Vorläufige Bezeichnung der abgebildeten
Gegenstände.
Tab. XIII.
M i s c e l l a n e e n.
F ig . i . Eine Partie der L ebe r mit verschiedenfarbiger
Injektion der Gallengefäfse, der P fo rt- und der
Schlagader und der Lebervene, aaaaaaa. Das
intermediäre Maschennetz der Lebersubstanz, in
welchem sämmtliche Gefäfssysteme zu einem gemeinschaftlichen
Adernetze vereint erscheinen.
b. Die Lebergefäfsbahn. cc. Die gröfsern Gallengefäfse
der Lebergefäfsbahn. dd. Die feinste
Zertheilun'g der Gallengefäfschen und die endliche
Einverleibung derselben in das intermediäre
Adernetz. ee. Die Pfortaderzweige in der
Lebergefäfsbahn. f f . Die letzte Yertheilung und
der Uebergang der zartesten Pfortaderzweigehen
in das intermediäre Gefäfsnetz der Leber, gg. Die
aus dem intermediären Adernetze der Lebersubstanz
hervorkommenden Lebervenen, h. Das intermediäre
Maschennetz der Gefäfshäute. i. Das
intermediäre Maschennetz der Zellhaut der L e bergefäfsbahn.
n o fa ch e V . des Gegenstandes.
» 2. Die gestielten Beeren an der innern Fläche
des Augenlides, aa. Der Rand des Augenlides.
bbbb. Aus dem Augenlidrände hervorwachsende
Wimperhaare, cc. Die Ausmündung der Ausführungsgänge
der gestielten Beeren, dddd. Die
auf der Bindehaut des Augenlides aufsitzenden
Tastwarzen, ee. Eine freigelegte Gruppe der gestielten
Beeren sammt ihrem Hanptausführungs-
gange, von einem neugebornen K inde. 75fcche V .
des Durchmessers.
» 3. Ein Stück der Bindehaut des Augapfels, aa. Das
Gewebe des zartesten Theiles dieser Membrane.
b. Die Tastwarzen des die weifse Augenhaut bedeckenden
Theiles der Bindehaut, e. Das Schlin-
genmaschennetz der Tastwarzen der Adnata bulbi.
d. Die zur Seite der intermediären und kapillaren
Gefäfse wandernden zartesten Nerven und Lymph-
röhrchen der Bindehaut, ee. Die auf den intermediären
Gefäfsschlingen aufsitzenden, die W e senheit
der Tastwarzen der Bindehaut bildenden
Molekülen. 54ofache V. d. D.
» 4 * a• Das Muttergefäfs der Meibom’schen Drüsen.
bb. Die intermediären Gefäfsroaschen der gestielten
Beeren, ccc. Die Zwiebel der Wimperhaare
sammt ihrem intermediären Maschennetze,
n o fa c h c V . d. D.
Tab. X IV .
D a s S e h o r g a n .
Fig. i . Die Wachendorf sehe oder die Sehlochhaut sammt
dem Pupillarrande der Iris. In der Mitte erblicket
man jene Spalte, von welcher aus das
Zurückziehen und Verschwinden dieser Membrane
beginnt; rings umher durchdringet dieses
Praevia tabularum explicatio.
Tab. XIII.
M i s c e l l a n e a .
Fig. l . Fragmentum hepatis per omnia sua vasa variis
coloribus injecti. aaaaaaa. Bete intermedium
maculosum substantiae hepaticae, ad cujus com-
positionem omnia hepatis vasa, venae utpole,
arteriae, et vasa bilifera aequabiliter contri-
buunt. b. Fasciculus vasorum hepatis. cc. Tubuli
biliarii majorcs hujus fasciculi, dd. Bami-
ficatio subtilissima vasorum biliferorum, eorum-
que anastomosis cum rete intermedio maculoso.
ee. Bami venae portarum. f f . Bamificatio extrema
venae poi’tarum, ejusque in rete vasculo-
sum intermedium inosculatio. gg. Venarum he-
paticarum ex rete intermedio vasculoso origo.
h. B e te vasculosum in tunicis vasorum majorum
reperiendum. i. Bete intermedium vasculosum
tunicae cellula ris, quae vasorum fasciculos ambit.
Augm. diam. = n o .
» 2. Utriculi elongati superficiei internae palpebrarum.
aa. Margo palpebrae. bb. Cilia, cc. Ori-
ficia ductuum exeretoriorum utriculorura elon-
gatorum (glandularum Meibomii). 1 dddd. Papillae
ex conjunctiva palpebrarum propullulantes.
ee. Utriculus elongatus solitarius, cum ductu
suo exeretorio, ex palpebra infantis neonati.
Augm. diam. = 75.
3. Conjunctiva bulbi. aa. Textura partium subti-
lissimarum hujus membranae. bb. Papillae conjunctivae
scleroticae. c. Bete maculoso-ansa-
tum papillarura adnatae bulbi. d. Tubuli ner-
vei e t vasa lymphatica tenuissima, quae vasa-
capillaria e t intermedia comitantur. e. Mole-
culae quae ansis vasculosis papiltarum conjunctivae
incumbunt. Augm. diam. = 540.
» 4. a. Vasculum sanguiferum capitale glandulae Mei-
bomianae. bh. Bete maculosum intermedium
utriculorum elongatorum. ccc. Bulbi ciliorum
cum suis retibus vasculosis. Augm. diametr.
= 110.
Tab. XIV.
O r g a n o n v i s u s .
Fig. 1. Membrana pupillaris cum margine interno ir idis.
In medio hujus iconis fissura conspicitur,
quae primum dehiscentiae et evanescentiae hujus
membranae vestigium exhibet. Membrana
ipsa rete intermedium ansatum concentricum