, nebst messingenem
Ringe hiezu, zum Einlegen in den Objekttisch, endlich eine Vorrichtung zum Messen der Objekte
bis auf 0,00001 Wiener Zoll linear mittelst Mikrometerschraube nach Fraunhofer. Die Vergröfse-
rungen mit vollständiger Klarheit und Schärfe gehen von 18 Mal bis zu 500 Mal linear, oder von
324 Mal bis 250,000 Mal der Fläche. Die stärkste, jedoch mit verhältnifsmäfsiger Lichtverminderung
mit diesem optischen Instrumente zu erzielende Vergröfserung ist 1500 Mal linear, und kann nur bei
transparenten Gegenständen, wo das Licht durch die Verstärkungslinsen und den Reflexionsspiegel
koncentrirt auf den vorliegenden Gegenstand einwirket, in Anwendung gebracht werden.
Um eine lineare Dimension eines opaken oder transparenten Gegenstandes mit dem sinnreichen
und leicht zu behandelnden Schraubenmikrometer zu messen, ist vor Allem nöthig, dafs man den Werth
der Mikrometerschraube kenne, und sich den Stand des Mikrometers merke, oder notire. Ist diefs
geschehen, so bringe man das zu messende Objekt unter das Mikroskop, stecke das mit dem Fadenkreuz
versehene Okular auf, so zwar, dafs der eine Faden mit dem G^nge des Mikrometers parallel
laufe, und schneide mit dem Faden die eine Seite des zu messenden Objektes. Nun drehe man
während dem Durchsehen die Mikrometerschraube so lange , fort, bis der Faden die andere Seite
des Objektes erreicht hat, und bemerke dann, um wie viel Theile die Mikrometerschraube gedreht
wurde.
Nehmen wir an, es hätte sich ergeben, dafs das Objekt 19 Theile der Mikrometerschraube
und 3 Theile des Verniers eingenommen habe, so wird das Objekt (vermöge der Ablheilungen der
Scheibe des Mikrometers und des gegenüberstehenden Verniers, welche zusammen wirkend den Wiener
Zoll in 100,000 Theile theilen) eines Wiener Zolles im Durchmesser besitzen.
Hauptsächlich ist beim Messen zu bemerken, dafs man die Objekte im Vorweg der Mikrometerschraube
anvisirt und mifst.
Eben so zweckmäfsig sind die dem Mikroskope beigegebenen Lichtverstärk ungs- Apparate.
Die grofse Lichtverstärkungs - Linse ist durch den gefederten Schuber leicht, handzuhaben, und wird
zur Beleuchtung des Objektträgers und des darauf gebrachten Bildchens, als auch zurKoncentration des
Lichtes auf den Hohlspiegel benutzt; das starke, auf allseitig beweglichen Armen befestigte, Prisma
dient aber zur schärfern Beleuchtung opaker Gegenstände. Dieser Lichtverstärkungs - und Leitungs-
Apparat wird auf dreifache Art zu Erreichung des vorgesteckten Zieles benützt.
Sind opake Gegenstände in vertikaler Stellung des Instrumentes mit grellem Lichte zu beleuchten,
so stelle man die Lichtverstärkungs-Linse unmittelbar vor die Flamme, und gebe derselben
santia suspensa sunt, quae messionibus instituendis inserviunt. Quartum oculare, quo objectum mil-
lies usque quindecies millies augeri potest. Aplanaticum oculare duabus lentibus achromaticis com-
positum, quod objectis decies vel duodecies augendis inservit, praecipue opacis.
Omnia ilia ocularia cochleae sive epitonii ope cum tubo uniri possunt. — Vitra objectiva
autem adsunt numéro sex, achromatico - aplanatica.
Objectifer chalybeo retinaculo instructum est, quo vitra quibus objecta imponuntur, fixa red-
duntur, et duarum cochlearum ope hinc inde moveri potest, ut omnia objecti puncta in focura venire
possint.
Alia quae huic microscopio addita sunt utensilia, sequentia sunt: speculum vitreum concavum,
subtus nigredine obduclum, duabus directionibus mobile, ad objectorum transparentium collustra-
tionem inserviens; — prisma vitreum etiam collustrationi objectorum opacorum destinatum, secundum
mentem Selligue constructum; — lens vitrea multum convexa, propria basi donata, ope
chordae chalybeae elasticae mobilis, objectis multum auctis opacis et diaphanis collustrandis apla. —
Apparatus huic instrumenlo additus, intensitati lucis augendae radiisque ejus rite dirigendis inserviens,
triplicem usum admittit. Si objecta opaca multum collustrare, observatori in animo est, lens
biconvexa ita debet collocari, ut candelae quam maxime vicina lucem collectam, in prisma supra
descriptum dirigat, quod prisma, duabus superficiebus convexis et una plana instructum, ita poni
debet, ut una superficies convexa candelae, altera vero objecto adversa sit, quo facto radii per prio-
rem superficiem convexam incidentes, a superficie plana oblique sursum posita, deorsum reflec-
tuntur, et ab altera superficie prismatis convexa, objecto obversa, denuo collecti, immediate in
objectum diriguntur. Vide Tab. 1. fig. 1. — ■ Commodum delineatoris saepe horizontalem micrometri
situm expostulat, ubi prisma ad collustrationem non adhibetur, sed potius lens biconvexa ita collo-
catur, ut medium teneat inter flammam et objectum collustrandum. Vide Tab. 1. fig. 2. Quodsi vero
objecta transparenlia contemplantur, tunc lens biconvexa- radios collectos, in speculum sphaericum
ita dirigat, ut ab hoc reflexi, ab infra in objectum dirigantur. — Adest porro vitrum concavum
limbo aurichalceo cinctum, ad recipienda fluida acus objectis afligendis destinata lens Wilsonii
volsella, duo micrometra vitro incisa, ubi duodecima lineae nostratis pars in trigenta et sexaginta
partes divisa conspicitur, ambo eburnea capsula inclusa, una cum annulis aurichalceis, quibus sub
usu imponuntur, dein peculiaris apparatus messioni objectorum destinatus, adeo subtiliter fabrefactus
ut \0~0— pars lineae possit dimetiri, una cum epitomio micrometricô Frauenhoferi et scala.
Augmentum varium liaberi potest, a duodevicesimo usque ad quingentesimum lineae, vel a
tercentesimo vigesimo quarto usque ad ducenties quinquagies millenum totius superficiei.
Maximum autem quod liaberi potest augmentum, illud est, quo lineae extensio millies et quin-
quagesies amplificatur. Etiamsi hujus apparatus sumraa perfectio omne desiderium superet, tamen
illud imperfectionis habet, quod nonnisi objectorum transparentium considerationi possit inservire,
ubi radii lucis per lentem £t speculum sphaericum concentrati, ab infra in objectum diriguntur.
Ut accurata objecti cujusdam opaci vel transparentis messio, ope apparali micrometrici su-,
pra memorati, institui possit, necessarium est, rationem, in qua gradus micrometrici, ad scalam
ex adverso affixam versantur, et (s i de dimensione partium majorum agitur), summam quoque
graduum nonii ad latera appliciti sibi notare. Postea objectum rite positum et collustratum ita po-
nitur, ut unum ejusdem latus, cum filo araneo in axe optica suspenso, congruat, dein micrometri
discus rolatorius tolies rotetur, donee alterum objecti latus idem filum tangat. Fingamus discum
8 *